Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56300 Antworten
Zurück zur Suche!
Suche löschen!
  Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1967 bis heute (Fax, Handys)
Verdrahtung eines alten Telefons
Gast (Kalkbrenner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.11.2006

Hallo !

Ich möchte gerne ein altes analoges Telefon, welches noch nicht mal einen TAE-F bzw. TAE-N-Stecker hat, auf diese Stecker umrüsten, sodass ich es benutzen kann.

Ich habe sieben Adern mit folgenden Farben zur Verfügung:

1) weiß
2) braun
3) grün
4) gelb
5) grau
6) blau
7) rot

In welcher Reihenfolge müssen die nun in den TAE-F-Stecker eingesetzt werden ?

Außerdem sind auf dem Telefon neben der Wählscheibe auch noch zwei Knöpfe, die nicht beschriftet sind.

Einmal einen langen Knopf mit einem Strich drauf, den man drehen kann (Strich entweder senkrecht oder waagerecht), außerdem einen normalen Taster unten rechts am Telefon. Ersetzt der die heutige R-Taste ?

Auf der Rückseite des Telefons ist folgendes vermerkt:

Fernsprechapparat 612-2 mit VA-Schalter
S1593/32

Viele Grüße,

E. Kalkbrenner



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 14
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  02.11.2006

Hallo,

sieht der Apparat so aus:

 

Quelle: http://www.telefonshop24online.de

Gruß, Norbert
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Kalkbrenner vom 02.11.2006!  Zum Bezugstext



Hallo Stefan,

Habe mich schlau gemacht wegen der Auerswald 2206 USB.
An diese Anlage kann man IWV App. z.B. 612, W48, usw. anschliessen und betreiben.
Die Wählart erkennt die Anlage automatisch.
Ohne automatische Amtsholung wählt man die null. Bekommt Amtswählzeichen und wählt den extern Teilnehmer.
Rückfrage mit null, dann die Nummer des intern Teilnehmers. Meldet sich dieser nicht, wählt wieder die null und ist wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden. Also die eingebaute R - Taste wird nicht benutzt.

Gruss nach Letzebourg
Manfred
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 02.11.2006!  Zum Bezugstext

Manfred frug:

> Was heisst hier Krümelkacker Modus?

Ich nutze diese Warnung immer dann, wenn ich etwas "spitzfindig" oder überspitzt darstelle. Mir ist klar, daß der "Va-Schalter" von Myriaden von Revisoren Vau-A-Schalter genannt wurde (und wird). Trotzdem sei es erlaubt, auf die urprüngliche Bedeutung hinzuweisen.

Ähnliches begegnet uns beim "Martins-Horn": Dieses akustische Warngerät bei Polizei und Feuerwehr heißt richtig eigentlich "Martin-Horn" (ohne "S"), weil es von Fa. Martin entworfen und gebaut wurde...
Gast (Manfred )
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas Göbel vom 02.11.2006!  Zum Bezugstext

Was heisst hier Krümelkacker Modus?

Die Post Bezeichnung VA33 ist ein Schalter mit 6 Schraubanschlüsse, die gab es nur in einer Aufputzversion rund mit Bezeichnungsschildchen. Die T&N Version WS 80 neuer Bauart, aber in Bauform wie eine TAE.
In der Montagesprache wurde so ein Umschalter immer als VA Schalter betitelt und noch heute.
Auf der Homepage sind die Vorläufer eines Umschalters zusehen, damals 1899 konnte dies möglich sein V=5.
Nach der Währung wurden neue Produkte auf den Markt gebracht und so auch die neueren Bezeichnungen.
Thomas Göbel
thomas.goebelpriteg.de
(Mailadresse bestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 02.11.2006!  Zum Bezugstext

/Krümelkacker-Modus ein

Das "V" im VA-Schalter ist keineswegs der Buchstabe "Vau", sondern die (römische) Ziffer "V" (gleich 5). Es handelt sich also um den Schalter "5a".

Zugehöriges Dokument:   http://www.priteg.de/pdf/Umschalter_Va_RTV_1899_mit_Erg.pdf  
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert A. vom 02.11.2006!  Zum Bezugstext

Hallo Norbert,

Sorry, ich muss Dich aufklären.
VA ist ein Vielfachschalter. Ein Hebel oder Drehknopf mit 2 Umschaltkontakte.
Der grössere " VA " ist der " MS " und heisst Mehrfachschalter. Diese MS sah man bei dem Postprüfapp. diese beide waren auf einem schönen Brett montiert. Dieser wurde benutzt, wenn Stromausfall war.
Nur bei Betriebe von Nebenstellenanlagen.

Gruss
Manfred
Gast (Kalkbrenner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  02.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 01.11.2006!  Zum Bezugstext

Hallo !

Meine Telefonanlage ist eine Auerswald COMpact 2206 USB.

Vielen Dank,

E. Kalkbrenner
Norbert A.
nobby.agmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  02.11.2006

Hallo,

ich habe überlegt, was "VA" bedeuten könnte. Auf "V"orzimmer "A"pparat wäre ich nie gekommen.

Gruß, Norbert
Stefan Roth
(Mailadresse bestätigt)

  01.11.2006

Hallo,

der Drehschalter ist eigentlich nicht dafür gedacht, nur den Wecker abzuschalten, sondern zum Umschalten der Amtsleitung auf einen zweiten, nachgeschalteten Apparat. Je nach Drehung des Schalters erhält also entweder der eigene oder aber der andere Apparat die Leitung. Die Beschaltung von außen erfolgt wie bei einem Schauzeichenapparat. - Siehe hier:

http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000003015&seite=1&begriff=612-2 VA&tin=&kategorie=

Gruß Stefan Roth
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alexander Gratz vom 01.11.2006!  Zum Bezugstext

Hallo,

App. wo keine R - Taste gebraucht wird, ist bei HTA, AMEX und andere der Fall. Reine analoge mit 0 Wahl zur Amtsholung.

Gruss
Manfred
Gast (Manfred )
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Kalkbrenner vom 01.11.2006!  Zum Bezugstext

Hallo,

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten.
Es gibt ISDN Anlagen die können alles.
IWV Impulswahl mit  Erdtaste   = R - Taste
MFV Tonwahl     "     "        =  "    "
MFV    "        "   Flashtaste = "    "
Bei Deiner ISDN Anlage glaube ich, die versteht zwar IWV aber keine Flashtaste. Die Flashtaste macht eine Leitungsunterbrechung in der a Leitung von ca. 80 / 90 ms. Diese Flashtaste schaltet bei Rückfrage, Umleiten, Weitergabe das Gespräch um.
Was für eine Telefonanlage wird benutzt?

Gruss
Manfred
Alexander Gratz
alexander.gratzgmail.com
(gute Seele des Forums)

  01.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Kalkbrenner vom 01.11.2006!  Zum Bezugstext

Die Erdtaste wird im Prinzip so verwendet wie die R-Taste, funktioniert technisch aber anders (vierte Ader) und funktioniert an den meisten Telefonanlagen heutzutage nicht mehr. Dort ist es eher so, dass man keine R-Taste braucht, sondern an Impulstelefonen während des Gesprächs einfach die Internnummer wählt, um durchzustellen.
Gast (Kalkbrenner)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.11.2006
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 01.11.2006!  Zum Bezugstext

Hallo !

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe nochmal eine Frage zu der Erdtaste: Wir haben bei uns im Haus eine ISDN-Anlage mit Analogwandler, also müssen wir keine ISDN-Telefone verwenden, können aber trotzdem mit der R-Taste durchstellen.

Ersetzt die Erdtaste die R-Taste ?

Wie ist das dann, wenn ich durchstellen möchte ? Halte ich die Erdtaste dann gedrückt ?

Viele Grüße,

E. Kalkbrenner
Gast (Manfred)
(Gast - Daten unbestätigt)

  01.11.2006

Hallo,

Hier eine Anleitung:


Anschlussbelegung der TAE-Stecker
Die Anschlussklemmen 3 und 4 unterliegen keiner Norm. Aus diesem Grund können diese auch vertauscht sein.
1 La oder a1 a-Leitungsader weiß
2 Lb oder b1 b-Leitungsader braun
3 W Externer Wecker/Klingel grün
4 E Erde für Nebenstelle gelb
5 b2 b-Leitungsader vom Gerät zurück -
6 a2 a-Leitungsader vom Gerät zurück -

1 La oder a1 a-Leitungsader weiß
2 Lb oder b1 b-Leitungsader braun
3 W Externer Wecker/Klingel -
4 E Erde für Nebenstelle -
5 b2 b-Leitungsader vom Gerät zurück gelb
6 a2 a-Leitungsader vom Gerät zurück grün


7 rot bleibt frei

Taste unten rechts ist die Rückfragetaste auch Erdtaste genannt.
Drehknopf links ein Va schalter zum Ein oder Aus Schalter des Weckers.

Viel Erfolg
Manfred




Werbung (2/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas