Startseite
Telefonbörse
Telefondatenbank (Betatest)
Telefon Forum
   mehr als 8900 Themen und 56000 Antworten
Zurück zur Übersicht!   Datenschutz FAQ Hilfe Impressum  



 

Kategorie: > Telefone 1930 bis 1967
Fragen zum OB33
HD-FXSTS
joachim.saladingmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  04.03.2017

Hallo,

ich habe gestern einen OB33 geschenkt bekommen. Ich selbst habe mich bis jetzt nur mit den W38/48/49 beschäftigt, die ich mit erheblichem Zeitaufwand liebevoll restauriere.
Zum Glück bin ich hier im Forum gleich auf einen Beitrag gestoßen, wie man die Kurbel am OB33 abkriegt, damit man das Gehäuse abziehen kann, sonst wäre ich erstmal daran verzweifelt.
Manche Dinge kamen mir von der W48-Serie bekannt vor. Als ich den rießigen Generator mit seinen Zahnrädern sah, erinnerte mich dieses Ding an eine Dampfmaschine.
Lange Rede - kurzer Sinn, dieses Ding hat mich angefressen, so dass ich mir gestern Abend gleich noch einen zweiten OB33 im Ebay geschossen habe. Ich möchte diese beiden nach Funktionsprüfung erst mal wieder technisch u. optisch herrichten und letztendlich miteinander verbinden.
Welche optimale Batteriespannung hat sich beim OB33 bewährt, bzw. in welchem Spannungsbereich lässt sich der Apparat betreiben?
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, wird an den beiden Klemmen geräteseitig, die mit MB bezeichnet sind, die Batteriespannung angelegt. Ist es dabei wurscht, an welcher Klemme plus oder minus angelegt wird?



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9
JOSA
joergsannwaldt-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  09.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Malte Cornelius vom 07.03.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Malte
Nein das glaube ich nicht . Ich glaube aber das er es nicht bei den beiden OB 33 lassen wird . Ich dachte das eher als Schadens begrenzende Masnahme .
Bei mir ist das so :
Ein W48 ist bei Madam ein W48 egal was der für eine Ausstattung er hat . Reaktion Paket auf : „ Schon wieder so n schwarzes Monster, davon hast du doch genug . “
Aber kommt ein 282 oder irgendwas das anders aussieht fällt die Reaktion weniger heftig aus.
Gruß Jörg
Malte Cornelius
malte.corneliusgmail.com
(Mailadresse bestätigt)

  07.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JOSA vom 07.03.2017!  Zum Bezugstext

Jörg,

Du glaubst wirklich, dass er seine bessere Hälfte mit ein paar ZUSÄTZLICHEN 282-OB und OB 60 beschwichtigen kann :-D

Wenns denn immer nur ein Apparat wäre...

Gruß,
Malte
JOSA
joergsannwaldt-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  07.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HD-FXSTS vom 06.03.2017!  Zum Bezugstext

Moin
Bei 4 adrigem Anschluß müssen die beiden W Adern mit a und b im Apparat gebrückt werden sonst klingelt der OB 33 nicht .
Ich habe ein paar von der Bahn die sind 6 adrig angeschlossen und dann in der Dose gebrückt.

Noch ein kleiner Tipp
Es gab von Siemens die 282 er Serie als OB . Die sehen dem Trommel Wähler etwas ähnlich und sind nicht gar so mächtig wie ein OB 33 . Ein Krone OB 60 ist auch etwas Feines wie ich finde . Vielleicht ist deine bessere Hälfte ja damit etwas zu beschwichtigen .
Gruß aus der Verregneten Wetterau Jörg
HD-FXSTS
joachim.saladingmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  06.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Mike06502 vom 06.03.2017!  Zum Bezugstext

ja, das war mir schon klar, dass die Stromversorgung extern stattgefunden hat.
Ich möchte halt, sofern möglich, nicht zusätzlich noch irgendwo einen Kasten rumstehen haben, der die OB`s 33 mit Saft versorgt, sonst kriegt meine bessere Hälfte irgendwann ne Krise. Liebevoll meinte sie neulich: Erst sammelst du diese "Schwarzen Witwen" (gemeint sind sie W48/W49/W38) und jetzt schleppst du auch noch diese komischen "Fleischwolfblechkisten" (wegen der Handkurbel) an.......
Mike06502
(Mailadresse bestätigt)

  06.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HD-FXSTS vom 06.03.2017!  Zum Bezugstext

Bei dem OB 33 befand sich die Batterie außerhalb des Telefons. Die beiden MB Anschlüsse wurden über ein 4-adriges Anschlußkabel herausgeführt. 2 Adern für a/b und 2 Adern MB.
Bei mir habe ich das 4-adrige Anschlußkabel in einer Anschlußdose angeklemmt, zwei Dräht wieder herausgeführt und den Batteriekasten angeschlossen.
HD-FXSTS
joachim.saladingmx.de
(Mailadresse bestätigt)

  06.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JOSA vom 04.03.2017!  Zum Bezugstext

ok, dann werd ich versuchen, jeweils eine 3V-Lithiumbatterie in das Gehäuse zu integrieren.
Diese Batterie in Stabform hat eine Größe von 12x 60mm und ist mit Lötfahnen versehen, so dass ich entsprechende Kabel dranlöten und diese wiederum stilecht mit Kabelschuhen versehen kann.
Ich denke unter dem Gehäuse ist noch genügend Platz, um so eine Batterie unterzubringen.
Diese Batterie hat eine Kapazität von 1500 mAh. Ist zwar nicht soviel wie eine Monozelle aber ich werde wohl eher selten sprechen. Zudem ist eine Lithium im Vergleich zu einer normalen Mono extrem lange lagerfähig und läuft auch nicht aus.
JOSA
joergsannwaldt-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  04.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Mike06502 vom 04.03.2017!  Zum Bezugstext

Das stimmt aber so ne AS4 mit 1,4V ist schwer zu bekommen und teuer
Mike06502
(Mailadresse bestätigt)

  04.03.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JOSA vom 04.03.2017!  Zum Bezugstext

Ursprünglich wurden die Geräte mit sogenannten Luft-Sauerstoff Elementen betrieben. Die Spannung war 1,5 Volt.
JOSA
joergsannwaldt-online.de
(Mailadresse bestätigt)

  04.03.2017

Moin
Ich mach s kurz 1,5 V Monozelle nicht mehr als 3 Volt . +und- ist egal.
Achtung beim Zusammenbauen den Gabel Umschalter nicht verbiegen .
Glückwunsch du bist mit dem OB Virus infiziert .



Werbung (1/-2)


Zurück zu Wasser.de
© 2001 - 2018 by Fa. A.Klaas