![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
Wasserdruck | |
Gast (Tanja) (Gast - Daten unbestätigt) 18.07.2001 |
Ich benötige ganz schnell eine Antwort auf folgende Fragen: Wenn Wasser mit einem Druck von 3 bar durch eine Leitung fließt und sich diese Leitung in 6 Schläuche teilt (ob das gesamte Innenmaß kleiner als das der Leitung ist, weiß ich noch nicht), diese Schläuche dann in gebogene Kühlbohrungen gehen deren Innendurchmesser kleiner als das der Schläuche ist, wie wirkt sich dies auf den Druck innerhalb der Schläuche aus? Ist er höher oder niedriger als in der Zuflußleitung? Können 2,5 m3/h durch 6 Schäuche mit einem Innendurchmesser von ca. 8,5 mm fließen? Schon mal Danke! Tanja |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 1 |
Gast (Rainer Schmitz) (Gast - Daten unbestätigt) 20.07.2001 |
Hallo Tanja, der statische Druck (mit einem Manometer messbarer Druck)nimmt mit der Länge einer Rohrleitung immer ab. Befinden sich in der Rohrleitungen Verengungen oder Einbauten, so nimmt der statische Druck dort stärker ab. Der statische Druck ist die "Energiequelle" für ein Fließen in Rohrleitungen. Bei der Förderung von Wasser in der Hauptleitung mit 3 bar, nimmt der Druck in den Schläuchen warscheinlich nicht stark ab (falls die Schläuche nicht immens lang sind). Nur in den kleinen Bohrungen wird der statische Druck abnehmen. Anhand des Volumenstroms und den Rohrmaterialen kann man eine Druckverlustberechnung durchführen. Wenn man 2,5 Kubikmeter auf 6 Schläuche mit einem Durchmesser von 8,5 mm verteilt, so fließen pro Schlauch 0,41 m3/h. Die Fließgeschwindigkeit beträgt dann 2m/s und der Druckverlust 0,09 bar/m. Ein akzeptabler Wert. Rainer Schmitz http://www.der-brunnen.de |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |