Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Öffentliche Versorgung > Wasserpreise
Trinkwasser muss sicher und bezahlbar bleiben
Gast (Thomas Hagbeck)
(Gast - Daten unbestätigt)

  21.01.2002

Umweltbundesamt Presse-Information 06/02
Berlin, den 21.02.2002
________________________________
_____________________________________
V.i.S.d.P.: Karsten Klenner, Leiter Präsidialbereich, Thomas Hagbeck,
Pressesprecher
Adresse: Postfach 330022, 14191 Berlin, Telefon: (030) 8903-2215,
-2250,-2226,
Telefax: 030-8903-2798
E-mail: thomas.hagbeck@uba.de, Internet:http://www.umweltbundesamt.de
________________________________
_____________________________________


Trinkwasser muss sicher und bezahlbar bleiben

Auch bei staerkerer Privatisierung Qualitaet und Umweltschutzniveau der
Wasserversorgung langfristig erhalten

Nach Ansicht des Umweltbundesamtes (UBA) muss der rechtliche Rahmen fuer die
Trinkwasserversorgung in Deutschland fortentwickelt werden. In seinem
Bericht zur "Nachhaltigen Wasserversorgung in Deutschland" weist das UBA
darauf hin, dass sich der Aufbau der Wasserversorgung durch Privatisierungen
und Unternehmenskonzentrationen stark veraendern wird, obwohl eine
Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland (also die Aufhebung
der Gebietsmonopole) zur Zeit nicht ernsthaft zur Debatte steht. Viele der
heute von Wasserversorgern erbrachten Leistungen sind rechtlich nicht
eindeutig fixiert. Das UBA schlaegt deshalb ? unter anderem ? vor, den
Grundsatz einer ortsnahen Trinkwasserversorgung rechtlich zu verankern sowie
einen oeffentlichen Leistungsvergleich (Benchmarking) zwischen
Wasserversorgern einzufuehren, der auch oekologische und hygienische
Kennzahlen umfasst. Der Praesident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas
Troge: "Wir wuenschen uns den glaesernen Wasserversorger, der seine
Leistungen und seine Kosten auch in der Oeffentlichkeit begruendet und
diskutiert. Der besondere Schutz des Staates fuer die Wasserversorgung
fuehrt zu einem besonderen Anspruch der Oeffentlichkeit auf Transparenz, vor
dem im Zweifel betriebsinterne Interessen zuruecktreten muessen".

Das Trinkwasser ist heute in Deutschland in der Regel von sehr guter
Qualitaet.. Die bisherigen Erfolge bei der Produktqualitaet und bei den
erbrachten Umweltschutzleistungen sind wesentlich auf die Wasserversorgung
durch kommunale Unternehmen und die Aufsicht der Staedte und Gemeinden
zurueckzufuehren. Dies muss nicht so bleiben, weil sich der Markt
veraendert: Die Unternehmen suchen verstaerkt nach Moeglichkeiten, ihre
Kosten zu senken, veraendern ihre Organisationsformen, gehen Kooperationen
ein oder fusionieren. Gleichzeitig wirkt eine Reihe von Faktoren von
"aussen" auf die Wasserwirtschaft ein: Haushaltsbeschraenkungen der
Kommunen, Liberalisierung anderer Infrastrukturbereiche und die Formierung
grosser "Multi-Utility"-Unternehmen. Ergebnis: Der Kostendruck steigt, und
es ist zukuenftig von einer zunehmenden Unternehmenskonzentration und einem
hoeheren Anteil privater Unternehmen in der Wasserversorgung auszugehen.

Das kann Vorteile bieten: Gezielt gestaltet, bietet diese Entwicklung die
Chance, das heutige Leistungsniveau zu halten und Trinkwasser in bestimmtem
Umfang sogar kostenguenstiger anzubieten. Im steigenden Kostendruck liegt
aber auch ein Risiko. Damit Leistungen der Wasserversorger zum Gesundheits-
und Umweltschutz nicht dem Rotstift zum Opfer fallen, hat das
Umweltbundesamt die Ziele einer nachhaltigen, also dauerhaft
umweltgerechten, Wasserversorgung formuliert. Sie umfassen unter anderem

· den Schutz des Grundwassers, damit es ohne oder mit nur einem
geringen,   naturnahen Aufbereitungsaufwand als Trinkwasser genutzt
werden kann,
· eine ortsnahe Wasserversorgung,
· die Minimierung des Gehalts an Schadstoffen und mikrobiellen
Verunreinigungen im Trinkwasser von der Gewinnung bis zum Wasserhahn,
· die Verringerung des Energie- und Rohstoffeinsatzes,
· die Information und Beteiligung der Oeffentlichkeit an
Entscheidungen zur Wasserversorgung,
· kostendeckende und verursachergerechte Wasserpreise, die Anreize zu
einer effizienten Nutzung der Wasserressourcen bieten.

Um den "Wettbewerb der Systeme", fuer den Deutschland auch im Ausland
bekannt ist, weiter zu festigen, sollten die kommunale Entscheidungs- und
Verantwortungsebene gestaerkt und verbessert werden. Das UBA schlaegt die
Einfuehrung eines bundesweiten, transparenten Leistungsvergleichs
(Benchmarking) in der Wasserversorgung vor, der nicht nur wirtschaftliche,
sondern auch hygienische und oekologische Kennzahlen umfasst. Mit seinen
Ergebnissen koennen die kommunalen Parlamente und Verwaltungen eine
effektivere Aufsicht wahrnehmen. Die Ergebnisse der bereits heute
vorgenommenen Leistungsvergleiche verbleiben demgegenueber groesstenteils in
der Schublade der Unternehmen.



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4
Gast (Günter Kuhnle)
(Gast - Daten unbestätigt)

  21.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd-W. Klaas vom 21.01.2002!  Zum Bezugstext

Lieber Herr Klaas,

bevor Sie hier einen Schmähbrief über Die Grünen im Allgemeinen und das UBA im Besonderen verfassen, sollten Sie zunächst Ihr Gehirn einschalten. Was ist denn so schlecht an der Forderung nach Transparenz bei den Wasserpreisen sowie dem Postulat, dass Trinkwasser sicher und bezahlbar bleiben muss? Gilt das für die regionalen Versorger - insbesondere wenn sie ganz oder teilweise privatisiert sind - etwa nicht?
Gast (Gerd-W. Klaas)
(Gast - Daten unbestätigt)

  05.11.2003
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Olaf Wiesemann vom 04.11.2003!  Zum Bezugstext

Lieber Herr Wiesemann,
rufen sie doch einfach bei ihrem Wasserwerk in Berlin an und fragen wie hoch der Kubikmeterpreis ist. Fragen Sie aber auch wieviel Konzessionsabgabe der rot/sozialistische Senat pro Kubikmeter Wasser vom Bürger verlangt. Ihre Wohnungsbaugesellschaft bereichert sich mit Sicherheit nicht an den Wassergebühren. Vielleicht hat der hohe Wasserpreis auch etwas damit zu tun, dass ein Teil der Berliner Wasserwerke z.B von RWE gekauft wurden. RWE will natürlich Profit sehen.
Mit freundlichen Grüßen

Gerd-W. Klaas
Gast (Olaf Wiesemann)
(Gast - Daten unbestätigt)

  04.11.2003
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd-W. Klaas vom 21.01.2002!  Zum Bezugstext

Ich habe Gartenwasser verbraucht 24,45m³ meine Wohnnungsgeselschaft HWOGE verlankt dafür stolze 104,EURO was kostet 1 m³ wasser den nun wirklich?
Ich würde mich freuen wenn sie auf meine Frage Antworten. ich wohne in Berlin.
Gast (Gerd-W. Klaas)
(Gast - Daten unbestätigt)

  21.01.2002

Prof. Dr. Andreas
Troge: "Wir wuenschen uns den glaesernen Wasserversorger, der seine
Leistungen und seine Kosten auch in der Oeffentlichkeit begruendet und
diskutiert. Der besondere Schutz des Staates fuer die Wasserversorgung
fuehrt zu einem besonderen Anspruch der Oeffentlichkeit auf Transparenz, vor
dem im Zweifel betriebsinterne Interessen zuruecktreten muessen".

Wir wünschen uns keinen Wasserversorger der vor den Grünen dikutieren muß, warum und weswegen der Wasserpreis die und die Höhe hat. Die Wasserwerke unterliegen größtenteils der bürgerschaftlichen Kontrolle. Deshalb ist diese grüne politische Forderung nicht zu akzeptieren.
Wasserversorgung ist Sache der Länder und nicht des Bundes.
Traurig genug ist, dass selbst nach dem ökologischen Umbau der Landwirtschaft die Kühe immer noch verseuchtes Wasser saufen dürfen (Woll Frau Künast). Die Grünen obwohl an den Schalthebeln der Macht haben daran nichts geändert.
Also nochmals - Die Organisation des Trinkwassers in den Kommunen ist nicht Sache des Umweltbundesamtes.
Die Wasserliberalisierung kommt nicht. Die Vorschläge der Grünen im Wasserbereich kommen nicht - und das ist gut so.



Werbung (2/3)
Laboruntersuchung für Ihr Trinkwasser


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas