Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
Bestimmung der Ausflußgeschwindigkeit aus einem Gefäß | |
Gast (Carsten Kambach) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2002 |
Ich möchte mit Hilfe der Energiegleichung die Ausflußgeschwindigkeit aus einem Gefäß bestimmen. Gegeben ist die Stauhöhe h. Berücksichtigt werden soll zudem die Sinkgeschwindigkeit des Wassers. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen. |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Gast (Fritz Erler) (Gast - Daten unbestätigt) 13.01.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Diddan vom 03.11.2002! ich interessiere mich für die gleiche Frage. Was ich nicht verstehe, wie man von einer beschleunigenden Kraft auf eine konstante Ausflussgeschwindigkeit kommt. |
Gast (Rainer Schmitz) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2002 |
Hallo, du kannst dies nach dem Ausflussgesetz nach Torricelli berechnen. Eine Formelsammlung findest Du unter : http://www.autip.de/download/Vorlesungen/Hauptdiplom/Stroemungsmechanik/Stroemungstechnik_Formelsammlung.pdf mfg Rainer Schmitz |
Gast (Diddan) (Gast - Daten unbestätigt) 03.11.2002 |
huiui, das war wartmal, 8. klasse...grübel...=) also wasser hatt die nette eigenschaft, ich hoff das ist jetzt richtig...=), dass 1m wassertiefe 1bar entspricht. das suchst du einfach aus einer Tabelle raus. dann hast du ja den Druck der wirkt in abhängig keit von der wasserhöhe. nach F=m·a und p=m·v ist volglich F=p/t oder und dann hab ich einen Error, weil eigentlich ist Druck p=F/A1... scheiß Impuls, der bringt mich immer drauß..irgend wo das selbe und dann doch wieder nicht. Also du hast deinen Druck, den nimmst du mit der grundfläche des Gefäßes (ich hoff du hast einen Zylinder oder so) mal, und erhälts die Kraft, die auf der Ausfluss wirkt. Aus der Kraft kannst du dann die Geschwindigkeit herausholen. Da bin ich dann jetzt schon wieder etwas überfordertmit.. jetzt würde ich die AusflussFläche mal die dicke eines Wasseratoms nehmen und so auf die bewegte Masse schließen, diese Masse dann in F=m·a einsetzten und rätzeln, wie lange diese Kraft wirkt... Ich hoffe ich konnte wenigstens etwas helfen... |
Werbung (3/3) | |