![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Wissenschaft > Politik / Kriege / Geschichte |
Wie alt ist das Wasser? | |
Gast (Cora Reimann) (Gast - Daten unbestätigt) 16.04.2003 |
hi ich würd gern wissen wie alt das Wasser ist! Ich muss ein Naturwissen- schafts Refarat halten! Ich würd mich echt über ein paar Tipps und Antworten freuen! Danke! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 37 |
Gast (an alle ) (Gast - Daten unbestätigt) 05.02.2007 |
hallo ich glaube das das wasser schon 1.oooooo jahre im foraus ist eure jacqueline |
![]() | |
![]() |
Gast (tatjana ) (Gast - Daten unbestätigt) 29.03.2006 |
ich würde gerne über das leben im wasser was wissen |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 18.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von N. Hartmann vom 18.02.2006! ![]() Hallo Herr Hartmann, weiterhin etwas off topic aber extrem interessant, fasziniert es mich schon länger zu beobachten und zu erkennen wie viele Dinge zusammenpassen müssen um so etwas wie unseren Planeten und gar das Leben existieren zu lassen. Sie haben natürlich recht mit ihrem "Stecknadelkopf". Das schöne am Ganzen ist, dass wir uns dabei ruhig als überprivilegierte betrachten können,wenn man das Leben eines Homo sapiens auf einem ganz und gar materiellen Planeten betrachtet. Das beginnt mit unserer Anwesenheit im Zeitalter der Technik, dem genossenen Lebensstandard und klingt mit dem Auslaufen eines Rentenmodells und dem Eintritt in die Globalisierung ab und wird voraussichtlich nach einem kurzen hin und her zucken auf diesem Planeten nicht mal mehr Geschichte sein, weil Geschichte nur existiert, so lange sich jemand dafür interessiert. Es würde zu weit führen, das hier im Detail auswalzen zu wollen. Man hat ja zum Glück trotz allem den Antrieb weiter erleben zu wollen und zu dürfen und so habe ich mir gestern Tamiflu gekauft um wenigstens nicht gleich der Vogelgrippe ungeschützt zum Opfer zu fallen, smile. Gibt es hier wie fast alle Medikamente frei zu kaufen, ist bis 2010 haltbar; also rein in die Hausapotheke. Kommen sie gut über den Winter. Grüsse an alle aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (N. Hartmann) (Gast - Daten unbestätigt) 18.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 17.02.2006! ![]() Hallo Herr Gutjahr, meine Kritik war eher eine willkürlich hervorgerufene Abwehrreaktion zu Ihren Ausführungen über kosmo-astronome Zusammenhänge. Beim sorgsamen studieren dieses Beitrages fiel es schwer keinem Schwindelgefühl - hergerufen durch unendliche Winzigkeit - zu erliegen. Da flüchtet man sich wohl gezielt in den geborgenen Schoß religiöser Phantasien. Der zerrisse Teekessel ließ da dann eher das Sicherungsseil reißen. Was ich sagen will: Die Menschheit lebt tatsächlich auf einem Stecknadelkopf von Planet, was niemanden sonst interessiert. Schreckliche Gewissheit wie ich finde. |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 17.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von N. Hartmann vom 17.02.2006! ![]() Hallo Herr Hartmann, ausser meiner persönlichen näherungsweisen Erklärung zur Urknalltheorie, welche aber nichts mit dem "Teekesselchen" zu tun hat, habe ich bisher nichts gelesen, was dem Durchschnittsverbraucher einleuchten könnte. Mit dem Spässle in Klammern und dem Wort "vielleicht", wollte ich das so ein wenig andeuten aber keineswegs verniedlichen oder ins unsachliche zerren.Ja mehr als grosses Fragezeichen verstanden wissen. In meiner persönlichen Kosmologie lasse ich es übrigens laufend knallen und es gibt daher Universen wie Sand am Meer. In diesem Modell kann ich auch sehr leicht die Expansion und deren eventuellen Stillstand oder Umkehr erklären, welche auch zyklisch erfolgen könnten. Ebenfalls lässt sich relativ grob auch eine Abschätzung zum universenumhüllenden Material machen und so weiter und so fort. Vielen Dank für die "Fanpost" ! Interessieren würde mich, ob ihre Kritik der reinen Sachlichkeit halber erfolgte oder mehr aus einer Anschauung resultiert. Mit besten Grüssen aus Griechenland Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (N. Hartmann) (Gast - Daten unbestätigt) 17.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 20.11.2005! ![]() Hallo Herr Gutjahr, immer sehr interessent Ihre Beiträge zu lesen. Den zerrissenen Teekessel muss Ihnen dennoch - trotz allem, bei diesem Thema nötigen Pragmatismus - negativ ankreiden. Grüße N.Hartmann |
![]() | |
![]() |
Gast (Madeleine Weber) (Gast - Daten unbestätigt) 16.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Madeleine Weber vom 08.07.2005! ![]() Hallo, zum Thema Wasser habe ich nicht viel zu sagen. Aber ich finde es toll einer Namensverwandten mal zu schreiben. Liebe Grüße Madeleine Weber |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 20.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von burak yildirim vom 20.11.2005! ![]() Hallo Burak, ich möchte aber sagen, dass das Wasser älter als die Erde ist. Wenn wir mal vom Urknall ausgehen ( wo es vielleicht dem lieben Gott seinen Teekessel zerrissen hat, smile ) dann war das Universum für ein paar Jahrtausende mit den Dämpfen der chemischen Elemente angefüllt, welche mit zunehmender Abkühlung unter Zurücklassung eines Vakuums zu galaxiebildungsfähigen Materiefeldern und Eisbrocken kondensierten. So dürfte das Wasser mindest beinahe genau so alt sein, wie der Beginn der Entstehung unseres Universums. So weit ich weiss, ist unser Sonnensystem dagegen noch sehr jung. Die Frage gilt daher eigentlich mehr dem Entstehungsdatum des ersten Sauerstoffs. War er gleich dabei, so ist auch der Wasserdampf von Anfang an dabei. Wenn du nicht fragst "das Wasser", sondern wie alt ist UNSER Wasser, dann kannst du sagen so alt wie unsere Erde. Hoffe ich habe dich damit nicht ganz verwirrt. Grüsse aus Griechenland Lothar staatlich geprüfter Syntaxjuchos ( Rentner ) |
![]() | |
![]() |
Gast (burak yildirim) (Gast - Daten unbestätigt) 20.11.2005 |
man könnte doch schauen wie alt die erde ist und dann muss man denken und dann ist es ja so alt wie das wasser oder byeeeeeee |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 31.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Karina Jansen vom 30.07.2005! ![]() Hallo Karina, mit dieser Frage solltest du sich vielleicht an eines der vielen Astronomie-Foren wenden. Gruss Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Karina Jansen) (Gast - Daten unbestätigt) 30.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() halleu!!^^ ich würde gerne wissen wie denn die milchstraße entstanden ist!?? danke eure karina ^^ |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 08.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Madeleine Weber vom 08.07.2005! ![]() Hallo liebe Madeleine, dein Beitrag hilft uns prima weiter. Hast du dir mal ein wenig Zeit genommen im bisherigen Verlauf des threads zu schnuppern. Nein ? Na dann sei dir der Unfug verziehen. Liebe Grüsse Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Madeleine Weber) (Gast - Daten unbestätigt) 08.07.2005 |
Wasser gibt es schon sehr lange . Als wir noch Neandertaler waren gab es es schon . Sogar , als wir noch nich exestierten . Ich schätze mal , das Wasser gibt es schon seit n paar millionen Jahre , bye |
![]() | |
![]() |
H2O (gute Seele des Forums) 17.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf einen gelöschten Beitrag vom 16.06.2005! ![]() Ich nehme an diese Weisheit stammt aus Ihrem selbst geschriebenen Buch. Vielleicht sollten Sie mal recherchieren bervor Sie so eine Quatsch von sich geben. Tipp: schaun Sie in diesem Fall doch einfach mal über den Tellerrand hinaus. Gruß H2O |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 15.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Elvan vom 15.06.2005! ![]() Hallo Herr Müller, erst wollte ich ihren Beitrag wegspülen, habe aber dann beschlossen ihnen mitzuteilen, dass ich ihren Beitrag nicht gerade besonders geistreich finde und dass ich solche Beiträge von ihnen in Zukunft als eine Art SPAM betrachte. ( Papierkorb) Grüsse aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Elvan) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2005 |
hi ich denke es ist zuu alt... |
![]() | |
![]() |
Gast (Lothar Gutjahr) (Gast - Daten unbestätigt) 30.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sven Lippert vom 30.11.2004! ![]() Hallo Sven, das ist ein älterer Wert, wo man mal von 4,xx Gigajahren sprach. Den habe ich nur als Eckwert benutzt um aufzuzeigen von wo bis wo die mutmasslichen Erkenntnisse reichen. Die Hubble Geschichte habe ich verfolgt, man folgert daraus 13 bis 16 Milliarden für das Universum. Dann zu Fred, prinzipiell gebe ich dir recht. Aber um mal in unseren Zeitläuften darüber nachzudenken ist es trotzdem müssig, denn wenn man heute eine Rotverschiebung messen kann, dann ist alleine die riesige Dimension ein Garant dafür, dass wahrscheinlich kein menschliches Wesen mehr diesen Planeten als seine Heimat bezeichnet bis das zum Stillstand kommt. Wenn du mal in meinem Modell denkst, dann ist auch ohne weiteres ein Atmen sprich mehrere Richtungswechsel und auch das totale aufgehen in interuniversaler Materie denkbar. Das hängt ganz davon ab, ob wir ( unser Universum ) eine von vielen Vakuuolen eines;--nennen wir es einmal-- Kunstwerks sind oder i gitt wie hässlich der Gedanke nur eine "Gasblase" in einem von "Universen strotzenden" Darm. Sorry aber als Kontrapunkt fiel mir gerade nichts anderes ein. (( Der Furz wurde gestrichen und durch Gasblase ersetzt.)) Ja sei es wie es will, mir gefällt es an meinem Plätzchen hier und die letzten Tage haben wir Glück, dass die Lüfte aus Südwest herziehen und somit nach wie vor 15 bis 20 Grad im Schatten aufgezeichnet werden. Grüsse aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Sven Lippert) (Gast - Daten unbestätigt) 30.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 30.11.2004! ![]() Hallo Lothar, wo hast Du die Zahl von 4000 Mrd. Jahren her? Soweit mir bekannt ist, schätzt man das Alter des Universums aufgrund von neueren Messungen bzw. Abschätzungen der Hubble-Konstanten auf rund 14 Mrd. Jahre. Berücksichtigt man die Ungenauigkeiten bei der Bestimmung des Wertes der Hubble-Konstanten, könnte das Universum auch vor bis zu 20 Mrd. Jahren entstanden sein. Zur Frage des Alters des Wassers heisst das, dass ein Teil davon vor max. 20 Mrd. Jahren entstanden sein könnte. Das Alter unserer Sonne und unseres Sonnensystems schätzt man auf 4-5 Mrd. Jahre. In diesem Zeitraum hat sich nach heutiger Vorstellung auch die Erde aus Gas- und Staubwolken zusammengeballt und nach zunehmender Verdichtung und späterer Abkühlung in Schichten ausdifferenziert. Mich würde interessieren, wieviel Wasser sich im Laufe der Erdgeschichte durch welche Prozesse neu gebildet hat. Gruss aus dem immer ungemütlicher werdenden D nach GR. Sven |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 30.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 30.11.2004! ![]() Hallo Lothar, Gehört zwar nicht zum Thema Wasser aber: Vielleicht driftet unser Unsiversum, oder auch mehrere, nicht unendlich auseinander, denn die mittlerweile ja auch nachgewiesenen schwarzen Löcher gewinnen immer mehr an Materie und somit an Gravitation. Vielleicht wird irgendwann die Masser aller schwarzen Löcher zusammen wieder einen großen Klumpen bilden, der dann zu einem erneuten Urknall führt usw. usw. Aber wo bleibt dann da das Wasser ? ;-)) Grüsse nach GR Fred |
![]() | |
![]() |
Gast (Lothar Gutjahr) (Gast - Daten unbestätigt) 30.11.2004 |
Hallo, Wasser ist viel älter als ihr denkt! Um so unmöglicher ist es jedoch, diese Frage präzise zu beantworten. Es ist bekannt, dass täglich kleinere Eisgeschosse in unsere Atmosphäre eindringen und es ist auch bekannt, dass die Kometen in erster Linie aus Eis sprich Wasser bestehen. Bei der Herkunft der Kometen müssen wir in langlebige und kurzlebige unterscheiden. Die kurzlebigen kommen aus dem einigermassen als existent gegebenen Cuiper-Gürtel und die langlebigen von weit her aus der Oortschen Wolke. Diese Wolke ist eine Hypothese und keiner hat sie bis jetzt klar definiert.(man spricht sogar von innerer und äusserer Wolke) Nimmt man das derzeit angenommene Alter des Sonnensystems von etwas mehr als 4 Giga-Jahren oder sagt man, wenn die Kometen gleich alt sind, das kann gar nicht sein weil die sonst schon ausgedampft wären ( ein Komet verliert Materie bei einem Durchlauf in Sonnennähe ) so sehen wir, dass die Wissenschaft hier noch am "üben" ist und das Alter der Kometen wegen ihrer unsicheren Herkunft und deren zeitlicher Entstehung ( welche auch unterschiedlich sein könnte ) nichts exaktes zum Alter des Sonnensystems zu bieten hat. Wir sprechen dann von Verfechtern der einen oder anderen Theorie. Aber sicher ist, dass das Wasser so alt beziehungsweise älter ist als die ersten Kometen, wenn man es als gegeben hinnimmt, dass die alle aus Eis bestanden. Also zwischen den 230 Milionen Jahren und den über viertausend Milliarden Jahren alles drinn. Vielleicht ist die Oortsche Wolke gar keine, sondern die Umhüllung unseres Universums. Meine persönliche Kosmologie lässt das zu, da ich von furchtbar vielen weiteren Universen ausgehe, welche man sich als Blasen in einer erstarrenden Masse vorstellen kann. Analog dazu zum Beispiel der von mir 1974 geprägte Begriff der Vakkuole, welche sich bildet, wenn zum Beispiel ein flüssiger Kunststoff in einem dickwandigen Formteil erstarrt. Ihre Grösse steht erst fest, wenn der Kunststoff erstarrt ist. Das würde doch auch wunderbar die derzeitige Expansion des Alls erklären. Auch tröstlich zu wissen, dass das zur Umkehr genau so langsam geht diese Riesenmasse wieder zu erwärmen. Der Himmel fällt uns also nicht so schnell auf den Kopf wie ganz früher mal angenommen und befürchtet. Diese Aussage ist zum Glück genau so viel wert wie alle anderen unbeweisbaren und kein Dogma. Beste Grüsse aus Griechenland Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (Jacki Chan) (Gast - Daten unbestätigt) 30.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fäustle Georg vom 08.12.2003! ![]() OMG!!! BIBEL!!!! Was in der Bibel steht kannste schonmal vergessen. Das Wasser ist älter als das Leben auf der auf der Erde, da die Dinos vor ca. 230 mio Jahren ausgestorben ist, und die bestimmt ein paar millionen jahre vorher gelebt haben schätze ich mal das Alter des wassers auf über 400 millionen Jahre, mit deinen 7000 Jahren LIEGST DU SOWAS VON DANEBEN!!!!! Man sollte die Bibel mal aktuallisieren und ne neue Zeitgemäße auflage rausbringen, dann siehste das das Wasser älter als 7000 Jahre ist... (7000 Jahre, ich glaubs ja nicht. |
![]() | |
![]() |
Gast (Björn Troeder) (Gast - Daten unbestätigt) 29.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von paula vom 21.09.2003! ![]() Die Erde enstandt vor 4.5 bis 5 Mrd. Sie sah zu der zeit sehr vulkanisch aus!bye |
![]() | |
![]() |
Gast (Christine Pflaum) (Gast - Daten unbestätigt) 28.11.2004 |
Hallo, sind Sie schon weiter gekommen mit dieser Wissenschaftsfrage? Ich brauche auch eine Anwot darüber. Ich mache mit Grundschülern ein Wasserprojekt und da stellt sich uns diese Frage! Bitte senden Sie uns einige Ihrer Researchen. Danke, mit freundlichen Grüßen Christine Pflaum |
![]() | |
![]() |
Gast (Christine Pflaum) (Gast - Daten unbestätigt) 28.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() LieberHerr Elpse, sind Sie schon in Ihrem Forschungsauftrag weiter gekommen? Dieses Thema würde mich auch interessiern, wie alt das Wasser ist. Ich mache mit Grundschülern Naturspielprojekte und mein Thema ist auch das Wasser, diese Frage habe ich seit einer geraumer Zeit unbeantwortet. Es wäre überaus freundlich, wenn Sie mir einige Aufzeichnungen zur Entschlüsselung dieses Geheimnisses zu mailen würden, vielleicht kann ich Ihnen in einer anderen Frage behilflich sein!? Herzliche Grüße Christine Pflaum |
![]() | |
![]() |
Gast (Daniel) (Gast - Daten unbestätigt) 29.03.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() 230 Millionen Jahre |
![]() | |
![]() |
Gast (michael wittenauer) (Gast - Daten unbestätigt) 08.03.2004 |
hallo cora, wenn du damit meinst,wie lange es dauert vom regen bis zur entnahme von wasser aus einem tiefbrunnen b.z.w. im haus z.b. so kann mann sagen,dass die fliessgeschwindigkeit des grundwassers rund nur einen meter pro tag beträgt.es dauert also 10000 tage bis das wasser welches in 10 kilometer entfernung versickerte in die häuser gelangt. gruss michael wittenauer |
![]() | |
![]() |
Gast (Udo) (Gast - Daten unbestätigt) 31.12.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heiner Grimm vom 31.12.2003! ![]() Hallo Heiner, eigentlich wollte ich lediglich dokumentieren, das 7000 Jahre bei weitem nicht ausreichen, aber Du hast schon recht, Wasser gibt es bestimmt ein paar Tage länger, als das Leben! Guten Rutsch Udo |
![]() | |
![]() |
Gast (Heiner Grimm) (Gast - Daten unbestätigt) 31.12.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Udo vom 28.12.2003! ![]() Hallo Udo, hallo alle Anderen, ist schon merkwürdig, dass gleich mehrere Leute meinen, das Wasser sei so alt wie das Leben. Tatsächlich ist es MINDESTENS so alt wie das Leben (logisch!) und sehr wahrscheinlich viel älter, denn es wird ja nicht sofort, als das erste Wasser vom Himmel fiel, auch gleich so schwuppdiwupp das Leben mal eben entstanden sein. Die Entstehung des Lebens (wann, wo, wie) ist allerdings eine noch weitgehend ungeklärte Geschichte. Gruß Heiner |
![]() | |
![]() |
Gast (Udo) (Gast - Daten unbestätigt) 28.12.2003 |
Hallo zusammen, 7000 Jahre werden zuwenig sein, da in Ägypten es vor 10000 Jahren stark geregnet haben soll. (Quelle: PM Magazin 01/04) Auch werden schon die Dinos Wasser gekannt haben, die ja bekanntlich vor 60-65 Millionen Jahren ausgestorben sind. Das Wasser ist also so alt, wie es Leben gibt! Bei einem geschätzten Alter der Erde von 4,5 - 5 Milliarden Jahre also schon eine ganze Weile! Gruß Udo |
![]() | |
![]() |
Gast (Fäustle Georg) (Gast - Daten unbestätigt) 08.12.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() Tach zusammen. 230 Millionen Jahre ist etwas viel für meinen Geschmack. Meine Info Quellen kommen mit ca 7000 ganz gut aus. 7000 Jahre nicht Mill. Jahre! Quelle: Bibel 1. Mose und auch imhttp://www.hjp.ch ; hier: das Alter der Milchstrasse. (somit auch der Erde, ergo auch dem Wasser. Weitere (Wasser)Quellen gerne auf Anfrage :-) Schönen Tag noch schorsch |
![]() | |
![]() |
Gast (Heiner Grimm) (Gast - Daten unbestätigt) 28.11.2003 |
Hallo, also 230 Millionen Jahre ist viel zu wenig. Die Erde gibt es seit ungefähr 4 bis 5 Milliarden Jahren, am Anfang wird aber das Wasser wegen der hohen Temperaturen völlig im Dampfzustand vorgelegen haben. So schätzungsweise vor 2 - 3 Milliarden Jahren wird es das erste flüssige Wasser gegeben haben. Im Übrigen wird spätestens seit es die Photosynthese gibt das Wasser durch chemische Reaktionen ständig in großem Maßstab von Pflanzen zerlegt, mit vor Allem CO2 zu organischer Substanz umgesetzt und irgendwann von Bakterien, Pilzen und Tieren wieder zu neuem CO2 und neuem Wasser "verbrannt". Auch bei den meisten Verbrennungsvorgängen entsteht Wasser chemisch neu. Die sicher interessante Berechnung, wie alt nun im Schnitt die Wassermoleküle auf der Erde etwa sein dürften, möchte ich mir aber jetzt nicht antun. Sorry! Gruß Heiner |
![]() | |
![]() |
Gast (Matthias) (Gast - Daten unbestätigt) 27.11.2003 |
Hallöchen Meiner Meinung nach ist Wasser genauso alt, wie das Leben auf der Erde. Denn wie wir alle Wissen ist das Leben im Meer entsprungen. Also rechnen Sie einfach die Zeiten, in denen es bereits Lebewesen auf der Erde gab zusammen und schon haben sie das ungefähre Alter. Dabei müssen Sie jedoch noch beachten, dass es vor der Zellenbildung auch etwas gedauert hat. Also ist das Wasser noch ein paar hundert Jahre älter. Ich hoffe, dass ich Ihnen etwas helfen konnte. Mit freundlichen Grüßen Matthias |
![]() | |
![]() |
Gast (Olaf Fischer) (Gast - Daten unbestätigt) 25.09.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von F.R. vom 24.09.2003! ![]() hallo, die aenderung des agregatzustandes ist kein anzeichen fuer die entstehung von wasser. ich denke, wasser ist so alt wie es "h" und "o" nebeneinander gibt. es ist aber auch so jung, das es staendig bei der reaktion von wasserstoff und sauerstoff entsteht. z.b. brennstoffzelle,wasserstoffmotor gruss olaf |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Caumanns) (Gast - Daten unbestätigt) 24.09.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von F.R. vom 24.09.2003! ![]() Hallo Herr Reng, die Frage ist ja auch etwas ungenau gestellt. Allerdings scheint es der Fragenstellerin nicht um die Zeit zu gehen, die zwischen der Gewinnung von Trinkwasser durch die Wasserwerke und deren Bereitstellung vergeht, sondern um das tatsächliche Alter des Wassers. Und da scheint Herr Elpse schon die ungefähr richtige Zahl genannt zu haben. Im Übrigen ist Quellwasser, welches ja eigentlich das beste Wasser ist, das man trinken kann, meist deutlich über hundert Jahre alt, d.h. zwischen dem Versickern des Wassers und dem Austreten an der Erdoberfläche sind eine Reihe von Jahren vergangen. Da wir aber ständig mit demselben Wasser zu tun haben, hat Herr Elpse wohl recht. Mit herzlichen Grüßen Andreas Caumanns |
![]() | |
![]() |
Gast (F.R.) (Gast - Daten unbestätigt) 24.09.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() Verstehe nicht ganz den Kern der Frage ! Im Grundwasserleiter kommt es immer wieder zur Neubildung duch Niederschläge. Wassergewinnung, Speicherung und Verteilung geschieht in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen gemäß den Vorgaben technischer Regelwerke und Normen. Beim Verbraucher kommt also immer frisches Trinkwasser an. MfG Reng |
![]() | |
![]() |
Gast (paula) (Gast - Daten unbestätigt) 21.09.2003 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Elpse vom 16.04.2003! ![]() Hallo, eine sehr interessante Frage, das mit dem Wasser. Aber wie alt ist eingentlich die Erde und wie hat sie ausgesehen, befor es wasser gab. Und wie ist das Wasser überhaupt hier her gekommen? |
![]() | |
![]() |
Gast (Peter Elpse) (Gast - Daten unbestätigt) 16.04.2003 |
Etwa 230 Millionen Jahre |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |