![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Betriebsanweisungen für Kolbenpumpen | |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 01.07.2003 |
Ich bin auf der Suche nach alten Betriebsanweisungen und sonstigen Unterlagen über alte Kolbenpumpen. Zum Beispiel für die Fabrikate Loewe Wasserknecht, OSNA, Speck, Gohde, Jung, Wennigser. Gerne auch Prospekte, alte Fachbücher, Preislisten usw. Bei Intersse am Erfahrungsaustausch zu diesem Thema bitte Info an meine Mail. Danke im voraus Andreas |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 210 |
Gast (oliver klein) (Gast - Daten unbestätigt) 07.02.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 06.02.2012! ![]() hallo, das klingt doch schon sehr vielversprechend, vielen Dank schonmal vorab. Werde die Pumpe jetzt mal zerlegen dann werden die nötigen Ersatzteile auch alle erkennbar. Gruß aus OWL |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 06.02.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von oliver klein vom 03.02.2012! ![]() Zur Loewe Wasserknecht Weekend Pumpe haben wir Stücklisten und Ersatzteilverzeichnisse. Die Betriebsanleitung sezten wir in Kürze auf unsere Internetseite www.steffens-pumpen.de und dort kann sie auch kostenlos unter Downloads heruntergeladen werden. Mit freundlichem Gruß aus Westfalen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (oliver klein) (Gast - Daten unbestätigt) 03.02.2012 |
Suche Infos/Anleitung o.ä. für eine Loewe Typ Weekend, scheint nicht so geläufig. Sollte ich ggf. wegen schwieriger Ersatzteilbeschaffung besser auf ein anderes Modell umsteigen? Gruß |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 24.06.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Frank Schauland vom 24.06.2011! ![]() Hier kannst du sie finden: http://www.steffens-pumpen.de/joomla/content/view/87/70/ Ich denke mal du suchst diese hier: http://www.steffens-pumpen.de/joomla/images/stories/Downloads/wasserknecht1974.pdf |
![]() | |
![]() |
Gast (Frank Schauland) (Gast - Daten unbestätigt) 24.06.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo, ich habe eine LOEWE Wassserknecht WL 1500 und suche dafür die Bedienungsanleitung. Danke Frank Schauland |
![]() | |
![]() |
Gast (Cap.Narrhalla) (Gast - Daten unbestätigt) 13.06.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Michael Kruse vom 11.05.2011! ![]() Bin Besitzer einer PM15 schau mal hier http://www.speckpompen.be/docs/doc90_PM.pdf Grüße |
![]() | |
![]() |
Michael Kruse (Mailadresse bestätigt) 11.05.2011 |
Suche für eine Osna Ln 1 Betriebsanleitung wegen druck/saugseite ?? Habe eine anleitung von einer Speck PM 10. |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Denis Kleintjens Tilburg Niederlande vom 20.04.2011! ![]() Die Betriebsanweisung für eine Wasserknecht WL 1501 finden Sie kostenlos auf unserer Internetweite www.steffens-pumpen.de unter downloads. Viele Grüße aus Anreppen, Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Denis Kleintjens Tilburg Niederlande) (Gast - Daten unbestätigt) 20.04.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Claudia Detzen vom 05.01.2008! ![]() Ich habe auch eine WL 1501 und functioniert seit zwei wochen nicht mehr. Ist es moglich ein kopie von die Bedienungsanleitung zu kriegen. Danke schon |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 10.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred Rebholz Mindener Str. 3 31606 Warmsen vom 09.08.2010! ![]() Hallo Manfred, Hilfe bekommst Du bei info(add)steffens-pumpen.de. Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass im Forum generell KEINE Werbung, Annoncen oder Geschäftsversuche aller Art erwünscht sind sind. Einzige Ausnahme gilt für die Erhaltung historischer, deutscher Kolbenpumpen, insbesondere Wasserknecht. Hier werden von uns Andreas Steffens bzw. die Firma Steffens Pumpen-Fachhandel GmbH empfohlen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Manfred Rebholz Mindener Str. 3 31606 Warmsen) (Gast - Daten unbestätigt) 09.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Kickinger vom 08.08.2007! ![]() Hallo, ich bin Besitzer einer alten Speck-Pumpmeister PM 15 und interessiert an einer Betriebsanleitung. Ausserdem benötige ich eine Bezugsquelle für die beiden Membranventile dieses Pumpentyps. Danke im voraus! MfG M. Rebholz |
![]() | |
![]() |
Gast (Alexander Wessels) (Gast - Daten unbestätigt) 18.04.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ralf Heipel vom 09.09.2004! ![]() Hallo ich hätte gern die Betriebsanleitung für die WL2000 und eine Ersatzteileliste. wäre es möglich ,mir diese zu mailen? vielen Dank im vorraus Mfg Alexander Wessels |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerhard Buchert vom 07.11.2009! ![]() Hallo, Herr Buchert! Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Drosselscheibe "verschwunden" ist. Diese Metallscheiben werden, wie Sie richtig feststellten, bei zu geringem Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel und Kolbenpumpe eingesetzt. Bei Klopfgeräuschen ist häufig ein fehlenden Luftpolster die Ursache. Da Kolbenpumpen wie die Loewe bzw. Grundfos Wasserknecht WL 2501 auf dem Verdrängerprinzig basieren, ist ein Luftpolster im Druckwindkessel zur Dämpfung der Wasserschläge erforderlich. Sie können das Luftpolster über das Hand-Schnüffelventil der Pumpe (Rändelmutter) ergänzen. Dazu ist es einige Zeit zu öffnen. Die Pumpe saugt dann Wasser UND Luft gleichzeitig an. Sollte die Pumpe über einen sogenannten Luftwart verfügen (zu erkennen an dem dünnen roten Schlauch von der Pumpe zur Druckbehältermitte) sollten Sie mir direkt mailen. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.steffens-pumpen.de Mit bestem Gruß aus Anreppen, Andreas Steffens. |
![]() | |
![]() |
Gerhard Buchert (Mailadresse bestätigt) 07.11.2009 |
Guten Abend, Herr Steffens! Vielleicht können Sie mir weiterhelfen? Ich habe eine Kolbenpumpe WL 2501. Meines Erachtens ist mechanisch alles in Ordnung. Die Pumpe ist Bj. 1983. Im Laufe der letzten 3 - 4 Jahre wurden die Lager, der Kolben und die Laufbuchse, die Dichtungen etc. erneuert. In diesem Sommer ist die Pumpe auch noch relativ ruhig gelaufen. Aber nach ein paar Wochen Ruhepause klopft sie auf einmal sehr laut bei zunehmendem Druck. Ich habe in der Betriebsanleitung nach möglichen Ursachen gesucht, konnte aber keine Abhilfe schaffen. Haben Sie eine Idee, was die Ursache sein sollte? Die Pumpe ist immer noch am gleichen Brunnen angeschlossen, Fußventil habe ich mittlerweile mit Edelstahl-Sieb. Meines Wissens hatte ich früher auch eine Drosselscheibe in der Saugleitung eingebaut, da die Pumpe nur wenig über der Wasseroberfläche steht. Jetzt finde ich aber diese Stelle mit der Drosselscheibe nicht mehr! Ich habe versucht, durch langsames Zudrehen eines Absperrventils in der Saugleitung den Effekt einer Drosselscheibe nachzuahmen, aber Fehlanzeige. Das laute Klopfen bleibt. Ich wäre Ihnen für einen Tipp sehr dankbar, wie ich die Pumpe wieder beruhigen könnte. Viele Grüße aus Rheinhessen und schönes Wochenende! Gerhard Buchert |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schulze) (Gast - Daten unbestätigt) 02.11.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo mherr STeffen, habe gerade gelesen, dass Sie Betriebsanleitungen fuer alte Pumpen - bei mir LOEWE Wasserknecht WL 1000 - haben. Koennten Sie mir die zumailen ?? vielen Dank im Voraus und viele Gruesse Hartmut Schulze |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 07.08.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten Sühling vom 17.07.2009! ![]() Guten Tag! Das sich der Wasserspiegel gesenkt hat und dadurch Luft eingesaugt wird, halte ich eher für unwahrscheinlich. Möglicherweise saugt die Pumpe über die Stopfbuchspackung oder über das Schnüffelventil Luft an. Auch eine nicht richtig platzierte Flanschdichtung oder über eine undichte Verschraubung kann Luft ins System gelangen. Freundlichen Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Helmut Kunde) (Gast - Daten unbestätigt) 23.07.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Herr Steffens, ich habe eine WL 2500 Loewe Kolbenpumpe mit Membranventil plattenausführung (ab 1979 gebaut). Dazu benötige ich eine Betriebsanweisung.Bitte senden sie mir diese freundlicherweise per e-mail zu. Dank schon im vorraus Helmut Kunde |
![]() | |
![]() |
Gast (Carsten Sühling) (Gast - Daten unbestätigt) 17.07.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 08.01.2008! ![]() Hallo Herr Steffens, hoffe, daß Sie mir weiterhelfen können. Meine WL 2000 hat seit geraumer zeit Luft angesaugt und hatte eine Leckage. Immer wenn ich die Stopfbuchsenmutter nachgezogen habe, waren diese Probleme zeitweise gelöst. Jetzt hat mein Installateur den Stopfbuchseneinsatz und die Kolbestange ausgetauscht. Seitdem läuft die Pumpe nicht mehr verlässlich. Manchmal viel länger und dann wieder mit viel Luft. Manchmal schlatet sie gar nicht mehr ab. Er führt das auf einen grenzwertigen Einsatz durch Absenkung des Grundwasserspiegels zurück. Ich kann mir das kaum vorstellen, da die Pumpe bisher problemlos gearbeitet hat. Kann das mit anderen Undichtigkeiten zusammenhängen. Laut Installateur braucht die Pumpe 8 bar um Wasser zu fördern. Eine Information wäre toll. Herzlichen Dank, Carsten Sühling |
![]() | |
![]() |
Jürgen (Mailadresse bestätigt) 06.05.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd Hänlein vom 20.11.2008! ![]() Hallo, was passiert wenn die Ventilplatten bei der WN200 vertauscht sind. Ich habe nicht auf S und D geachtet. Es scheint aber alles zu laufen an meiner Pumpe. |
![]() | |
![]() |
Gerd Hänlein (Mailadresse bestätigt) 20.11.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 19.11.2008! ![]() Hallo Herr Steffens, Jetzt habe ich mal das ganze Forum durchgelesen, und ich finde es hochinteressant mit welcher fachlichen Kompetenz u. Freundlichkeit Sie den verschiedensten Fragen Rede und Antwort stehen. Für mich, und ich glaube auch für viele andere Forumsteilnehmer sind Sie so eine Art "Pumpendoktor" Natürlich hätte auch ich eine Bitte bezüglich Kolbenpumpen an Sie. Ich glaube ich habe ein etwas ausgefallenes Modell, eine Jung GRL 2,5 oder GRL 2 1/2 Bei einem Ihrer Mitarbeiter habe ich bereits Ersatzteile wegen Undichtheiten bestellt. Ich bin zwar Mechaniker von Beruf, doch wäre ich über eine Betriebsanleitung bzw.Reparaturanleitung (falls es für dieses Modell sowas noch gibt) sehr Dankbar. Viele Grüße Gerd Hänlein |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 19.11.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Johann Beuke vom 26.08.2008! ![]() Guten Tag, Herr Beuke! Eine Betriebsanweisung für die Loewe Wasserknecht WN 300 Kolbenpumpe finden Sie auf unserer Homepage www.steffen-pumpen.de unter dem link: http://www.steffens-pumpen.de/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,8/Itemid,4/ Dort können Sie die Betriebsanweisung von 1974, aber auch ältere und neuere Versionen der Loewe Wasserknecht (Grundfos) Baureihe kostenlos herunterladen. Ansonsten stehe ich auch für telefonische Rückfragen zur Verfügung. Das schöne an diesen alten Pumpenanlagen ist eben, dass sie "ewig und drei Tage" halten... Viele Grüße, Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Johann Beuke) (Gast - Daten unbestätigt) 26.08.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Herr Steffens Ich hätte gerne eine Betriebsanleitung für eine Wasserknecht WN 300 Vielen Dank Gruss Johann Beuke |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 04.06.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Stock vom 04.06.2008! ![]() Wenn du nicht besonders handwerklich begabt bist, würde ich von der selbstständigen Instandsetzung abraten. Warscheinlich brauchst du einen Gasbrenner um die Schrauben zu lösen. Dann musst du gucken ob die Ventile alle OK sind. Die Manschetten musst du auch Tauschen. Und so weiter. Du kannst Getriebeöl, aber auch Motoröl verwenden. Im Prinzip braucht man dazu kein Handbuch. Meine aller erste Kolbenpumpe habe ich auch so hinbekommen. Aber man muss ebend etwas Geschick darin haben. Z.B. wie man den Kolben ausbaut um die Manschetten zu tauschen. Das ist manchmal garnicht so einfach. |
![]() | |
![]() |
Peter Stock (Mailadresse bestätigt) 04.06.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 30.01.2008! ![]() Hallo... Habe eine alte Loewe Wasserknecht WL 1500 von 1949. Da wir das Haus(in dem sie verbaut ist)erst vor ein paar monaten gekauft haben weiß ich so gut wie nichts von der Pumpe. Was ich weiß ist, sie klopft recht laut wenn sie pumt und sieht äußerlich auch nicht so aus als hätte sie die letzten Jahre eine Wartung oder geschweige mal Öl gesehen. Was ich nun brauche ist eine Betriebsanleitung, eine Ersatzteilliste und welches Öl da rein muß. |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Jungenkrüger) (Gast - Daten unbestätigt) 27.05.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 30.01.2008! ![]() Habe eine alte Kolbenpumpe aus dem Hause Gohde, gibt es hier auch eine Betriebsanleitung für? Habe die Pumpe seit einigen Jahren in Betrieb aber seit einer Woche will sie nicht mehr richtig, habe sie gereinigt und wieder zusammengebaut aber anscheinend hält sie ihren druck nicht, die leistung war auf einmal um einiges geringer. Gruß Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 30.01.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Edwin Walter vom 29.01.2008! ![]() Eine WN 150 ist eine Kolbenpumpe mit einem Getriebe, ein sogenannter "Langsamläufer". Diese Pumpen sind robuster als die WL Baureihe. Eine WL 150 wurde allerdings nicht gebaut (sonst sollte ich mich wirklich sehr täuschen). Es wird eine WL 1500 von Loewe Wasserknecht sein. Die Pumpen der WL Baureihe sind mit einem Kurbeltrieb ausgestattet und haben eine deutlich höhere Hubzahl. Diese Pumpen wurden und werden aufgrund der geringeren Abmessungen und des günstigeren Preises vorwiegend bei kleinen Wasserversorgungsanlagen (1 - 2 Familienhäuser) und dann auf liegenden Druckbehälter verwendet. Weiterhin werden die WL Typen häufig auf See- und Binnenschiffen zur Frischwasserversorgung eingesetzt. Die schwereren Getriebepumpen der W und WN Baureihe sind für alle anderen Anwendungen in der Trinkwasserversorgung bis zu einer Förderleistung von 28.000 Liter/Stunde ausgelegt. Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Edwin Walter (Mailadresse bestätigt) 29.01.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Edwin Walter vom 29.01.2008! ![]() Nochmal Hallo Herr Steffens, worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen der Wasserknecht WN 150 und der WL 150? Danke im voraus , Gruß Edwin Walter |
![]() | |
![]() |
Edwin Walter (Mailadresse bestätigt) 29.01.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 08.01.2008! ![]() Hallo Herr Steffens, zuerst einmal möchte ich mich lobend über Ihre Präsenz in diesem Forum auslassen. Es ist sehr angenehm, für einen Laien wie mich, einen fachkompetenten Ratgeber, welcher mir auch in der Materialbeschaffung zur Seite steht, in Erreichbarkeit zu wissen. …nun komme ich auf den Punkt. Meine “alte“ WN 150 wurde vor geraumer Zeit von mir schon einmal überholt . Allerdings habe ich seitdem das Gefühl das die Leistung unter den erwarteten 150 Ltr./Std. liegt. Zudem klackert sie auch recht laut von den Ventilen her. Ist das “klackern“ während des Betriebes normal oder ist mir beim Zusammenbau ein für Sie (durch das klackern)offensichtlicher Fehler unterlaufen. (verdrehte Ventile o. ä.) mit freundlichen Grüssen und vielen Dank im voraus, (ein Kolbenpumpen begeisterter Laie) Edwin Walter |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.01.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Claudia Detzen vom 05.01.2008! ![]() Hallo! Auf unserer Homepage ist eine Betriebsanleitung für die Wasserknecht Pumpen der Baureihe WL 1000 bis WL 5000 und für WL 1002 bis WL 3002. Die Betriebsanweisung für die Wasserknecht WL 1002 paßt zu der vorhandenen WL 1001 Pumpe in fast allen belangen. Ansonsten mailen. Ich kann dann auch eine bessere "Kopie" zukommen lassen. http://www.steffens-pumpen.de/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,9/Itemid,4/ Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Claudia Detzen) (Gast - Daten unbestätigt) 05.01.2008 |
Hallo Andreas, mein Vater hat eine Pumpe von Wasserknecht Lüneburg Nr. WL 1501. Jetzt funktioniert diese nicht mehr richtig und wir benötigen eine Bedienungsanleitund. Weißt Du vielleicht, woher ich eine erhalten kann? Danke im voraus. Claudia |
![]() | |
![]() |
Gast (Reinhard) (Gast - Daten unbestätigt) 11.12.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 10.12.2007! ![]() Hallo Andreas! Es handelte sich tatsächlich um ein Wasserknecht WN25! Habe die E-Teile von euch eingebaut, Pumpe funktioniert einwandfrei! Grüße Reinhard |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 10.12.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Reinhard vom 10.12.2007! ![]() Hallo Reinhard! Zunächst eins: Es gibt keine Wasserkobold WN 25 sondern nur eine WASSERKNECHT WN 25! Für diese Pumpen, die ab etwa 1950 bei der Loewe Pumpenfabrik in Lüneburg gebaut wurden, haben wir alle Teile am Lager. Können also abgeholt oder verschickt werden. Auch Osna LN Teile sind kein Problem. Dabei ist aber wichtig zu wissen, welche Gehäusebauform das ist. Am besten das gute Stück genau ansehen und anrufen oder mailen. Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Reinhard) (Gast - Daten unbestätigt) 10.12.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 17.10.2007! ![]() Hallo! Wo bekomme ich Ersatzteile für meine alte Loewe Wasserkobold WN 25 Kolbenpumpe? Das gute Stück läuft seit über 40 Jahren und muss jetzt dringend repariert werden. Eine zweite Osna Pumpe (ich glaube LN 2) stottert auch nur noch vor sich hin. Eilt, denn unsere ganze Hauswasserversorgung hängt davon ab! Gruß und Danke schon mal im Voraus! |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 17.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von hans-hermann bauer vom 16.10.2007! ![]() Hallo! Die Betriebsanweisungen für neue und alte Kolbenpumpen stehen kostenlos zum download unter http://joomla.steffens-pumpen.de/component/option,com_docman/task,cat_view/gid,1/Itemid,4/ zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (hans-hermann bauer) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 13.08.2007! ![]() hallo, können sie mir bitte eine betriebsanleitung und evtl. auch eine reparaturanleitung und explosionszeichnung zukommen lassen. schon am vielen dank im voraus !!!! |
![]() | |
![]() |
Gast (roman bernegger) (Gast - Daten unbestätigt) 15.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() hallo stefan kannst du mir bitte die betribsanweisung für die kolbenpumpe wl 2000 alte ausführung zuschicken danke im voraus lg roman |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 13.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred Schleissing vom 07.08.2007! ![]() Bitte fordern Sie die Betriebsanweisung für Speck BS 15 Kolbenpumpe per mail bei mir an. Ich sende dann eine Kopie kurzfristig an Sie. Viele Grüße; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Kickinger) (Gast - Daten unbestätigt) 08.08.2007 |
Hallo ich habe Ihre Adresse aus dem Internet herhausgefunden. Sie suchen Betriebsanweisungen für Speck-Pumpmeister ? Ich habe ein Heftchen wo Betriebsanweisung und Ersatzteilverzeichnis der Pumpen PM 10 bis PM 30 , FPM 10 und FPM 15 beschrieben sind. Falls sie interresse haben schicke ich Ihnen das Heftchen zu. Porto zahlt empfänger. mfg Wolfgang Kickinger |
![]() | |
![]() |
Gast (Manfred Schleissing) (Gast - Daten unbestätigt) 07.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo Herr Steffens, Meine BS15 fängt nach 11 Jahren nun leicht an zu klopfen. Vermutlich das Pleuel, denn mit 80er Getriebeöl ist das Geräusch deutlich leiser als mit 15W-40. Im Stand ist beim Hin- und Herbewegen Spiel zu spüren. Zwei Fragen: 1. Haben Sie eine leserliche Kopie der Explosionszeichnung aus der Ersatzteilliste und ein Handbuch aus dem ich erkennen kann, wie Pleuellager ersetzt werden? 2. Haben Sie Erfahrungswerte, woher das Geräusch stammen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß, Manfred Schleissing |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernhard Schatzl) (Gast - Daten unbestätigt) 10.06.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 24.04.2007! ![]() Hallo Andreas, ich bräuchte eine kurze Info, bzw. ev. eine Betriebsanleitung für eine Speck PM15! Diese läuft in letzter Zeit ab und an, wenn wieder mal zu wenig Niederschlag ist, trocken! Bekomme sie aber immer nur sehr schwer weg! Seit dem letzten mal gar nicht mehr, fülle natürlich das Pumpengehäuse wie üblich mit Wasser! Die Pumpe hat schon Membranventile! Hast du nen Tipp, damit ich sie wieder zum "saugen" bekomme! Der Druck im Windkessel steigt einfach nicht! MFG Bernhard |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 24.04.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus Schinke vom 22.04.2007! ![]() Hallo! Zur Speck Pumpmeister PM 10 Kolbenpumpe sind noch alle Ersatzteile verfügbar. Es gibt bei der PM 10 Baureihe, genauso wie bei den BS Varianten von Speck, zwei verschiedene Ausführungen: Die alte Variante mit "Federventilen" und die neue Variante mit "Membranventilen". Ein Ersatzteilset für die Wasserseite der Pumpe kostet circa 140 Euro. Für den einigermaßen fähigen Hobbyschrauber sollte die Überholung kein großes Problem darstellen. Wenn Druckbehälter und die weitere Anlagenistallation noch in Ordnung sind, kann ich durchaus zur Überholung raten. Beim Kauf einer "Baumarktpumpe" sollte auf die Qualität geachtet werden. Oft sind Pumpen mit Edelstahlgehäuse reine Blender, denn die Wellen dieser Pumpen bestehen häufig leider nicht aus NIRO-Stahl. Vielen Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 24.04.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Viktor Ketler vom 18.04.2007! ![]() Hallo! Die WN 25 OS wurde wahrscheinlich vom VEB Pumpenkombinat Salzwedel produziert. Für das gute alte Stück sind noch Ersatzteile erhältlich. Eine kurze Betriebsanweisung kann ich Ihnen zumailen. Beim Betrieb einer Kolbenpumpe ist ein Druckbehälter erforderlich. Die WN 25 OS hat KEIN Sicherheitsventil. Daher NIEMALS als Gartenpumpe mit einem Absperrventil (Schieber) verwenden. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Klaus Schinke) (Gast - Daten unbestätigt) 22.04.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 08.02.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Steffens, ich Habe eine Speck Pumpenmeister Pumpe mit 1000L/h die nicht mehr pumpt. Gibt es noch Reparatursets? ec. Firmen? Unterscheiden sich die alten Kolbenpumpen von den neuen Pumpen? Kann ich ggf einfach eine neue Baumarktpumpe installieren?Gruß Klaus Schinke |
![]() | |
![]() |
Gast (Viktor Ketler) (Gast - Daten unbestätigt) 18.04.2007 |
Hallo ich bin durch zufall auf diese seite gestoßen! Ich habe bei mir im Haus eine loewe Wasserknecht WN 25 OS, die schon seit 20 Jahren steht und der vorbesitzer hat schonfast alles endsorgt, nur die Pumpe selber steht noch. Hab`se auch wieder zum laufen, bloss da kommt kein fließend Wasser, sondern immer mit aussetzer. kann mir da einer einen Rat geben, oder muss erst ein Druckbehälter dran? |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Patrick Otto vom 02.01.2007! ![]() Hallo (und frohes neues Jahr)! Die Betriebsanweisungen zu den Kolbenpumpen von Loewe Wasserknecht (für Hauswasserversorgung, Landwirtschaft, Gartenbau etc.) finden Sie unter folgendem Link: http://www.steffens-pumpen.de/html/images/stories/LoeweAnw1974.pdf Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Patrick Otto) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Tobias Weinhuber vom 25.07.2005! ![]() Hallo, wir suchen auch eine Reperaturanleitung und Betriebsanleitung für die Wasserpumpe,Wasserknecht WL 2000 Löwe Lüneburg. Die Pumpe steht bei uns im Keller und sollte mal gwartet werden.Danke! Gruß Patrick |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 15.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Wilke vom 11.11.2006! ![]() Hallo! Für die Wasserknecht WN 25 gibt es noch alle Ersatzteile. Auch wenn die Pumpe schon über 40 Jahre nicht mehr zerlegt worden ist, sollte die Reparatur kein zu großes Problem darstellen. Bei der WN 25 gibt es nur die ALTE Ausführung mit Federn. Es kann aber sein, dass es sich bei den Ventilen um "Flachventile" oder um "Kegelventile" handelt. Infos dazu auch auf meiner HP. Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Wilke) (Gast - Daten unbestätigt) 11.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 08.11.2006! ![]() Hallo Andreas, habe durch Zufall die Rechnung unserer Wasserknecht WN25 gefunden. Ist aus dem Jahr 1952. Gibt es für diese Pumpe noch alle Dichtungen / Verschleissteile. Habe gesehen, das es da verschiendene Ventilplatten gibt. Weitere Frage ist, die Pumpe ist in den letzten ca. 40 Jahren nicht zelegt worden. Kann ich die Pumpe ohne grosse Probleme zerlegen oder bricht mir alles auseinander? |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Wilke vom 07.11.2006! ![]() Hallo! Hier gibt´s Betriebsanweisungen für Loewe Wasserknecht Kolbenpumpen (kostenlos zum download). Für die ganz alten Modelle wie z.B. speziell die WN 25 werden die Betriebsanweisungen in kürze hochgeladen. http://www.steffens-pumpen.de/html/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=103 Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Willy Hermans) (Gast - Daten unbestätigt) 08.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Grüner vom 15.06.2006! ![]() Schnuffentil sauber machen und mehr luft geben |
![]() | |
![]() |
Gast (willi Hermans belgien) (Gast - Daten unbestätigt) 08.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ralph lindeman vom 21.09.2006! ![]() Ich spreche wenig Deutsch. Erzatzteile finden Sie bei einer kunde in Belgien. Denoo Daniel Berg op zoonstrasse 7 Plz 8820 Turhout Telefoon 003250212189. Hier habe ich in 2004 ersatzteile bekommen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Wilke) (Gast - Daten unbestätigt) 07.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo, ich habe noch eine Wasserknecht WN25 im Einsatz. Bekomme ich hier Unterlagen (Betriebsanleitung / Serviceunterlagen) ? |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 07.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Matwich vom 30.09.2006! ![]() Ersatzteile für Loewe Libelle Pumpen haben wir noch zum Teil am Lager. Ein echter "Geheimtip" was Libelle Teile angeht ist der Herr Lothar Hocke Tel. 04131 54564 (leider oft schwer erreichbar). Viele Grüße; Andreas Steffens Ach ja: Da der Webmaster keine Einträge in dieser Richtung wünscht (Thema Werbung), werde ich mich in Zukunft mit Antworten zum Thema Pumpenersatzteile usw. zurückhalten! Noch´n Gruß: Andreas (Pumpe) Steffens Tel. 05250 8312 |
![]() | |
![]() |
Gast (Dr. Federlin) (Gast - Daten unbestätigt) 30.10.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 29.09.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Steffens, für unsere Libelle 80 Bezinwasserpumpe suchen wir einen intakten Bezintank mit Filter und Auslaßventil oder nur das Ausla0ventil mit dem innenliegenden Filter - wenn ich für den letzteren Fall nur wüßte, wie ich dieses Ventil von dem Tank herunter und wieder darauf bekomme. Viele Grüße Dr. Federlin |
![]() | |
![]() |
Gast (Peter Matwich) (Gast - Daten unbestätigt) 30.09.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.02.2006! ![]() Hallo, ich suche für die libelle 80 BF ein Pumpenrad. Leider ist mir nicht bekannt wo noch eins aufzutreiben wäre. Vorerst Danke |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 29.09.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Peter Siede vom 24.09.2006! ![]() Hallo! Die Teile für die Libelle 80 sollten noch erhältlich sein. Einfach anrufen. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Peter Siede) (Gast - Daten unbestätigt) 24.09.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von andreas steffens vom 10.08.2006! ![]() Hallo Andreas Steffens, ich benötge für meine LIBELLE 80 ein Lager 6200LU den kleinen O-Ring und die kleine Kunststoffabdeckung ca.20mm Dm davor, wobei ich das Lager und den O-Ring sicher noch auftreiben könnte aber die kleine Kunstoffbuchse brauche ich dringend und würde natürlich auch die anderen Teile sowie einen kompletten Dichtsatz bei Ihnen bestellen. Mit freundlichen Grüßen Peter Siede |
![]() | |
![]() |
Gast (ralph lindeman) (Gast - Daten unbestätigt) 21.09.2006 |
Hallo, mein wasserknecht, leckt bei der "stange" und ich möchte die pumpe überholen. Gibt es Sätze dafür zu kaufen? mfg R.Lindeman |
![]() | |
![]() |
Gast (Michael Vatter) (Gast - Daten unbestätigt) 18.09.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.04.2006! ![]() Hallo Herr Steffens, bin im Forum auf Sie gestoßen und habe festgestellt, dass Sie vielen Nachfragern helfen konnten. Ich habe eine Gundfos Kolbenpumpe Wasserknecht WL 2502, die schon im Haus installiert war, bevor ich es vor 10 jahren übernahm. Bislang lief sie bis auf wenige Kleinigkeiten ganz gut, allerdings stehe ich immer vor dem Problem, keine Bedienungsanleitung hierfür zu haben. Könnten Sie mir eine zumailen. Zudem die Frage, wo ich für dieses Teil Ersatzteile herbekomme. Denn ich brauche dringend neue Keilriemen, denn derzeit rutscht der immer durch und der Motor quält sich einen ab und das hört sich nicht gut an. Wo kann ich so etwas beziehen. Viele Grüße Michael Vatter |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schwalenberg) (Gast - Daten unbestätigt) 10.09.2006 |
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Bedienungssanleitung und einer Ersatzteilliste für eine Grundfos-Wasserknecht WL 2002. Würde mich freuen wenn mir jemand die Sachen mailen könnte. Vielen Dank und Gruss Hartmut Schwalenberg |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 28.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ernst Jans vom 22.08.2006! ![]() Hallo! Für die W 25 N (Ausführung Salzwedel!) gibt noch (fast) alles an Ersatzteilen. Natürlich paßt bei einer 65mm Zylinderweite nur eine 65 Ledermanschette rein. Weitere Infos am besten telefonisch (eine Zeit lang streikte der Server, E-Mail Bearbeitung hängt noch etwas hinterher). Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 28.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd Reinhardt vom 15.08.2006! ![]() Hallo! Den Kondensator für die Libelle 80 konnten wir wieder beschaffen. Das gute Teil ist etwas kleiner als das Original (paßt aber!). Anruf genügt 05250 8312. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Ernst Jans sware ![]() (Mailadresse bestätigt) 22.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd Reinhardt vom 15.08.2006! ![]() Hallo Bin dringend auf der Suchge nach einer Bedienungsanleitung Kolbenpumpe EKM Pumpenfabrik Salzwedel W25N. Mein Opa hatte damals alle alten Unterlagen von 1963 incl. Kaufbeleg, Prospekt etc. Leider ist nichts mehr davon erhalten. Eine Ersatzteilanfrage habe ich schon an Sie geschickt Herr Steffens. Pumpe ist schon zerlegt. Dabei kam herraus das garnicht so viel neu muss. Warum muss man die Kolbenstange neu machen? Die ist doch aus Messing. Meine sieht jedenfalls nach 40 Jahren wie neu aus. Welche Größe haben die Manschetten auf dem Kolben genau? Habe nur welche mit 75 oder 90mm in diversen Shops gesehen? Die Laufbuchse hat 65mm. Geht da eine Manschette mit 75mm? Danke für Ihre Mühe |
![]() | |
![]() |
Gast (Gerd Reinhardt) (Gast - Daten unbestätigt) 15.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von andreas steffens vom 10.08.2006! ![]() Suche auch für Libelle 80 Kondensator (Sicherug; E-Teil)mit der Bez.:LCr22022 2 R39 4,5. wie kommt man an das "Ersatzteillager" in der Nähe von Paderborn oder jemand dieses Teil hat? |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Otte vom 30.07.2006! ![]() Hallo! Diese Jung Pumpe muss Asbach-Uralt sein. Muss in meinen Unterlagen nachsehen. Ich denke, dass sich da etwas findet. Wenn die nächsten 3-4 Tage nichts von mir kommt einfach noch einmal per Mail bei mir anfordern. Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (andreas steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von michael michnew vom 08.08.2006! ![]() Hallo! Für die Loewe Libelle 80 Kreiselpumpe gibt es in einem kleinen Dorf in Ostwestfalen im Kreise Paderborn noch einige Ersatzteile....Dort gibt es noch den Wasserknecht und andere schicke Sachen, um die sich sonst keiner mehr kümmern will... |
![]() | |
![]() |
Gast (michael michnew) (Gast - Daten unbestätigt) 08.08.2006 |
ich suche paar Ersazteile für Libelle80 |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Otte) (Gast - Daten unbestätigt) 30.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 12.07.2006! ![]() Hallo Herr Steffens.Suche für eine Jung Kolbenpumpe (Langsamläufer)mit einem aufmontierten Klein Wasserwerk Unterlagen.Möchte dieses Teil gerne Restaurieren.Auf dem Typenschild vom Kessel habe ich diese Daten gefunden. Klein Wasserwerk Typ W1 Leistung max 1,5m3/h.Schaltgrenze1,5-3atü. |
![]() | |
![]() |
Norbert Voß spnvoss ![]() (Mailadresse bestätigt) 26.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 06.06.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Steffens, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Betriebsanleitung für Speck PM 20/3, 2000Ltr./h, 4-6 atü zukommen lassen könnten. Weiterhin wäre ich Ihnen für die Zusendung einer Ersatzteilliste sehr dankber. Mit freundlichen Grüßen Norbert Voß |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernd Jähn) (Gast - Daten unbestätigt) 18.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gotthard Schöne vom 18.07.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Schöne, bitte nochmal senden, kein Posteingang zu verzeichnen. Ich dopple die Beiträge mit den direkten mails, da ich nicht weiß wo Sie ggf zuerst lesen. Danke, Bernd Jäh |
![]() | |
![]() |
Gast (Gotthard Schöne) (Gast - Daten unbestätigt) 18.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von bernd jähn vom 17.07.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Bernd Jähn, ich war jetzt länger Zeit nicht mehr auf der Seite vom Forum, deshalb habe ich ihre Information nicht gelesen. Ich habe diese Datei gesperrt, um Verfälschungen zu vermeiden, im Anhang sende ich ihnen diese Datei noch mal nach ungesperrt, ich hoffe das dies zu Ihrer Zufriedenheit. Nach dem absenden hatte sich der Rechner verabschiedet, nun weiß ich nicht ob die Datei auch ordentlich auf die Reise gegangen ist. Sollte das so sein dann lassen sie es mich wissen, ich sende sie ihnen dann noch einmal, das ist kein Problem. Mit freundlichen Grüßen Gotthard Schöne |
![]() | |
![]() |
Gast (bernd jähn) (Gast - Daten unbestätigt) 17.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gotthard Schöne vom 02.07.2006! ![]() Danke Herr Schöne für die Anleitung, ist es möglich diese Datei in der druckfähigen Version einzustellen ? Mein PC steht nicht in meiner Werkstatt und wenn ich die Pumpe im Wohnzimmer zerlege, frisst mich meine Frau. Da wäre es gut, einen Ausdruck erzeugen zu können. Danke Bernd Jähn |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 12.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Frank Springer vom 12.07.2006! ![]() Hallo! Der Zylinder der Loewe Wasserknecht WN 150 ist, wie bei den meisten anderen Kolbenpumpen auch, eingeschraubt. Er kann mittels eines Spezialschlüssels, den man sich am kostengünstigsten selbst anfertigt, herausgeschraubt werden. Meist muss dazu der Messingzylinder erst mit einem Brenner heiß gemacht und anschließend mit Wasser abgekühlt werden. Weitere Hilfestellung auch telefonisch: 05250 8312. Eine Betriebsanweisung für die Loewe Wasserknecht Kolbenpumpen ist auf unserer Homepage zu finden. http://www.wasserknecht.de Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Frank Springer fspringer ![]() (Mailadresse bestätigt) 12.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 15.06.2006! ![]() Hallo Herr Steffens, ich suche eine Reparaturanleitung für eine Loewe WN150. Mich würde auch interessieren, wie man den Zylinder ausbaut und welche Drehzahl der Motor leisten muß und die Maße der Motor-Riemenscheibe. |
![]() | |
![]() |
Gast (Gotthard Schöne) (Gast - Daten unbestätigt) 02.07.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred mai vom 10.05.2006! ![]() Sehr geehrter Herr Manfred Mai, ich war zur Zeit nicht zu Hause, vielleicht haben sie schon Hilfe erhalten. Ansonsten klicken sie den hier noch mal aufgeführten Link mit der rechten Maustaste an, im Untermenü erscheint dann „Speichern unter“, das nehmen sie und speichern die Betriebsanleitung auf ihre Festplatte. Sie müssten dazu aber das Programm „Acrobat Reader“ installiert haben. http://home.freiepresse.de/gosch/Dokumentation_Motorkolbenpumpe.pdf Ich hoffe, ich konnte ihnen helfen. Falls sie weitere Fragen haben, so können sich mich auch anmailen ich gebe ihnen alle Informationen die sie wünschen. Mir freundlichen Grüßen Gotthard Schöne |
![]() | |
![]() |
Klaus Brinkmann![]() (Mailadresse bestätigt) 28.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 13.04.2006! ![]() Hallo Herr Steffens, auch ich würde mich über die Betriebsanweisung mit Stückliste und Schnittzeichnung der WL 1000 Kolbenpumpe von Loewe-Wasserknecht (neue Ausführung mit Membranen) riesig freuen. Ist es möglich auch gleich eine Preisliste mit zu versenden? Dank im Vorraus und mit einem freundlichem Gruß Klaus Brinkmann |
![]() | |
![]() |
Gast (Raphael Wolters) (Gast - Daten unbestätigt) 27.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 15.06.2006! ![]() Hallo, danke für die schnelle Info, werd es gleich ausprobieren |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Raphael Wolters vom 15.06.2006! ![]() Hallo Raphael Wie Du wieder mehr Luft in den Kessel bekommst : Pumpe ausschalten Wasser ablassen Hähne wieder zu und Pumpe einschalten oder mit einem Kompreseor aufpumpen war dazu vor kutzem die Antwort Mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Raphael Wolters vom 15.06.2006! ![]() Hallo! Die Betriebsanweisung (Stand 1974) steht jetzt auf der HP www.steffens-pumpen.de und Lieferprogramm bereit. Demnächst wird es da einen Servicebereich geben. Ich denke mal in 6 - 8 Wochen wird´s soweit sein. Viele Grüße; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Raphael Wolters) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.04.2006! ![]() Hallo, habe die zahlreichen Hilfestellungen gelesen, könntest dz mir auch eine Betriebsanleitung für einen WL 1000 Wasserknecht mailen ? Ich weiß nämlich nicht, wie ich wieder mehr Luft in meinen 100l Druckspeicher bekomme. Vielen Dank im Voraus MfG R. Wolters |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Grüner) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 06.06.2006! ![]() Hallo Andreas, vielen Dank für die Nachricht, was kostet das Servicekit für die Speck PM 20 ? ferner benötige ich ein Motorriemenscheibe für eine Leowe WN 15 mit der alten Teile-Nr. 19103 oder der neueren Teile-Nr. 501425 mit folgenden Maßen: 88 x 19 mm Vielen Dank für ihre Bemühungen Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Grüner) (Gast - Daten unbestätigt) 15.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 06.06.2006! ![]() Hallo Andreas, vielen Dank für die Nachricht, was kostet das Servicekit für die Speck PM 20 ? ferner benötige ich ein Motorriemenscheibe für eine Leowe WN 15 mit der alten Teile-Nr. 19103 oder der neueren Teile-Nr. 501425 mit folgenden Maßen: 88 x 19 mm Vielen Dank für ihre Bemühungen Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 06.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Grüner vom 04.06.2006! ![]() Hallo Herr Grüner! Die Ersatzteile für die Speck PM 20 Kolbenpumpe sind erhältlich und preislich einigermaßen erschwinglich. Für nähere Infos schicken Sie mir bitte eine Mail oder rufen mich an: 05250 8312. Viele Grüße, Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (W.Schott) (Gast - Daten unbestätigt) 04.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.04.2006! ![]() wie ich aus den Beiträgen sehe haben sie Wartungs und Reparaturanleitungen für die Kolbenpumpe WL1500 Loewe Wasserknecht. Ich habe so eine Pumpe übernommen und vermute daß diese schon viel Jahre gelaufen ist und dringend überholt werden müßte. Ich bräuchte auch Ersatzteile und Preise. mit freundlichen Grüßen W.Schott |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Grüner) (Gast - Daten unbestätigt) 04.06.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 13.05.2006! ![]() Guten Tag Herr Steffens, vielen Dank für Ihre Antwort Die Pumpe läuft noch gut ich möchte mir ein Set mit allen Verschleißteile bzw. allen Teile die für eine Wartung bzw. Überholung notwendig sind, für meine PM 20 auf Lager nehmen, also alle Verschleißteile vermutlich auch Kolben und Laufbuchsen. Was kostet ein solches Set. MfG W. Grüner Pumpe: PM 20 Pumpenmeister 20/3 (1-81) 2000L / Stunde 4-6 ATÜ /bar MfG W. Grüner |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 13.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred mai vom 10.05.2006! ![]() Hallo! Die Informationen zur Wasserknecht Kolbenpumpe gehen kurzfristig an Sie raus. Schöne Grüße, A. Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 13.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang Grüner vom 30.04.2006! ![]() Guten Tag! Ja, Sie können Teile für Ihre Speck PM 20 Kolbenpumpe bei mir bestellen. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Dirk Fischer) (Gast - Daten unbestätigt) 11.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.04.2006! ![]() Hallo Andreas Steffens, wir haben letztes Jahr ein älteres Haus gekauft und damit auch ein älteres Hauswasserwerk, Leider keine Unterlagen. Nach Suche in Eurer Website habe vermute ich nun, dass es sich um eine Osna LG 200 handelt. Die Bezeichnung "LG 200" steht jedenfalls auf der Pumpe. Stutzig macht mich nur der Motorenhersteller "VEB Elektomotorenwerke Thurm (DDR). Neudings ist die Pumpe undicht und verliert im Bereich der Kolben Wasser, außerdem "Klopft" sie mit jedem Hub. Kannst Du mir mit einer Bedienungsanletung weiterhelfen? Wenn ich das richtig gelesen habe, könnte ich bei Euch bei Bedarf auch Ersatzteile bekommen, auch für die Osna ? Danke im Voraus Dirk Fischer |
![]() | |
![]() |
Gast (Manfred mai) (Gast - Daten unbestätigt) 10.05.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gotthard Schöne vom 14.04.2006! ![]() ich besitze seit kurzem eine Wasserknechtpumpe WL 1000, die vorerst noch nicht in Betrieb gehen konnte. Für die Inbetreibnahme bin ich an einer Betriebsanweisung sehr interessiert. Könnten Sie mir behilflich sein? Herzliche grüße Manfred Mai |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Grüner) (Gast - Daten unbestätigt) 30.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 25.04.2006! ![]() Guten Tag Her Steffens, ich bin auf der Suche nach Ersatzteilen für mein Speck PM 20 Kolbenpumpe. Kann ich diese bei Ihnen Bestellen. Wenn ja, suche ich ein komplettes Set. MfG. W. Grüner |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 25.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Angela Wilksch vom 17.04.2006! ![]() Hallo! Die technischen Unterlagen und die Reparaturanweisung für die WL 1500 Kolbenpumpe von Loewe Wasserknecht habe ich vor wenigen Minuten an Sie gemailt. Ein kompletter Reparatursatz für die "Wasserseite" der Pumpe kostet für die "Federausführung" 116 Euro und für die "Membranausführung" 159 Euro. Die Ersatzteilsätze sind sofort lieferbar. Freundliche Grüße aus Anreppen im Westfalenland; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 25.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norbert Meißner vom 20.04.2006! ![]() Hallo! Die Unterlagen und Preislisten für die Loewe Wasserknecht WL 1500 Kolbenpumpe habe ich vor wenigen Minuten an Sie rausgeschickt. Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Norbert Meißner norbert.meissner ![]() (Mailadresse bestätigt) 20.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Angela Wilksch vom 17.04.2006! ![]() Hallo, ich bin im Besitz einer Loewe WL1500. Leider lässt der Betriebsdruck bei Stillstand der Pumpe nach. Um dieses Problem zu beheben wäre es hilfreich eine Schnittzeichnung und eine Bedienungsanleitung zu haben evtl. Ersatzteiliste. Könnten Sie mir diese zukommen lassen bzw. können Sie mir mitteilen wo man diese bekommen könnte. Gruß Norbert |
![]() | |
![]() |
Gast (Angela Wilksch) (Gast - Daten unbestätigt) 17.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 07.03.2006! ![]() Hallo Andreas Steffen, bin auf der Suche nach einer Betriebsanleitung für die Loewe Wasseknechtpumpe wl 1500, sowie eine Ersatzteilliste. War doch sehr überascht als ich auf diese Seite gestoßen bin - das doch tatsächlich noch mehr dieser alten Ungetüme exestieren. SUPI. Hoffe Du kannst mir weiterhelfen. Im Voraus schon mal vielen Dank. Grüsse A.W. |
![]() | |
![]() |
Gast (Frank Andersch) (Gast - Daten unbestätigt) 14.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 07.03.2006! ![]() hätte auch gerne eine Betriebsanweisung und einen nachkaufbeschreibung für die kolbenpumpe, da ich auch eine habe. |
![]() | |
![]() |
Gast (Gotthard Schöne) (Gast - Daten unbestätigt) 14.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 13.04.2006! ![]() An Andreas Steffens, ich bin im Besitz einer Technischen Dokumentation mit Ersatzteilliste für Motorkolbenpumpen der Baureihe PME Baugröße PME 1304 1306 2504 2506 und Hauswasserversorgungsanlage Ausgabe 1992, Hersteller VEB Pumpenkombinat Salzwedel, diese stelle ich uneigennützig als PDF Datei zur Verfügung. Wer Interesse an der Dokumentation hat, kann sich diese von meinem Server herunterlanden. Die Datei steht dann bis Ende Juli zur Verfügung . http://home.freiepresse.de/gosch/Dokumentation_Motorkolbenpumpe.pdf Ich bin selbst im Besitz dieser Kolbenpumpe der Baureihe PME und nutze diese für meine Hauswasserversorgung schon seit siebzehn Jahren. Bis auf Reinigungsarbeiten im Windkesselbereich Ablagerungen durch Eisenanteile im Wasser, habe ich noch keine Schwierigkeiten mit dieser Pumpe. Der Betriebsdruck ist eingestellt, mit vier Bar Einschaltdruck und fünf Bar Ausschaltdruck. Maximal sind sechs Bar zulässig. Gruß Gotthard Schöne goschoene@abo.freiepresse.de |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 13.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marius Krawczyk vom 24.03.2006! ![]() Hallo! Für die WL 1000 Kolbenpumpe von Loewe Wasserknecht schicke ich die Betriebsanweisung mit Stückliste und Schnittzeichnung heute raus. Für fast alle Kolbenpumpen (z.B. von Loewe Wasserknecht, Wasserkobold, Grundfos, Speck, Jung, Gohde, Wennigser, Reckers) sind komplette Ersatzteilsätze erhältlich. Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 13.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Neugebauer vom 24.03.2006! ![]() Hallo! Die Betriebsanweisung für die Loewe Wasserknecht WL 1000 / 1500 Kolbenpumpe geht heute per mail raus. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Robert Max Neuhaus) (Gast - Daten unbestätigt) 25.03.2006 |
Ich besitze eine Loewe-Kolben-Wasserpumpe 2500 und habe Probleme damit Ich suche ebenfalls Betriebsanleitung dafür, wenn Sie sie erhalten haben, wäre ich für Weiterleitung dankbar; vielleicht auch telefonischer Gedankenaustauch; meine Nr. 09403-1757 Grüße Robert Max Neuhaus |
![]() | |
![]() |
Gast (Marius Krawczyk) (Gast - Daten unbestätigt) 24.03.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Ich würde mich sehr über eine Betriebsanleitung,Stückliste und vielleicht einer Zeichnung von der Pumpe Wasserknecht WL 1000 freuen.Vielleicht wissen Sie auch wo ich die Ersatzteile bestellen kann ? MfG Krawczyk |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Neugebauer) (Gast - Daten unbestätigt) 24.03.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 07.03.2006! ![]() Hallo bin auf der Suche nach der Betriebsanweisung für die Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WL 1000 bzw. 1500. Es wäre schön, wenn Sie mir diese zumailen könnten falls vorhanden. MfG Andreas Neugebauer |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 07.03.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von D. Möller vom 27.02.2006! ![]() Hallo! Einfach eine mail an meine Adresse senden. Die Betriebsanweisung für die Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WL 1500 geht dann kurzfristig von uns raus. Schönen Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (D. Möller) (Gast - Daten unbestätigt) 27.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von bernd hemmann vom 22.09.2005! ![]() Hallo, könnten Sie mir vielleicht Infos mailen, falls Sie inzwischen Infos zur WL 1500 bekommen haben ? Stehe vor dem gleichen Problem. Danke ! Gruß, Detlef Möller |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 25.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stephan Lachmann vom 11.02.2006! ![]() Guten Tag! Wir sind werktags von 8-12 und 14-18 Uhr erreichbar. Für die Loewe Libelle 80 Kreiselpumpe haben wir noch so einiges an Ersatzteilen am Lager. Sogar eine Funkelnagelneue nennen wir noch unser eigen... Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Stephan Lachmann) (Gast - Daten unbestätigt) 11.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 08.02.2006! ![]() Hallo bitte Mailen sie mir ihre Tel-Nr. das ich sie Anrufen kann wegen der Pumpe Libelle 80 und schreiben sie bitte die Zeiten dazu wann sie Ereichbar sind Danke Mfg.Stephan |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Stephan Lachmann vom 02.02.2006! ![]() Guten Tag (Abend)! Für die Libelle 80 von Loewe Pumpen (das ist die kleine schwarz-rote Gartenkreiselpumpe) haben wir noch einiges an Ersatzteilen (Gleitringdichtung, Schleifkohlen, Laufräder usw.) sowie evtl. auch eine Betriebsanweisung. Bitte rufen Sie uns dazu an oder schreiben eine Mail. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Stephan Lachmann) (Gast - Daten unbestätigt) 02.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 01.02.2006! ![]() Hallo Habe eine Loewe Pumpe Bez.Libelle 80 haben sie da vielleicht Unterlagen und Ersatzteile dafür? Würde mich über kurze Antwort freuen. Danke Mfg.Stephan |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 01.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Juergen Greiwe vom 01.02.2006! ![]() Mit den Unterlagen zur Loewe Wasserknecht WN 300 ist das kein Problem. Wir haben alle Unterlagen und Ersatzteile da. Zur Zeit haben wir leider Probleme mit der EDV. Am besten daher unter 05250 8312 telefonisch Informationen einholen. Unsere Internetseite wird zur Zeit auf ein Content Management System umgestellt. Dort gibts demnächst auch ein Frage und Antwortbereich (neudeutsch FAQ) zum Thema Kolbenpumpen. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Juergen Greiwe) (Gast - Daten unbestätigt) 01.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.10.2004! ![]() Hallo, ich suche Unterlagen für die Löwe WN300. Kann mir jemand weiter helfen? Gruß Juergen |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 29.12.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von herbert mayer vom 26.12.2005! ![]() Hallo, Herr Mayer! Sie können die Betriebsanweisung für die Speck Büffelpumpen (Kolbenpumpen) kurzfristig per E-Mail von mir bekommen. Natürlich kostenlos. Freundliche Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr allen Forum-Teilnehmern. Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (herbert mayer) (Gast - Daten unbestätigt) 26.12.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 15.07.2005! ![]() benötige Betriebsanleitung für Speck Büffelpumpe BS15 Bj 67 1500Ltr/h PS1/2-3/4 kostet dies etwas? wieviel? kann man diese Pümpe auch umvbauen für Luftkompressor? |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sylvester Schreiner vom 05.10.2005! ![]() ...die Ersatzteile für alle Loewe Wasserknecht Pumpen können Sie bei uns bekommen. Anruf genügt. Weitere Infos unter www.steffens-pumpen.de Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Sylvester Schreiner) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 03.10.2005! ![]() Hallo zusammen, ich war gerade auf der Suche nach Infos für den Wasserknecht WL1000 und bin echt überrascht, das ich hier sofort das Gesuchte finde. Können Sie mir bitte auch die Anleitung zuschicken ? Falls ich ein Ersatzteil benötige, wo kann ich es bekommen ? Besten Dank im voraus...... |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 03.10.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heimerik Leeuwerke vom 02.10.2005! ![]() Hallo! Unterlage für die WL 1000 von Loewe Wasserknecht können Sie problemlos per E-Mail bei mir anfordern. Bitte prüfen Sie noch einmal den Pumpentyp. Von Loewe Wasserknecht gab es keine L 1000. Möglicherweise ist es ein anderer Hersteller? Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Heimerik Leeuwerke sea-lion ![]() (Mailadresse bestätigt) 02.10.2005 |
Hallo wen ich es gut begriffen habe sind sie in die besitz von viele sorten unterlagen von loewe pumpen. Ich brauche fur eine bekante von mir eigentlich die unterlagen eine Loewe L 1000 ist es moglich die daten uber mail zu mir zu schikken. when moglich vielen dank Heimerik |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 26.09.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von bernd hemmann vom 22.09.2005! ![]() Hallo Bernd! Die Betriebsanweisung mit Zeichnung und Stückliste für die Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WL 1500 geht in den nächsten Minuten per Mail an Dich raus. Viele Grüße aus Westfalen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (bernd hemmann) (Gast - Daten unbestätigt) 22.09.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() hallo ich benötige die betriebsanweisung für loewwe wasserknecht wl1500. wäre klasse wenn du sie mir per mail schicken könntest danke sagt bernd |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 03.09.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von AliDa vom 02.09.2005! ![]() Hallo, AliDa! So ohne weiteres ist das Sicherheitsventil der Speck Kolbenpumpe nicht zu manipulieren. Es sind jedoch einzelne Sicherheitsventile erhältlich. Wichtig ist auch, dass bei dem höheren Druck auch ein entsprechend starker Motor verwendet wird. Technische Details unter 05250 8312 (Werkstatt ansprechen). Viele Grüße aus Westfalen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
AliDa (Mailadresse bestätigt) 02.09.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von PaulKalwey vom 24.08.2005! ![]() Herzlichen Dank zunächst für die guten Informationen, die ich hier schon gefunden habe. Nun habe ich (vermutlich) folgendes Problem: Meine Hauswassser-Kolben-Anlage von Speck (-Bezeichnung leider gerade nicht greifbar-) hatte zunächst nach einigen Jahren nicht mehr "ziehen" wollen. Nachdem ich die Ventile und Saugleitungen im Brunnen selbst vollständig erneuerte und X-Mal geprüft habe, daß SIE keine Luft zieht, habe ich mich für eine Überholung entschieden. Das gute Stück kam nun zurück, vollständig (bis auf den Wasserkessel) überholt. Nun verweigert sie auf andere Weise ihren Dienst: Sie zieht zwar, schaltet aber nicht ab. Vermutung: Der Druckschalter ist auf 5bar eingestellt, ein entsprechendes Sicherheitsventil in der "Herzkammer der Pumpe" ist wohl auf 4bar eingestellt. Das Sicherheitsventil schaltet also bei ca. 4 Bar auf Durchzug, die Pumpe würde bei 5bar ausschalten. Wie "überrede" ich das Sicherheitsventil, daß es erst bei 5,5bar auf "Durchzug" stellt? Derzeit habe ich die Pumpe auf gut 3,5bar eingestellt, aber das gibt zu wenig Druck - von daher wird diese Möglichkeit dauerhaft ausscheiden (bleibt also nur noch das Sicherheitsventil zu "manipulieren" - aber wie? Danke schonmal für Eure Ideen und Ratschläge - Alfons *werde mal nachsehen, was ich zur Betriebsanleitungsammlung beisteuern kann* |
![]() | |
![]() |
Gast (PaulKalwey) (Gast - Daten unbestätigt) 24.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Norman Stahl vom 20.07.2005! ![]() Wenn Ihre Pumpe bei jeder Wasserentnahme anspringt, fehlt vermutlich das Luftpolster. An Ihrer Wasserpumpe sitzt meistens ein "Schnüffelventiel", welches beim pumpen geöffnet werden kann. Hierdurch wird Luft in den Kessel gepumpt. Füllen Sie solange Luft in den Kessel, bis der Druckschalter bei ca. 2/3 Wasserstand im Boiler abschaltet. Mit freundlichem Gruß Paul Kalwey -(Elektromeister) |
![]() | |
![]() |
Gast (Heinrich Mertens) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2005 |
benötige f. eine Loewe Wasserknecht Kolbenpumpe WL 1500 / 172 Ersatzteillieste mfg : Heinrich Mertens Am Sandberg Nr. 10 33 104 Paderborn Telf. 05254 - 4675 |
![]() | |
![]() |
Gast (Tobias Weinhuber) (Gast - Daten unbestätigt) 25.07.2005 |
Hallo Andreas, Ich suche eine Betriebsanweisung (mit evtl. Ersatzteilliste) für eine Loewe-Wasserknecht WL 2000. Diese wirklich sehr gute Pumpe, stellt bei mir im Haus die Wasserversorgung sicher seit ich denken kann. Und wie solte es auch anders sein genausolange wurde auch an der Pumpe nichts gewartet. Da jetzt der Druckwassekessel undicht war und wir einen neuen eingebaut haben, habe ich mir jetzt auch gedanken über die Pumpe gemacht. Viele grüße Tobias |
![]() | |
![]() |
Gast (Norman Stahl) (Gast - Daten unbestätigt) 20.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 15.07.2005! ![]() Hallo, wir haben ein altes Haus gekauft in dem noch eine WL1500 Kolbenpumpe von Wasserknecht aktiv ist. Leider ist die Pumpe undicht und läuft bei jeder Wasserabnahme. Eine Betriebsanleitung gibt es auch nicht mehr. Können Sie mir diese per Mail zukommen lassen? Wenn ich die Dialoge im Forum richtig deute gibt es keine Probleme mit Ersatzteilen. Bin ich mit der Anleitung in der Lage die Problemstellen zu finden und die fehler selbst zu beheben oder braucht man einen Installateur? Norman Stahl |
![]() | |
![]() |
Gast (viktor kral) (Gast - Daten unbestätigt) 15.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 15.07.2005! ![]() hallo benötige die betriebsanweisung für das model wl 1500 oder besser wl 1501.würde mich freuen.danke. mfg viktor kral |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 15.07.2005 |
Hallo Robert, Ulrich und Klaus! Für die WN 15, BS 15 und WL 1500 Kolbenpumpen schicke ich die Betriebsanweisung kurzfristig per Mail raus. Ersatzteile sind für alle Typen problemlos erhältlich. Weiter Infos dazu auf meiner Homepage www.steffens-pumpen.de Viele Grüße aus Westfalen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (klaus Hesping) (Gast - Daten unbestätigt) 14.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 30.03.2005! ![]() Hallo Herr Steffens ich habe eine Kolbenpumpe WL1500 gibt dafür eien betriebsanleitung und eine ersatzteilliste?? wenn ja könnten sie mir die Unterlagen per e mail zukommen lassen wäre ihnen sehr dankbar. klaus |
![]() | |
![]() |
Gast (Ulrich Schäfer) (Gast - Daten unbestätigt) 02.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Sehr geehrter herr Steffens, ich habe eine Speck BS 15 gekauft und sollte eine Betriebsanleitung haben. Könnten Sie mir diese per Mail zukommen lassen? Gerne werde ich Ihre Unkosten ersetzen. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Schäfer |
![]() | |
![]() |
Robert (Mailadresse bestätigt) 24.06.2005 |
Hallo, Ich habe folgende fragen, in unserem Keller haben wir eine alte Kolbenpumpe mit der Bezeichnung "Löwe Wasserknecht WN15". Die Pumpe macht schon seitdem ich denken kann die Grundwasser versorgung für die Gartenbewässerung. Der Opa meiner Frau hat diese Pumpe wohl in den 50´Jahren dort aufgestellt, seit dem er Gestoben ist (was schon 20 Jahre her ist) wurde an der Pumpe aber auch keinerlei wartung oder so durchgeführt. Also damit meine fragen braucht die Pumpe Öl und wen ja welches?, und kann ich die stark undichte Stoffbuchse abdichten? usw.... also in kurz gibt es noch Betriebsanleitungen, Zeichnungen ggf Ersatzteile, Wartungspläne usw. mit dem ich die Pumpe Richtig warten und instandhalten kann Auf Antworten würde ich mich sehr freuen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 14.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Holger Hannack vom 12.06.2005! ![]() Hallo! Die Kolbenpumpe Loewe WL 2000 ist eine hochwertige Kolbenpumpe für die Wasserversorgung. Ohne Druckbehälter, also allein nur mit Druckschalter, kann die Pumpe nicht betrieben werden, da die Pumpe bei geringster Wasserentnahme aufgrund des fehlenden Luftpolsters an- und ausschalten würde. Abgesehen davon, dass das ganz schön nervig ist, wird das gute Stück auch deutlich schneller verschleißen. Ein Druckbehälter ist nicht sooo teuer und ist häufig auch gebraucht zu bekommen. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 14.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von joachim geertz vom 11.06.2005! ![]() Hallo! Sie haben vermutlich die Daten vom Druckbehälter-Typenschild abgelesen. Das hilft leider nicht weiter. Bei den Speck-Kolbenpumpen ist oben auf dem Druckwindkessel ("Pumpenkopf") der Typ eingegossen. Beispiel: PM 15; BS 25 usw. Ansonsten sehen Sie sich die Pumpe etwas genauer an und gehen mit Drahtbürste, Taschenlampe und Funktelefon zur Pumpe und rufen mit unter 05250 8312 an. Wir finden garantiert heraus, um welches Modell es sich handelt. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Holger Hannack) (Gast - Daten unbestätigt) 12.06.2005 |
Hallo Andreas, Ich suche eine Betriebsanweisung mit Ersatzteilliste für eine Loewe-Wasserknecht WL2000.Da ich die Pumpe als Hauswasserwerk benutzen wollte,würde mich interessieren,ob man anstelle des Druckbehälters auch nur einen Druckschaler benutzen kann. Viele grüße Holger |
![]() | |
![]() |
Gast (joachim geertz) (Gast - Daten unbestätigt) 11.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo hätte gerne Unterlagen für eine Speck Kolbenpumpe Laut Typenschild Baumuster Z 11 / 10 Besten Dank & Gruss J. Geertz |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ronald Feimann vom 01.06.2005! ![]() Hallo! An der 2 1/2" Zoll Saugleitung wird möglicherweise eine Loewe Wasserknecht W 3 aus Salzwedeler Produktion stehen. Für diese Pumpen haben wir noch eine komplette bebilderte Preisliste aus dem Jahre 1936 (sehr interessant!). Die W 3 hat Saug- und Druckseitig einen 2 1/2" Anschluß. Die Förderleistung betrug (beträgt!) 10 bis 14 cbm/h. Die Saugleitung kann bei entsprechender Dimensionierung 200 m oder länger sein. Die maximale Saughöhe beträgt 8 Meter. Hoffe, damit weitergeholfen zu haben. Besten Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 08.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Simon Mayer vom 01.06.2005! ![]() Hallo, Herr Mayer! Bitte demnächst Bestellungen per Mail an info@steffens-pumpen.de senden damit der Ersatzteilesatz für die Wasserknecht Pumpe auch schnell an Sie rausgeht. Schöne Grüße aus Anreppen in Westfalen. |
![]() | |
![]() |
Gast (Ronald Feimann) (Gast - Daten unbestätigt) 01.06.2005 |
Hallo, ich schreibe eine Dokumentation über ein altes Wehrmachtslager. Dort habe ich jetzt einen alten gemauerten Brunnen entdeckt, wo ein 2 1/2" Verzinktes Stahlrohr aus der Wand schaut. Da ich einen alten Kellerraum in der nähe vermute würde mich interessieren welche leistung die Pumpen vor 1945 hatten und in welcher max. entfernung sich eine Pumpe befinden kann. Gerne sende ich auch Bilder wenn Sie mir Ihre mail Adresse geben. Mit freundlichen Grüßen, Ronald Feimann |
![]() | |
![]() |
Gast (Simon Mayer) (Gast - Daten unbestätigt) 01.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 27.05.2005! ![]() Hallo Herr Steffens, senden Sie mir bitte den Ersatzteilsatz für WN 15, wie in Ihrem E-Mail vom 27.05.2005 vorgeschlagen. Zahlungsweise? Versandadresse: Simon Mayer Aufkirchener Weg 14 b 85435 Erding Mit freundlichen Grüßen Simon Mayer |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 30.05.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ulli Kehnen vom 27.05.2005! ![]() Hallo Ulli! Wenn die Reinigung der Ventile nichts mehr bringt, müssen sie wohl ausgewechselt werden. Außerdem sollte der Kolben geprüft werden. Wenn starke Riefen im Kolben bzw. Zylinder erkennbar sind, müssen diese Teile ebenfalls gewechselt werden. Ein zu großes Spiel der Riemenscheibe bei der Loewe Wasserknecht WL 1500 Kolbenpumpe läßt auf, vermutlich durch die Laufleistung der Pumpe, bedingten Verschleiß schließen. Es gibt für die Antriebsseite der Pumpe zwar Ersatzteile; diese sind aber recht kostspielig. Vermutlich ist dann ein Austausch der Pumpe sinnvoller. Weiter Infos: 05250 8312. Besten Gruß aus Westfalen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Ulli Kehnen fam.kehnen ![]() (Mailadresse bestätigt) 27.05.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 27.05.2005! ![]() Hallo Herr Steffens, ich habe eine Loewe Wasserknecht Hauswasserverdorgung WL1500 (alte Ausführung). In der letzten Zeit braucht die Pumpe sehr lange um den Betriebsdruck zu erreichen. Vor einigen Monaten hatte ich das selbe Probelm. Nach dem Reinigen der Ventilgummis war es viel besser. Jetzt hat das Reinigen nichts gebracht. Sind die Ventilgummies verbraucht? Ausserdem ist die Pumpe sehr laut,besonders wenn der Druck höher wird. Das Schwungrad hat viel Spiel.Was kann man da machen. Freue mich über Antworten |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 27.05.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Jürgen Hügle vom 23.05.2005! ![]() Hallo! Die Betriebsanweisung für die WL 1500 ist unterwegs. Bei Bestellungen vorher immer prüfen, ob es sich um die alte Federventilausführung (121,80€) oder die neue Membranventilausführung (164,72€) (ab ca. 1970) handelt. Es gibt komplette Reparatursätze (Preise siehe oben), die alle für die Reparatur erforderlichen Teile enthält. Besten Gruß aus Westfalen; Andreas Steffens (Tel. 05250 8312). |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 27.05.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Simon Mayer vom 05.05.2005! ![]() Hallo Herr Mayer! Ersatzteile für die Loewe Wasserknecht WN 15 Kolbenpumpe Baujahr 1954 können bei uns problemlos bezogen werden. Der Ersatzteilesatz für die WN 15 kostet 121,80 Euro inkl. MwSt. frei Haus und beinhaltet: Kolbenstange, T-Duo-Kolben mit Niro Befestigungssatz (3 Muttern; 2 Scheiben), Simmering (für Stopfbuchse), Packungsringe (5 Stück), Stopfbuchsschraube (nicht bei WN15 + WN25), Abtropfscheibe, Schnüffelventil mit Dichtung und Lippe, Messing-Stopfen 3/8" mit Dichtungen, Ventilgummis (4 Stück) alte Ausführung, Ventilplattendichtungen (2 Stück), Zylinderteildichtung(en) und Flanschdichtungen Alle anderen Teile für alle Loewe Pumpen ab Baujahr 1935 sind ebenfalls lieferbar. Fragen? Telefon 05250 8312. Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Jürgen Hügle) (Gast - Daten unbestätigt) 23.05.2005 |
Hallo Andreas, auch ich habe eine Wasserknecht 1500 im Keller stehen und würde diese gerne für die Gartenbewässerung wieder in Betrieb nehmen. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine entsprechende Bedienungsaneitung per Mail zusenden könntest. Schon mal vorab vielen Dank und viele Grüße Jürgen |
![]() | |
![]() |
Gast (Simon Mayer) (Gast - Daten unbestätigt) 05.05.2005 |
Hallo, habe die Kolbenwasserpumpe Loewe Wasserknecht WN 15 (Baujahr um ca. 1954?), die Jahrzehnte lang klaglos funtionierte und will sie wieder aktivieren. Nun sind alle Dichtungen und Ventile hinüber. Ersatzteilmäßig bräuchte ich eine Ventilplattenausführung mit Federn und dazu die Dichtungen auf beiden Seiten, falls sie nicht schon dabei sind, sowie eine Stopfbuchse (zur Kolbenstange). Können Sie mir diese Teile liefern und zu welchem Preis? Viele Grüße Simon |
![]() | |
![]() |
Gast (Simon Mayer) (Gast - Daten unbestätigt) 05.05.2005 |
Hallo, habe die Kolbenwasserpumpe Loewe Wasserknecht WN 15 (Baujahr um ca. 1954?), die Jahrzehnte lang klaglos funtionierte und will sie wieder aktivieren. Nun sind alle Dichtungen und Ventile hinüber. Ersatzteilmäßig bräuchte ich eine Ventilplattenausführung mit Federn und dazu die Dichtungen auf beiden Seiten, falls sie nicht schon dabei sind, sowie eine Stopfbuchse (zur Kolbenstange). Können Sie mir diese Teile liefern und zu welchem Preis? Viele Grüße Simon |
![]() | |
![]() |
Gast (Simon Mayer) (Gast - Daten unbestätigt) 05.05.2005 |
Hallo, habe die Kolbenwasserpumpe Loewe Wasserknecht WN 15 (Baujahr um ca. 1954?), die Jahrzehnte lang klaglos funtionierte und will sie wieder aktivieren. Nun sind alle Dichtungen und Ventile hinüber. Erdatzteilmäßig bräuchte ich eine Ventilplattenausführung mit Federn und dazu die Dichtungen auf beiden Seiten, falls sie nicht schon dabei sind, sowie eine Stopfbuchse (zur Kolbenstange). Können Sie mir diese Teile liefern und zu welchem Preis? Viele Grüße Simon |
![]() | |
![]() |
Gast (Alejandro Mendieta) (Gast - Daten unbestätigt) 27.04.2005 |
Dear Sirs, We confirm the order of one Kolbenpumpe Loewe-wasserknecht type WL 1500, 1,5 m3/h as quoted on your e-mail from March 23 2005. We request For remittance please send to us your pro-forma invoice including your bank details and freight cost to Chile. (Blanco 895 Valparaíso) SAAM S.A. Thanks and regards Sergio Segura e-mail: ssegura@saam.cl |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 18.04.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ulrich Welbat vom 06.04.2005! ![]() Hallo Ulrich! Die Betriebsanweisung für die Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WN 200 schicke ich per E-mail ab. Falls Ersatzteile benötigt werden, habe ich eine Stückliste (mit Preisen) beigefügt. Alle Teile sind kurzfristig bei uns verfügbar. Weitere Infos unter 05250 8312. Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 18.04.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Elmar Böckenholt vom 06.04.2005! ![]() Hallo, Herr Böckenholt! Die Unterlagen für die Loewe Wasserknecht Kolbenpumpe sende ich per E-Mail an Sie. Neben der Beschreibung habe ich auch eine Ersatzteil-Stückliste beigefügt. Viele Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Ulrich Welbat) (Gast - Daten unbestätigt) 06.04.2005 |
PS. Es handelt sich um eine WN 200 |
![]() | |
![]() |
Gast (Ulrich Welbat) (Gast - Daten unbestätigt) 06.04.2005 |
Hallo Andreas, Suche eine Betriebsanweisung(mit Ersatzteilliste) für eine Loewe-Wasserknecht-Kolbenpumpe. Kannst du sie mir vielleicht Mailen? Bekomme ich die Ersatzteile bei dir? Vielen Dank im vorraus Ulrich Welbat |
![]() | |
![]() |
Gast (Elmar Böckenholt) (Gast - Daten unbestätigt) 06.04.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 30.03.2005! ![]() Hallo Andreas, ich brauche Unterlagen über die Wasserknecht WL 1500. Können Sie mir da weiter helfen? Besten Dank, Elmar |
![]() | |
![]() |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 30.03.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Armin Moennig vom 29.03.2005! ![]() Hallo! Die Betriebsanweisung mit Zeichnung und Ersatzteil-Stückliste schicke ich an Ihre E-Mailadresse. Die Teile für eine Loewe Wasserknecht WL 1000 oder auch andere Kolbenpumpenmodelle aller Hersteller sind kurzfristig zu bekommen. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Armin Moennig) (Gast - Daten unbestätigt) 29.03.2005 |
Hallo Andreas, haben Sie eine Betriebsanleitung für eine WL 1000 von Loewe Wasserknecht?? Gruß aus Xanten Armin Moennig |
![]() | |
![]() |
Gast (Volker Rulfs) (Gast - Daten unbestätigt) 14.03.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marcus Flock vom 10.03.2005! ![]() Hallo Marcus! Nach längerer Suche hab ich vor kurzem endlich das Glück gehabt, dass ich eine loewe Wasserknecht WL 1500 erstehen konnte.Das Ding verfügt ebenso über einen unterhalb der Pumpe angebrachten verzinkten Wassertank. Die Installation funktionierte auch wunderbar, nur leider muss ich jetzt an den Abnahmestellen (Ca 30 Stück; Wasserhähne und Tier-Tränken) feststellen, dass in der Leitung immer wieder Luft ist. Eigentlich nicht so schlimm, aber die Tiere schrecken immer, wenn wieder mal Luft in die Tränke pustet. Können Sie (Du) mir da helfen? Es grüßt volker.rulfs |
![]() | |
![]() |
Gast (Marcus Flock) (Gast - Daten unbestätigt) 10.03.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 23.02.2005! ![]() Hallo zusammen, bei einer Entrümpelung habe ich ein komplettes Hauswasserwerk mit liegendem Kessel (150L) und einer darauf montierten Pumpe WL 1500 Wasserknecht der Firma Loewe gefunden. Der Kessel ist verzinkt und scheint noch dicht zu sein. Das Schwungrad der Pumpe läßt sich auch noch von Hand drehen. Jetzt habe ich mal den Druckwindkessel der Pumpe runtergenommen. Kann mir jemand die genaue Funktion erklären. Unten in der Pumpe ist ein Messingkolben montiert und darin bewegt sich die Kolbenstange. Muß sich der Messingzylinder nicht mitbewegen ?? Wäre auch für eine Kopie einer Betriebsanleitung einer solchen Anlage sehr dankbar. Da die Pumpen ja wohl recht robust sein sollen würde ich die Anlage gerne wieder in Betrieb nehmen. Ich denke wegschmeißen ist zu schade oder ?? Für eure Antworten im vorraus schonmal vielen Dank! Gruß Marcus |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 23.02.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim Förster vom 20.02.2005! ![]() Hallo, Herr Förster! Bei der Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WL 1500 gab es zwei Varianten. Von circa 1958 bis circa 1970 wurde eine Ventilplatte mit Federn eingebaut. Danach bis etwa 1979 wurde die Version mit Membranventilen (ohne Federn) gebaut. Die Funktion der Pumpen ist gleich, nur bei einer Ersatzteilbestellung muss man wissen, welches Modell im Einsatz ist. Die Betriebsanweisung kann ich per Mal an Sie zusenden. Ersatzteilbeschaffung ist kein Problem. Mit freundlichem Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Joachim Förster) (Gast - Daten unbestätigt) 20.02.2005 |
Hallo, ich schließe mich der Suche an, vielleicht gibt es schon Infomaterial. Ich suche eine Betriebsanweisung zu: LÖWE Wasserknecht WL 1500 Lüneburg, ältere Hauswasseranlage, soll für Garteneinsatz Verwendung finden. Ich freue mich gern über eine Information zum Stand. Konnte heute unter diesem Thema bei dieser Fa. keinen Link ausmachen. Gruss Joachim Förster |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 28.12.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Michael Bachmann vom 23.12.2004! ![]() Hallo Michael! Leider habe ich keine Betriebsanweisung für eine Loewe Druckerhöhungsanlage Typ Centrimat. Unter Angabe der Pumpennummer und des Typs können vielleicht folgende Adressen weiterhelfen: Grundfos in Erkrath Telefon 01805 617130 oder Trik-Pumpen in Kielhttp://trik-pumpen.de. Würde mich über einen Eintrag ins Forum freuen, ob es da geklappt hat. Schönen Gruß Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Michael Bachmann) (Gast - Daten unbestätigt) 23.12.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 09.12.2004! ![]() Hallo, ich suche eine Betriebsanleitung für eine Loewe Druckerhöhungsanlage Typ Centrimat. Ausreichend wäre auch eine Erklärung wie man den "Einschaltdruck" und den "Ausschaltdruck" einstellt. Danke im voraus ! Michael |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 09.12.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Michael Holtgreve vom 08.12.2004! ![]() Hallo Herr Holtgreve! Bei dem seitlich am Windkessel angebrachten Ventil handelt es sich, wie vermutet, um das Überdruck- beziehungsweise Sicherheitsventil der Pumpe. Bei der alten Ausführung (oben abgerundeter "Kopf") befindet sich in diesem Ventil ein Nutring. Bei der neuen Variante ist dort eine Membrane eingebaut. Das ersetzen des Nutringes ist relativ einfach möglich, darf jedoch nur vom Fachmann durchgeführt werden, da es sich ja um eine Sicherheitseinrichtung handelt. Ich habe eine Zeichnung der Kolbenpumpe Loewe Wasserknecht WN 500 sowie eine Ersatzteilliste per mail an Sie geschickt. Weitere Rückfragen am besten per Telefon unter 05250 8312. Besten Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Michael Holtgreve) (Gast - Daten unbestätigt) 08.12.2004 |
Sehr geehrter Herr Steffens, folgendes Problem: Ich habe eine Loewe Wasserknecht WN500 erworben und nun tropft das Überdruckventil an der Seite (ich glaube, daß es ein Überdruckventil ist, denn es ist eine Messingbuchse mit einem kleinen Ring dran). Leider weiß ich nicht, wie man dieses Ausbauen kann bzw. das Tropfen abstellen kann. Deshalb bitte ich um eine Lösung des Problems oder eine Explosionszeichnung der Pumpe, auf der man den Einbau des Ventils erkennen kann. Vielen Dank |
![]() | |
![]() |
Gast (Günter Kruse) (Gast - Daten unbestätigt) 22.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 05.11.2004! ![]() Hallo lieber Andreas! Der Tipp war gut. Mit der Lieferung von den Ersatzteilen hat es bestens geklappt. Vielen Dank Günter |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 05.11.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Günter Kruse vom 04.11.2004! ![]() Hallo Günter! Die WL 10 ist ein sehr altes Schätzchen, für die wir aber noch alle Teile am Lager haben. ### Antworten: Für meine Loewe Wasserknechtpumpe WL10 541 1000l/h suche ich folgende Ersatzteile. 1. Eine Stopfbuchse (Abdichtung der Kolbenstange von außen, am Pumpengehäuse). ### der 5-teilige Satz kostet 7,50 Euro +MwSt. 2. Die Kolbenstange (Edelstahl) ### 14,90 € +MwSt. 3. Die Verschraubung mit Simmerring zur Abdichtung der Kolbenstange im Inneren des Pumpengehäuses. ### Einschraubstück (gebr.) +Simmering 9,90€ +MwSt. Meine Frage: sind diese Teile noch erhältlich und zu welchem Preis? http://www.wasserknecht.de ###Dazu noch 5€ Versand und alles +MwSt. und los gehts. Besten Gruß Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Günter Kruse) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2004 |
Lieber Andreas! Für meine Loewe Wasserknechtpumpe WL10 541 1000l/h suche ich folgende Ersatzteile. 1. Eine Stopfbuchse (Abdichtung der Kolbenstange von außen, am Pumpengehäuse). 2. Die Kolbenstange (Edelstahl) 3. Die Verschraubung mit Simmerring zur Abdichtung der Kolbenstange im Inneren des Pumpengehäuses. Meine Frage: sind diese Teile noch erhältlich und zu welchem Preis? Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar. MFG Günter Kruse |
![]() | |
![]() |
Gast (Ole Gabriel Kverneland) (Gast - Daten unbestätigt) 22.10.2004 |
If You are looking for piston pumps, You may want to check www.brynepumpen.no Regards, OGK |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 18.10.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Mario Schuler vom 16.10.2004! ![]() Hallo Klaus, hallo Mario! Die Betriebsanweisungen und Stücklisten für die Loewe Wasserknecht Kolbenpumpen Ausführung WL sind unterwegs. Voraussichtlich im November dieses Jahres werden die Betriebsanweisungen dann von der Homepage www.steffens-pumpen.de abrufbar sein. Viele Grüße, Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Mario Schuler) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Anubis vom 21.10.2003! ![]() Suche Betriebsanleitung für Wasserknecht WL2500 |
![]() | |
![]() |
Gast (Klaus Harre) (Gast - Daten unbestätigt) 12.10.2004 |
Hallo, ich suche für meine Wasserpumpe Loewe Wasserknecht WL 2500 eine Betriebsanweisung. Bitte Rückinfo |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 04.10.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Franz Spindler vom 29.09.2004! ![]() Hallo! Die Zeichnung und die Ersatzteilliste für die Loewe Wasserknecht WN 300 Kolbenpumpe habe ich abgeschickt. Die Teile für diese Pumpe können kurzfristig abgeschickt werden. Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Franz Spindler) (Gast - Daten unbestätigt) 29.09.2004 |
Guten Tag Andreas, ich habe auch eine Pumpe Loewe Wasserknecht WN 300 3711. Sie verliert beim Pumpen ziemlich viel Wasser läuft aber sonst sehr gut. Könntest du mir auch eine Betriebsanweisung zusenden? Kann man bei dir auch Ersatzteile (vielleicht auch Dichtungen) bestellen? Bin leider kein Fachmann versuche mir aber selber zu helfen. Danke im Voraus für eine Antwort. |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 27.09.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ralf Heipel vom 09.09.2004! ![]() Hallo! Eine WN 2000 gibt es meines Wissens nicht. Entweder dürfte das eine WN 200 oder eine WL 2000 sein. Für die Loewe-Wasserknecht Kolbenpumpen sind noch alle Ersatzteile verfügbar. Eine Betriebsanweisung schicke ich vorab an Ihre Mailadresse. Freundliche Grüße; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 27.09.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Siegfried Rauprich vom 12.09.2004! ![]() Hallo! Die Sache mit dem "Druckverband" kann als Übergangslösung durchaus funktionieren. Auf Dauer muss natürlich der Behälter ausgewechselt werden. Entweder den örtlichen Händler ansprechen oder bei uns anfragen. Schönen Gruß; Andreas Steffens www.wasserknecht.de |
![]() | |
![]() |
Gast (Josef Böing ) (Gast - Daten unbestätigt) 12.09.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Siegfried Rauprich vom 12.09.2004! ![]() Hallo! Für den Übergang könnte man einen Druckverband anlegen. Eine Gummidichtung auf die schadhafte Stelle legen, ein kleines Holzstück auflegen und mit einem Spanngurt oder ähnlichem festspannen. Sieht nicht sehr professionell aus ist aber wirkungsvoll. Wie ich aus eigener Erfahrung weiß. J.B. |
![]() | |
![]() |
Gast (Siegfried Rauprich) (Gast - Daten unbestätigt) 12.09.2004 |
Hallo Andreas, habe leider keine Unterlagen, aber eine Frage zu einem Korrosionsproblem im Druckbehälter (verzinkter Stahl) einer WL 1500. Im Behälter befindet sich ein winziges Loch (eine Stecknadel paßt nicht hinein). Sämtliche Abdichtversuche (Glasfaserspachtel, etc.)sind bisher fehlgeschlagen. Was kann ich tun (außer schweißen), um das Loch abzudichten? Die Stelle ist auch nur schwer zugänglich. Für einen fachkundigen und zielführenden Rat wäre ich sehr dankbar. Gruß Siegfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Ralf Heipel) (Gast - Daten unbestätigt) 09.09.2004 |
Hallo zusammen, ich suche für die Loewe-Pumpe Wasserknecht WN2000 eine Bedienungsanleitung, sowie eine Ersatzteilliste. |
![]() | |
![]() |
Gast (Robert Jäckel) (Gast - Daten unbestätigt) 06.09.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 09.08.2004! ![]() Hallo Andreas, bitte sende mir auch die Betriebsanleitung für die loewe wasserknecht WN 300 zu. Viele Grüße Robert |
![]() | |
![]() |
Gast (Mörderhai) (Gast - Daten unbestätigt) 04.09.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sven Liebert vom 17.06.2004! ![]() Hallo Bruder |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 26.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Rolf Lindau vom 26.08.2004! ![]() Hallo! Generell haben wir für Wasserkold Kolbenpumpen Unterlagen und Ersatzteile am Lager. Es gibt allerdings verschiedene Modelle, z.B. WF1-1 oder WZ1500. Rückfragen am besten per Mail oder Telefon (siehe www.steffens-pumpen.de). Schönen Gruß Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Rolf Lindau) (Gast - Daten unbestätigt) 26.08.2004 |
Hallo Ich suche für einen Wasserkobold 1500 oder ähnlich eine Ersatzteilliste, sowie eine Bezugsquelle für Ersatzteile. Vielen Dank für die Info. Viele Grüße Rolf |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 21.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hans-Jürgen Ewald vom 20.08.2004! ![]() Hallo! Wenn der Pumpenfuß gerissen ist, liegt fast immer ein Frostschaden vor und ist durch schweißen kaum reparabel. Betriebsanweisung, Stückliste und Preis für den liegenden Druckbehälter 150 Liter für Loewe Wasserknecht WL 1500 (paßt auch für andere Wasserknecht WL Pumpen) sende ich per mail zu. Mit freundlichem Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 21.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Julia Boecker vom 20.08.2004! ![]() Hallo! Bei der HS Baureihe von Speck handelt es sich um Hochdruck-Kolbenpumpen die unter anderem als Dampfkessel-Speisepumpen eingesetzt werden. Ersatzteile sind in der Regel erhältlich. Aufgrund der großen Typenvielfalt dieser Baureihe ist bei Bestellungen unbedingt die Pumpennummer, der Zylinderdurchmesser und möglichst der Dampfkesselhersteller anzugeben. Besten Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Hans-Jürgen Ewald) (Gast - Daten unbestätigt) 20.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo, bin am Wochenende stolzer Besitzer einer Loewe Wasserknecht WL 1500 geworden. Soweit ist das Teil ganz ok, nur ist der Pumpenfuß gerissen. Vermutlich unsachgemäße Behandlung ? Schweißen ist bei Grauguß nicht so einfach und ob sich dabei nicht die ganze Pumpe verzieht? Suche aber erst mal Doku wie Bedienungsanleitung, Datenblatt,Ersatzteilliste usw. Teilweise kann man ja die Grundfos Datenblätter nehmen,ist ja der Nachfolger. Wo bekommt man günstig einen Kessel 150l ? Ich hoffe, Du kannst mir etwas weiterhelfen. Mfg Hans-Jürgen Ewald |
![]() | |
![]() |
Gast (Julia Boecker) (Gast - Daten unbestätigt) 20.08.2004 |
Wir haben eine Bueffel-Speck HS 35/40 Pumpe und suchen auch nach einer Art Leistungsbeschreibung. Koennen Sie uns Helfen MfG J. Boecker |
![]() | |
![]() |
Gast (Heinrich Schnieder) (Gast - Daten unbestätigt) 17.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 09.08.2004! ![]() Suche für die Wasserpumpe Wasserknecht WN 200 eine Ersatsteillieste und später Ersatzteile können Sie mir diese liefer. Tel. 04472/8810 mfg Schnieder |
![]() | |
![]() |
Gast (Walter Rose) (Gast - Daten unbestätigt) 13.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 09.08.2004! ![]() Hi Andreas ich habe die Loewe Wasserknecht WN300 ich suche eine Betriebsanleitung oder eine Ersatzteilliste wäre schön wenn du sie Mailen könntest Gruß Walter |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 09.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von olaf grehl vom 08.08.2004! ![]() Hallo! Die Loewe Wasserknecht WN 300 ist meiner Meinung nach eine der besten Kolbenpumpen. Die Betriebsanweisung dafür sende ich per Mail zu. Bei uns sind alle Ersatzteile für Loewe-Wasserknecht Pumpen, also auch für die WN 300 erhältlich. Da diese Pumpen schon recht alt sind (Baujahr vermutlich wischen 1960 und 1978), ist es bei Fragen, die ins Detail gehen, oft einfacher zu telefonieren. Mit freundlichem Gruß, Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 09.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus Metzener vom 31.07.2004! ![]() Hallo! Ersatzteile für Speck PM 20 sind kein Problem. Leider hat Speck die Ventilausführung geändert. Deshalb kann es sein, dass die Ventile bei Beschädigung komplett gewechselt werden müssen. Einzelne Federn und Ventilsitzdichtungen sind aber erhältlich. Die Betriebsanweisung sende ich vorab als Mail zu. MfG Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (olaf grehl) (Gast - Daten unbestätigt) 08.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Andreas, ich habe in dem Forum gelesen, daß Du für den Wasserknecht WN 300 eine Betriebsanleitung hast. Es wäre nett, wenn Du mir dies zumailen könntest. Gruß und Dank Olaf |
![]() | |
![]() |
Gast (Martin ) (Gast - Daten unbestätigt) 07.08.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Meike Rönnfeldt vom 31.07.2004! ![]() Hallo, Datenblatt im Netz gefunden Loewe/Grundfos WL/WN Loewe wurde in den 90 Ger jahren von grundfos aufgekauftund in Grundfos unbenannt link zu datenblatt: www.der-brunnen.de/pumpen/ wlwn/Grundfos_WLWN_FiliaFilius_Daten.pdf |
![]() | |
![]() |
Gast (Meike Rönnfeldt) (Gast - Daten unbestätigt) 31.07.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo , ich suche eine Betriebsanleiung für eine Loewe Wasserknecht WL 2002. Wir haben einen neuen Brunnen mit Tauchpumpe und möchten unsere alte, zuverlässige Loewe Wasserpumpe verkaufen, es wäre schön, wenn wir noch eine Gebrauchsanweisung dafür bekommen können. Schöne Grüße Meike |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Metzener) (Gast - Daten unbestätigt) 31.07.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo Wir haben eine Speck Kolbenpumpe PM 20 Baujahr 1960 mit Druckbehälter. Sie funktioniert soweit immer noch gut, schlägt aber seit kurzem lauter an. Da du scheinbar Gebrauchsanweisungen sammelst, wäre ich dir dankbar für Unterlagen zu diesem Modell, damit ich sie besser warten und nötigenfalls auseinandernehmen (und wieder zusammensetzen) kann. Wie ist es mit Ersatzteilen? Ich danke dir für deine Mühe. Grüsse von Markus |
![]() | |
![]() |
Gast (tossi) (Gast - Daten unbestätigt) 25.07.2004 |
Besteht noch Interesse an der Anleitung für die Wasserknecht-Pumpe ? Das über 30 Jahre alte Original liegt bei mir zum Einscannen bereit. Ebenso eine alte Pumpe und jahrelange Erfahrung bei der Wartung, insbesondere um 6 Uhr morgens im Bademantel vorm Duschen mit der Werkzeugkiste in der Hand (Stopfen auf, Angießen, Stopfen zu, Einschalten ..). Also fragt ruhig, ich schau mal wieder rein. Gruß Tossi |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 19.07.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marcel Remke vom 16.07.2004! ![]() Hallo! Eine Loewe Wasserknecht WN 2500 gibt es nicht. Vermutlich ist es eine WN 250! Ein Ersatzteilesatz für die alte Ausführung (also die Ventilplattenausführung mit Federn) kostet komplett inklusive Versand und inklusive Mehrwertsteuer 121,80 €. Um sicher zu gehen welche Pumpe es ist, nochmals zwischen den Wasseranfüllstopfen nachsehen. Weiteres Merkmal: Wenn die Pumpe 2 Keilriemen hat, ist es auf jeden Fall die WL Variante! Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Marcel Remke) (Gast - Daten unbestätigt) 16.07.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 12.07.2004! ![]() Hallo Andreas! Danke für deine Antwort.Ich bin dabei diese Pumpe auseinanderzunehmen und stelle fest ich habe eine WN2500 und nicht eine WL2500.Habe mich wohl verlesen. Die Kolbenstange und das Getriebe sehen noch gut aus.Wie teuer sind denn diese Dichtungen für diese Pumpe? Ich glaube diese Pumpe hat die alte Ausführung denn die hat einen Bronzefarbenen Deckel auf dem Block wo diese Federn daruntersitzen.Würde mich auf eine Antwort und evtl. Unterlagen freuen. Danke schon mal MFG M.Remke |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 12.07.2004 |
Hallo! Ja, für die Loewe-Wasserknecht WL 2500 habe ich die Betriebsanweisung. Auch Ersatzteile sind kein Problem. Wichtig ist: Es gab von den Wasserknecht WL und WN Modellen eine neue und eine alte Ausführung. Erkennbar ist das an der Bauart der Ventilplatte. Mit Federn = alte Ausführung / ohne Federn = neue Ausführung (Membranventile). Die WL 2500 wird nahezu unverändert heute von Grundfos als Wasserknecht WL 2502 angeboten. Diese Pumpe ist allerdings recht kostspielig, sodass sich eine Reparatur der alten Pumpe meistens lohnt. Die sprichwörtliche Lebensdauer dieser Kolbenpumpen, sei es nun Loewe Wasserknecht, Osna, Jung oder Speck (um nur einige zu nennen) ist ja bekannt. Gruß, Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Marcel Remke) (Gast - Daten unbestätigt) 09.07.2004 |
Hallo Andreas!!! Ich habe eine etwas ältere Kolbenpumpe geschenkt bekommen.Die lief noch vor 2 Wochen nur ich suche noch einige Unterlagen für diese Pumpe WL2500.Hättest Du da noch etwas? Vielen Dank schon mal im voraus. MFG M.Remke |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 18.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sven Liebert vom 17.06.2004! ![]() Laut Betriebsanweisung wird bei fast allen gängigen Kolbenpumpen ganz normales Motorenöl z.B. SAE 15-W40 oder auch Einbereichsöl verwendet. Es kann aber auch 80er Getriebeöl verwendet werden. Motorenöl und Getriebeöl jedoch NICHT mischen! Wichtig ist, dass das Öl sauber ist. Sollte es milchig grau sein, so ist es sofort zu wechseln, da dann Wasser eingedrungen ist. MfG Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Gast (Sven Liebert) (Gast - Daten unbestätigt) 17.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo! Ich suche eine Gebrauchsanleitung für eine Loewe WN 200. Zahle gerne dafür. Einer Frage möchte ich mich noch anschließen. Wie oft muß das Öl gewechselt werden und welche Ölsorte ist ratsam? Zu der Pumpe habe ich einen Siegener Druckkessel, gibt es da etwas zu beachten? MfG Svenson 900 |
![]() | |
![]() |
Gast (Siegbert Blau) (Gast - Daten unbestätigt) 13.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo, da schließe ich mich dem Kreis der Suchenden doch gerne an. Auch ich bin auf der Suche nach Unterlagen für die Wasserknecht 1500. Wäre super, wenn ich die per mail bekommen könnte (Kostenerstattung selbstredend). Gruß Siggi |
![]() | |
![]() |
Gast (Thomas Marks) (Gast - Daten unbestätigt) 10.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Andreas! Brauche dringend die betriebsanleitung für loewe wasserknecht WL 1500 Vielen Dank im Vorraus.Gruß Thomas |
![]() | |
![]() |
Gast (Thomas Hock-Scharfenberg) (Gast - Daten unbestätigt) 08.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Hallo Andreas! würde mich freuen über sämtliche Info von der Loewe Wasserknecht WL 1500 gruß Thomas |
![]() | |
![]() |
Gast (Hans-Werner Peters 27383 Scheeßel) (Gast - Daten unbestätigt) 06.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 04.06.2004! ![]() Habe eine Loewe Wasserknecht WN 300 auseinandergenommen. Ergebnis: die Ventiele sind defekt. Wo kann ich Ersatzteile bekommen? Für die Betriebsanweisung wäre ich auch sehr dankbar. Gruß Hans-Werner |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 04.06.2004 |
Hallo! Ich kann die Betriebsanleitungen für Loewe Wasserknecht WL1000 WL1500 WL2000 WL2500 sowie die Getriebepumpen WN15 WN25 WN300 usw. per mail versenden. Auch für OSNA, Wasserkobold und Speck sind schon einige Dokumente da. Da die E-Mail Funktion auf Wasser.de bei mir nicht funktioniert bitte ich um ensprechende E-Mail an mich. Die Anweisungen versende ich kostenlos per mail. Gruß Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Tim Koeckritz) (Gast - Daten unbestätigt) 03.06.2004 |
Hallo die Herren, vielleicht bekommen Sie Rat unter http://www.tipp-gmbh.info/ Das Unternehmen handelt mit Second Hand Umwelttechnik MfG TK |
![]() | |
![]() |
Gast (Henrik Kruskop) (Gast - Daten unbestätigt) 03.06.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo, da bin ich ja genau richtig gelandet. Auch ich bin ein "Suchender" und benötige Unterlagen für die Wasserknecht 1500. Wenn es möglich wäre auch mir Unterlagen zukommen zu lassen, wäre ich unendlich dankbar. Ein Kniefall und tausend Dank schon mal im Voraus. Zahle auch gerne einen Unkostenbeitrag. Bitte um Kontaktaufnahme Gruß Henrik Kruskop |
![]() | |
![]() |
Gast (Ewald Wüst) (Gast - Daten unbestätigt) 30.05.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo Andreas Steffens! Ich würde mich sehr freuen,wenn Du mir auch die Unterlagen mailen könntest. Denn auch komme mit meiner Pumpe nicht so ganz klar.Für Deine Bemühungen bedanke ich mich schon sehr. Gruss Ewald |
![]() | |
![]() |
Gast (Frank Schauland) (Gast - Daten unbestätigt) 20.05.2004 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 02.05.2004! ![]() Hallo, auch ich bin an der Betriebsanleitung für die LOEWE Wassserknecht WL 1500 interessiert. Zahle auch gerne für Kopien oder eMAil. In welchen Abständen muß ich wo welches Öl nachfüllen? Welche Wartungen muß ich vornehmen? Vielen Dank im Voraus. Frank Schauland |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 02.05.2004 |
Für die gängisten Loewe Wasserknecht, Speck und Osna Kolbenpumpen habe ich die Betriebsanweisungen. Kann auch problemlos per mail oder fax verschickt werden. Für eine BS 15 habe ich die komplette Original-Anweisung. Für die WL 1500 kann ich mit Kopien dienen. Ich selbst suche Betriebsanweisungen und sonstige Unterlagen für diese alten Pumpen. Daraus soll irgenwann einmal eine Art Pumpenmuseum werden. Gruß Andreas |
![]() | |
![]() |
Gast (Günter oligschläger) (Gast - Daten unbestätigt) 27.04.2004 |
Hallo, haben gerade ein altes Haus gekauft und da steht noch ne WL 1000 von Loewe im Keller. hab sie gerade angeschlossen, aber da kommt kein Wasser. vieleicht hab ich was falsch gemacht. hab aber leider4 keine ahnung was. kann mir jemand helfen? Günter |
![]() | |
![]() |
Gast (Ernst Gürtler) (Gast - Daten unbestätigt) 23.10.2003 |
Hallo, bist Du schon fündig geworden? Ich würde nämlich auch ein Manual, speziell für die Speck-Büffelpumpe BS15 suchen. Auch die für die Loewe WL 1500 würde ich suchen. Kannst Du mir da evtl. weiterhelfen? (Fotokopie o.ä.) Schöne Grüsse Ernst |
![]() | |
![]() |
Gast (Anubis) (Gast - Daten unbestätigt) 21.10.2003 |
:D lol ich soll eine ausarbeitung uber eine alte kolbenpumpe von lewa machen un find auch keine infos aber null. sau lustig ich hock jetzt schon seit 30 min am pc un hab immer noch nix normalerweise brauch ich 5 min bis ich was gescheites hab *grr* naja wenn ich was hab schreib ich mal einen link is forum. das wünsch ich keinem denn sowas regt extreme auf . na cu |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |