![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Luftwart am Druckwasserkessel Loewe WL1000 Pumpe | |
Manfred m.silies ![]() (Mailadresse bestätigt) 17.06.2005 |
Ich habe eine alte, aber gut erhaltene Loewe WL1000 Kolbenpumpe in Betrieb genommen. Nun leckt es an dem seitlich am Druckwasserbehälter angebrachten Luftwart. Erst tröpfelt es, steigt der Wasserstand im Kessel dann läuft es leicht heraus. Meine Frage ist, wie lässt sich dieser Luftwart ausbauen, um irgendwie auf den Fehler zu schließen ?? Ich finde hier leider keinen Ansatz. Gibt es vielleicht irgendwo ein solches Ersatzteil ? Vielen Dank Manfred E-Mail: m.silies@web.de |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Gast (KW Schlüter) (Gast - Daten unbestätigt) 21.04.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 20.06.2005! ![]() Wer kann helfen? Loewe Wasserknecht WN 300 sitzt fest |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 21.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Manfred vom 20.06.2005! ![]() Kurzfristig ist die Luftergänzung per Kompressor o.k.. Zur Luftpolsterergänzung kann demnächst ein Hand-Schnüffelventil verwendet werden. Sollte noch der alte Nippel von dem Luftwartventil verwendet werden, so muss dieser verschlossen werden (Kaugummi reicht; dass habe ich aber nicht gesagt...), da die Pumpe ansonsten immer Luft ansaugen wird und dann bald die Leitungen voll Luft sind! Schönen Gruß; Andreas |
![]() | |
![]() |
Manfred m.silies ![]() (Mailadresse bestätigt) 20.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Andreas Steffens vom 20.06.2005! ![]() Hallo Andreas, Vielen Dank für die Info. Mittlerweile habe ich das Teil ausbauen können. Nach all den Jahren saß dieser so fest, das ich beim Versuch es auszubauen, auch noch weiter beschädigt habe und somit ist dieser nicht mehr zu gebrauchen (hätte wohl gleich einen Fachmann holen sollen). Nun habe ich einfach einen Blindstopfen eingeschraubt. Danach mittels Kompressor über den Schnüffelventil- anschluß an der Loewe Druck mittels Kompressor aufgebracht. Danach diesen Anschluß verschlossen. Nun meine Frage, ist dies so OK, oder ist es ratsam und auch vorteilhaft einen neue Luftwart zu erwerben ? Bin ja schon froh, dass dieser überhaupt noch zu bekommen ist. Für Info wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Manfred |
![]() | |
![]() |
Gast (Andreas Steffens) (Gast - Daten unbestätigt) 20.06.2005 |
Hallo! Der Luftwart ist nach außen mit einem O-Ring abgedichtet. Oben in der Loewe WL 1000 befindet sich auf dem Schnüffelventil innen eine Gummilippe. Ein Luftwart ist erhältlich und kostet 108 Euro +MwSt. (also recht kostspielig). Es kann aber auch ein "Hand"Schnüffelventil verwendet werden. Schönen Gruß; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |