![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Trinkwasseruntersuchungsergebnisse meines WVU GUT oder SCHLE | |
Max Gaßner mjk2005 ![]() (Mailadresse bestätigt) 23.06.2005 |
Hallo Zusammen, ist die Qualität des bezogenen Wassers gut oder nicht? Geschmacklich ist es hart, es kratzt in der Kehle, bis langweilig, manchmal hab ich das Gefühl gleich rieselt der Kalk so raus (wenn ich irgendwelche Wasserkocher anschaue). Schauen Sie sich bitte die aufgeführten Untersuchungsergebnisse an und geben Sie mir einen Rat ob ich hier am Ort des Verbrauchs (Küche) etwas nachbessern sollte (UO-Anlage, Filter,...). Eventuelle Nachprüfungen von einzelnen Parametern - wenn ja welche (z.B. Chlor,...), dann jedoch auch irgendwelche Richtwerte ---------------------------------------------------- meine eingegebenen Prüfwerte wurden gelöscht, werden ggf. separat per Mail zugesandt - war hier mein Beitrag zu lang?? !!! ---------------------------------------------------- Besten dank im voraus. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
JayBee aqua ![]() (gute Seele des Forums) 01.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Max Gaßner vom 24.06.2005! ![]() Hallo Max, sorry, dass ich mich erst so spät melde - irgenwie habe ich den Thread aus den Augen verloren ;-) > Wirken sich der Nitrit und Nitratwert auf den > Geschmack so aus, daß das Wasser im Hals kratzt oder > ist das ein Hinweis auf einen anderen Stoff? Nein, das kann nicht sein - noch mal zur Klarstellung: Der Nitratwert ist zwar hoch aber immer nich im unbedenklichen Rahmen ! > Was sagt der Wert 'elektrische Leitfähigkeit' aus Vereinfacht gesagt, ist dies ein Indikator für den Salzgehalt des Wassers. Ich würde diesen Wert wertneutral interpretieren ... weder gut noch schlecht. Wasser mit höheren Werten sagt man einen besseren Geschmack nach, obgleich ich dies für rein subjektiv halte. Da dieser Wert natürlich mit der Wasserhärte korreliert, steht eine niedrige Leitfähigkeit auch für ein weiches Wasser, das viele Vorteile hat. Der bei dier gemessene wert bewegt sich statistisch im oberen Mittelfeld. > Heisst der Hinweis 'geniessbar' von Dir es kann > getrunken werden - man wird nicht krank oder gibt es > besseres? Nein, mit "geniesbar" meine ich, dass das Wasser alle Anforderungen erfüllt ... eine Steigerung gibt es da nicht. Konkret heisst das, dass man nach allen medizinischen Erkenntnissen dieses Wasser sein Leben lang, in maximaler Menge, trinken kann ohne das es Anhaltspunkte für eine potentielle Gefährdung wegen der Inhaltsstoffe gibt - dies ist für Lebensmittel einmalig, andere Getränken, Nahrungsmittel etc. haben wesentlich laxere Grenzwertbestimmungen. Geschmack ist immer subjektiv, ich mag z.B. kein Jever-Pils, während einer meiner Freunde dieses bittere Krams liebt; da muss ich dann halt immer mein Becks mitbringen ;-) Wenn überhaupt, so kann man bei der Wasserhärte gewisse Aussagen über die Qualität eines Trinkwassers machen - dies betrifft allerdings NICHT gesundheitliche Aspekte, sondern nur Vorteile bei der Verwendung (Verkalkungen, Beschädigungen von Erhitzern, Geschmack von Tee/Kaffee, Waschmittelverbrauch etc.). Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Gruss JB p.s.: was die Ablagerungen im Krug angeht, so tippe ich auf Kalk (Kalziumkarbonat) - ist gesundheitlich unbedenklich |
![]() | |
![]() |
Max Gaßner mjk2005 ![]() (Mailadresse bestätigt) 24.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JayBee vom 24.06.2005! ![]() Hallo JB, als vor 15 Jahren die Hausleitungen verlegt wurden hat kein Hahn danach gekräht wegen Korrison. Lediglich meine Regenwasserleitungen sind aus Edelstahl. Ein kurzes Verbindungsstück bei den verzinkten Stahlrohren wies Lochfraß auf und wurde vorsorglich ausgetauscht. Wie es mit den Leitungen in den Wänden ausschaut kann ich nicht sagen. Wirken sich der Nitrit und Nitratwert auf den Geschmack so aus, daß das Wasser im Hals kratzt oder ist das ein Hinweis auf einen anderen Stoff? Was sagt der Wert 'elektrische Leitfähigkeit' aus? Oder falls es zu Umfangreich ist kannst Du mir einen Literaturhinweis geben? Ggf. reicht auch eine URL wo so etwas drinsteht. Ist generell je höher desto besser bei dem Wert oder ist es umgekehrt? Heisst der Hinweis 'geniessbar' von Dir es kann getrunken werden - man wird nicht krank oder gibt es besseres? Ich trinke sehr viel von diesem Wasser jedoch wenn mein Wasserkrug (2l) einen Tag steht ist am Boden des Krugs ein Belag. Was kann das sein? |
![]() | |
![]() |
Max Gaßner mjk2005 ![]() (Mailadresse bestätigt) 24.06.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilm T. Klaas vom 24.06.2005! ![]() Danke für die Einstellung der Werte. Hab gedacht mich tritt ein Pferd als die ganzen abgetippten Werte wegwaren. Vielleicht wäre ein Tipp/Hinweis ganz nützlich wenn Sonderzeichen eingegeben werden und der Text automatisch schrumpft. Aber so gings ja auch. |
![]() | |
![]() |
JayBee aqua ![]() (gute Seele des Forums) 24.06.2005 |
Hallo Max, grundsätzlich ist zu sagen, dass dieses Wasser ohne jegliche Einschränkungen geniessbar ist. Der korrosionschemische Befund ist letztendlich Sache Deines Versorgers da alle Paramter der TVO eingehalten werden - eine Dosierung täte da aber Abhilfe. Gibt oder gab es denn bei Dir oder in der Ortschaft schon Probleme mit Korrosionen ? Im Vergleich mit anderen Wässern fällt sicher der relativ hohe Nitratwert auf und 19,4°dH sind auch nicht gerade wenig aber auch nicht extrem viel. Der Geschmack ist letzlich Deine persönliche Sache ;-) Gruss JB |
![]() | |
![]() |
Wilm T. Klaas wilm ![]() (Administrator) 24.06.2005 |
Hallo zusammen, hier die mir per Mail zugesandte Analyse. Leider geht die Formatierung der Tabelle verloren, hoffe aber man kann dennoch etwas entziffern: ________________________________________________________ Trinkwasseruntersuchung März 2005 Physikalisch - chemische Untersuchungen Untersuchungslabor: **************** Trinkwasser Proben- verordnung Feststellungen vor Ort nahme Befund Grenzwert Färbung (visuell) 21.03.2005 farblos Trübung (visuell) 21.03.2005 klar Geruch (qualitativ) 21.03.2005 ohne Besonderheit ph - Wert (vor Ort) 21.03.2005 7,45 6,5 - 9,5 Temperatur (vor Ort) 21.03.2005 7,2 °C 25 Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C (vor Ort) 21.03.2005 651 uS/cm 2500 Laboruntersuchungen Befund Grenzwert Härtebereich (Waschmittelgesetz) 21.03.2005 3 Gesamthärte 21.03.2005 19,4 °dH Arsen 21.03.2005 < 0,001 mg/l 0,01 mg/l Blei 21.03.2005 < 0,001 mg/l 0,025 mg/l Cadmium 21.03.2005 < 0,0005 mg/l 0,005 mg/l Chrom 21.03.2005 < 0,005 mg/l 0,05 mg/l Cyanide, gesamt 21.03.2005 < 0,005 mg/l 0,05 mg/l Kupfer 21.03.2005 < 0,005 mg/l 2 mg/l Fluorid 21.03.2005 0,087 mg/l 1,5 mg/l Nickel 21.03.2005 0,0026 mg/l 0,02 mg/l Nitrat 21.03.2005 28,8 mg/l 50 mg/l Nitrit 21.03.2005 < 0,02 mg/l 0,1 mg/l Quecksilber 21.03.2005 < 0,0002 mg/l 0,001 mg/l Summe PAK Polycyclische aromatische Kohlenwasserst. 21.03.2005 < 0,000004 mg/l 0,0001 mg/l Tetrachlorethen 21.03.2005 < 0,0002 mg/l 0,01 mg/l Summe THM Trihalogenmethane (Einzelstoffe) 21.03.2005 < 0,0008 mg/l 0,05 mg/l Erläuterungen: Das Zeichen < bedeutet, daß der betreffende Stoff bei nebenstehender Nachweisgrenze nicht nachzuweisen ist. Pflanzenschutzmittel Befund Grenzwert 2,6- Dichlorbenzamid 21.03.2005 0,00002 mg/l 0,00010 mg/l Atrazin 21.03.2005 0,00003 mg/l 0,00010 mg/l Bentazon 21.03.2005 < 0,00003 mg/l 0,00010 mg/l Cypermethrin 21.03.2005 < 0,00003 mg/l 0,00010 mg/l Deltamethrin 21.03.2005 < 0,00003 mg/l 0,00010 mg/l Desethylatrazin 21.03.2005 0,00006 mg/l 0,00010 mg/l Desisopropylatrazin 21.03.2005 < 0,00002 mg/l 0,00010 mg/l Desethylterbuthylazin 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Dichlorprop 21.03.2005 < 0,00003 mg/l 0,00010 mg/l Diuron 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Isoproturon 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Linuron 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Metazachlor 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Simazin 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Terbuthylazin 21.03.2005 < 0,00001 mg/l 0,00010 mg/l Erläuterungen: < 0,00001 : Der betreffende Stoff ist bei einer Nachweisgrenze von 0,00001 mg/l nicht nachzuweisen < 0,00005 (+) : Der betreffende Stoff ist im Bereich zwischen Bestimmungsgrenze (0,00005 mg/l) und Nachweisgrenze zwar qualitativ nachzuweisen, eine quantitative Aussage in diesem Bereich ist jedoch nicht ohne weiteres möglich DIN 50930 Korrosionschemische Beurteilung Befund Richtwert Basekapazität bis pH 8,2 21.03.2005 0,67 mmol/l < 0,5 Zinkgerieselquotient 21.03.2005 1,45 mmol/l > 2 Richtwerte nach DIN 50930 nicht eingehalten Von der Verwendung von verzinkten Stahlrohren ist daher grundsätzlich abzuraten. |
![]() | |
![]() |
Rainer Kluth rainer.kluth ![]() (gute Seele des Forums) 24.06.2005 |
Hallo Herr Gaßner, legen Sie mir bitte die Analysenwete mal ins mail. Ich schaue sie mir dann an und melde mich dann hier im Forum. Gruß aus Bonn Rainer Kluth |
![]() | |
![]() |
Wilm T. Klaas wilm ![]() (Administrator) 24.06.2005 |
Hallo Herr Gaßner, #---------------------------------------------------- #meine eingegebenen Prüfwerte wurden gelöscht, werden #ggf. separat per Mail zugesandt - war hier mein #Beitrag zu lang?? !!! #---------------------------------------------------- Ich glaube nicht, dass es an der Längenbeschränkung liegt. Ich vermute, dass in Ihren Untersuchnungsergebnissen "" vorgekommen sind. Um html befehle auszuschließen entfernt die Forensoftware alles was zwischen den spitzen Klammern liegt. Eventuell können Sie mir Ihr Ergebnis einmal zusenden, dann werte ich versuchen dieses einzubinden und kann dem Fehler auf den Grund gehen. Gruß Wilm T. Klaas |
![]() | |
![]() |
Gast (Kurt Mill) (Gast - Daten unbestätigt) 24.06.2005 |
Guten Tag Herr Gaßner, in welchem Ort wohnen sie denn? Ich könnte ihre Wasseranalyse dann ja bei ihrem Wasserversorger nachlesen - wenn sie möchten. Gruß Kurt Mill |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |