![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Korrosionsbekämpfung in verzinkten Wasserleitungen | |
Gast (Wolfgang Digame) (Gast - Daten unbestätigt) 06.07.2005 |
Hallo Experten, wir haben vor 1 Jahr ein 20 Jahre altes Reihenhaus gekauft und stellen nun fest (vorher ist es uns nicht aufgefallen), dass morgens oder nach längerer Abwesenheit trübes rostiges Wasser aus den Kalt- und Warmwasserleitungen kommt, dass sich aber nach längerem Ablaufen wieder klärt. Die Wasserleitungen sind aus Stahl verzinkt. Ein häufig auftauchendes Problem. Fragen dazu: 1. Wie ist z.Zt. der Stand der Technik, um Leitungskorrosionen in vorhandenen Leitungssystemen wieder zu unterbinden bzw. wenigstens zu vermindern? 2. Welche Firmen können Sie empfehlen? 3. Die Leitungen möchten wir nicht erneuern, dazu ist der Leidensdruck noch zu gering; sollten wir aber irgendwann neue Leitungen einziehen müssen, welche Materialien schlagen Sie vor? Vielen Dank für Ihre Ratschläge. Wolfgang Digame |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Kelm a_kelm ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.08.2005 |
Ich kann auch das System von Aluminium Opferanoden empfehlen. Weiters unter guldager.com |
![]() | |
![]() |
Gast (Wolfgang Digame) (Gast - Daten unbestätigt) 06.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Schmitt vom 06.07.2005! ![]() Danke Bernhard, für den Rat! Es sind die Warm-und Kaltwasserleitungen etwa gleich betroffen. Könnte die verstärkt auftretende Rostbildung durch andere Verbrauchsgewohnheiten kommen im Unterschied zu den Haus-Voreigentümern? Kannst Du mir auch Fabrikate empfehlen? Geben die Fimen Garantie auf die Wiksamkeit? Grüße Wolfgang |
![]() | |
![]() |
Bernhard Schmitt berndschmitt1 ![]() (Mailadresse bestätigt) 06.07.2005 |
Hallo Wolfgang, Hier hilft mit großer Sicherheit die Dosierung eines geeigneten Korrosionsinhibitors auf Phosphatbasis. Es sind verschiedene Kombinationen am Markt erhältlich, zur konkreten Auswahl müßte man wissen: Vom eingehenden Stadtwasser: pH-Wert Leitfähigkeit, sowie Gesamt- und Karbonathärte. Von der Installation müßte man wissen: Rohrleitungsquerschnitt, Wasserverbrauch / Tag, sind nur Warmwasserleitungen betroffen und/oder Kaltwasserleitungen. Grundsätzlich kann man mit einer geeigneten Dosierlösung eine neue Deckschicht ausbilden, das dauert aber eine Zeitlang und vor allem müssen alle Leitungen mehrmals täglich geöffnet werden, damit immer ausreichend Dosiermittel mit der Rohrleitungsinnenoberfläche in Berührung ist. Gruß Bernhard Schmitt |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |