Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
Absorptionspektrum von Wasser gesucht | |
robert sagnix robert.wistrelainode.at (Mailadresse bestätigt) 21.07.2005 |
Hallo, wo bekomme ich -bin auch bereit zu zahlen - wirklich seriöse Daten von der Absorption von Wasser her? Der Wellenlängenbereich sollte von UV 200nm bis IR 50µm gehen.Ideal währe nicht nur die Absorptions-,sondern auch die Reflexionswerte. Robert |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Heiner Grimm (gute Seele des Forums) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 27.07.2005! Hallo Lothar, " ich denke mal, dass die Abweichungen in den Daten auch ein wenig von den unterschiedlichen Geräten und deren Zustand stammen können." So 10 oder gar 20% Abweichung lasse ich mir ja noch gefallen, aber bei z.T. weit über 100% ist doch etwas Nachforschung notwendig, wenn man sich drauf verlassen will. "Zumindest was die Kurvenform anbelangt, hatte ich mit meinem Beckman - Gerät in etwa die, wie sie bei Segelstein gezeigt wird." Jetzt fehlt nur noch die Angabe, woran genau Du gemessen hast: Die blaue See, Leitungswasser, Destwasser, Ultrapur-Wasser, ... ? Am besten noch Temperatur usw., man kann ja nie wissen. Und natürlich: Wie gut stimmten denn die Werte überein? So gut wie die Kurvenformen? Dasselbe ist z.T. auch die Frage bei den Werten aus der von mir angegebenen Webseite. Ich denke mal, da hilft nur nachhaken. Grüße Heiner |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heiner Grimm vom 27.07.2005! Hallo Robert, hallo Heiner, ich denke mal, dass die Abweichungen in den Daten auch ein wenig von den unterschiedlichen Geräten und deren Zustand stammen können. Zumindest was die Kurvenform anbelangt, hatte ich mit meinem Beckman - Gerät in etwa die, wie sie bei Segelstein gezeigt wird. sommerliche Grüsse aus dem Süden Lothar |
Heiner Grimm (gute Seele des Forums) 27.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von robert sagnix vom 25.07.2005! Hallo Robert, erstmal danke für die Blumen. Aber Vorsicht! Ich habe jetzt selbst die Werte mal gesichtet und z.T. ganz erhebliche Differenzen zwischen den einzelnen Literaturstellen gefunden, womit sich die Frage stellt, welchen Wert man jeweils als den verlässlichsten annehmen soll. Hierzu sollte auf jeden Fall genauer in den Abstracts etc. nachgespürt werden, ob dort nähere Angaben zur Art der jeweiligen "Data" vorhanden sind. Im Zweifelsfall, wenn es auf die Aussagekraft der Werte für Deine spezielle Anforderung ankommt, wäre auch ein Nachschlagen in der angegebenen Originalliteratur unbedingt anzuraten. Grüße Heiner |
robert sagnix robert.wistrelainode.at (Mailadresse bestätigt) 25.07.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heiner Grimm vom 25.07.2005! Hallo Heiner, das war ja ein ganz toller Tipp. Dein Vorschlag mit der mildtätigen Organisation ist wirklich respektvoll. Also, nochmals Danke Robert |
Heiner Grimm (gute Seele des Forums) 25.07.2005 |
Hallo Robert, mit Google ganz leicht zu finden (Tipp: meist findet man im Englischsprachigen erheblich mehr und schneller als im Deutschen). Sieh mal nach unter: http://omlc.ogi.edu/spectra/water/abs/ und klick dann nacheinander auf die vielen "Data"-Links. Aber Vorsicht!!! Die schiere Datenmenge kann einen dabei leicht erschlagen. Helmpflicht!!! ;-) Grüße Heiner P.S.: Du willst dafür auch gerne was zahlen? Kein Problem! Eine kleine Spende an eine mildtätige Organisation Deiner Wahl wäre für diesen Tipp durchaus angemessen. |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 21.07.2005 |
Hallo Robert, habe leider mein Photospektrometer verschenkt bevor ich nach GR gezogen bin. Aber jeder Hersteller solcher Geräte kann dir da helfen. Vielleicht kennst du auch einen Physikstudenten , welcher dir im Labor von verschiedenen "Brühen" ein Spektrogramm fahren kann oder jedes bessere Analysenlabor sollte dazu ausgerüstet sein. Habe gerade selbst mal gegoogelt, den Beer und Lambert getrennt fahren funktioniert besser als zusammen.( zu meiner Antwort im anderen Beitrag von dir ) Grüsse aus GR Lothar |
Werbung (2/3) | |