Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
Wasserdampf als Transporter | |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 08.08.2005 |
Hallo zusammen! Als ich beim Frühstück so zu meiner Kaffeetasse schaute und den Wasserdampf sah, kamen mir folgende Fragestellungen in den Sinn: 1. ist in dem Wasserdampf in kleinsten Teilen Kaffeepulver enthalten? 2. Wenn ja, lagern sich diese kleinen Teilchen irgendwo ab, z.B. auf Schränken .... ;-)) ? 3. wenn man den Hausstaub usw. vernachlässigt und diesen Verdampfungsvorgang beliebig oft wiederholen würde, könnte man eines Tages vom Schrank Kaffeemehl aufsammeln und wieder aufbrühen (wie gesagt, Hausstaub usw. vernachlässigt)? Für doch ernst gemeinte Antworten auf diese nicht alltäglichen Gedanken wäre ich dankbar. Fred |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 11 |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 31.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 31.08.2005! Hallo Lothar, danke für Deine Aufklärung. Es reicht mir so. Grüsse zurück auch aus einem Sommer-Deutschland Fred |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 31.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 31.08.2005! Hallo Fred, Ein Eierkocher stellt quasi so lange die Eier noch nicht auf Dampfremperatur sind, in seinem Inneren einen Mini-Wasserkreislauf dar mit Verdunstung, Kondensation, Regen und wieder Verdunstung. Dabei geht dieses Spielchen so lange, bis die Eier auf Temperatur sind und dann entweicht der Dampf durch das Löchle im Deckel. Je nachdem wieviel Wärme die Eier zusätzlich aufnehmen sollen um wachsweich bis hart zu werden, muss entsprechend mehr Wasser zugegeben werden. Mit mehr Eiern funktioniert das besser als mit einem und man braucht daher weniger Wasser. Hoffe das reicht fürs erste. Grüsse aus dem Dauersommer Lothar |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 31.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 09.08.2005! Hallo Lothar, ich hätte doch gern noch eine Antwort, wie denn ein Eierkocher funktioniert. Danke im Voraus. Fred |
Wilm T. Klaas wilmwasser.de (Administrator) 10.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 09.08.2005! Hallo Lothar, im kleinen wird das Prinzip (wenn ich mich nicht irre) in den "Piff Paff Booten" oder auch "Knatterbooten" eingesetzt um wieder Wasser in den Kessel zu bekommen. Und das Angeblich schon seit weit über 100 Jahren. http://www.deutsches-museum-shop.com/kreativitaet/schifffahrt/4002051654016 Gruß Wilm T. Klaas |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 09.08.2005! Hallo Lothar, ich muss eingestehen, dass ich nicht gerade ein großer Physiker oder Techniker bin. Nach meinem Verständnis wird im Eierkocher durch den heoßen Dampf das Ei gegart, anstatt im heißen (kochenden) Wasser gekocht. Also ich würde einfach sagen, dass es die Hitze macht. Aber wie ich Dich kenne, steckt da bestimmt noch etwas anderes hinter. Grüsse aus D nach GR Fred |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 09.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 09.08.2005! Hallo Fred, habe selbst mal ein wenig gegoogelt und nichts in der Form gefunden. Selbst der berühmte Wasserschlag gibt diesbezüglich nichts her und ist stellenweise dann wenn es sich um Dampf handelt falsch erklärt oder nicht richtig verstanden. Habe gerade mal in meinem alten Ideenordner nachgesehen; da habe ich das als Ansaughilfe für Pumpen mittels Vakuum ( kondensierender Dampf gleich Vakuum )1996 eingetragen. Das Jahr davor hatte ich die Beobachtung an einem in das Destillat tauchenden Ablaufschlauch einer Destille gemacht. Aber noch mal zum Transport mittels Dampf. Überlege mal wie ein Eierkocher funktioniert. Gruss aus GR Lothar |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 09.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 09.08.2005! Hallo Lothar, ich muss neidvoll eingestehen, dass ich dieses Prinzip bzw. diese Funktion nicht kannte. Hut ab vor dem, der das herausgefunden hat. Grüsse Fred |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 09.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 09.08.2005! Hallo Fred, noch besser ! Es entsteht ein sehr gutes Vakuum. Wenn du zum Beispiel durch ein Rohr oder Schlauch Dampf unter Wasser leitest, so dauert es eine Weile, bis unten überhaupt Dampf austritt, weil der Dampf zunächst komplett kondensiert, bis die Rohr- oder Schlauchwandung die Dampftemperatur angenommen hat. Wenn er unten austritt kannst du sicher sein, dass nur noch Dampf im Rohr ist und wenn man dann die Dampfzuleitung absperrt, kommt das Wasser schlagartig bis zum Absperrventil hochgeschossen. Ich habe das vom Boden auf Tischhöhe beobachtet und das tut sogar einen Schlag, wenn das Wasser gegen das geschlossene Ventil saust. Da dieses aus Laborglas war, konnte man auch sehen, dass bei dieser Wassersäule von etwa 0,9 Meter nicht das geringste Luftbläschen erkennbar war. Man könnte so vielleicht das gute alte "Donner-Jauchefass" neu aufleben lassen, weil das nicht so lärmt, wie die Benzin-Luft-Explosion, die man damit ausgelöst hat um das notwendige Vakuum zu erzeugen. Auch die Nachfolger mit Benzinmotor getriebenen Vakuumpumpen waren noch laut genug. Kennt das noch jemand ? Grüsse aus dem Sommer Lothar |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 09.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 08.08.2005! Hallo Lothar, Grüsse ins schöne Griechenland,auch wenn ich bisher noch nicht da war. Ich weiß zwar nicht genau was Du meinst, aber ich denke, Deine Denk-Anregung geht in die Richtung Pfhysik, d.h. Wasserdampf ist heiß, dehnt sich aus und verdrängt dabei die Luft, dadurch entsteht ein, wenn vielleicht auch geringes, Vakuum. Ist es das, was Du meinst? Grüsse Fred |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 08.08.2005 |
Hallo Fred, wenn du gerade über Wasserdampf philosophierst, kannst du dir mal die Gehirnwindungen verrenken. Ich sage einfach mal: " reiner Wasserdampf ist gleich gutes Vakuum" Viel Spass und Grüsse aus dem sonnigen Hellas Lothar |
Wilfried wilfried.rosendahlrsdsolar.de (gute Seele des Forums) 08.08.2005 |
Hallo Fred, Ihr Kaffee-Recicling funktioniert leider nicht. Wasserdampf ist reinstes H2O. Da steigen weder Ionen von Feststoffen noch Bakterien mit auf. Möglich ist das Austreiben von Gasen - Aromastoffen - sowie gleichzeitiges Verdampfen anderer Flüssigkeiten, wie z.B. Alkohol, wenn man sich einen Pharisäer gemixt hat ;-) Beste Grüße Wilfried |
Werbung (3/3) | |