![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > sonstiges > Zum Forum |
TDS Tester wie gut sind sie oder schlecht ?? | |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 27.08.2005 |
Hallo Wer kann mir sagen wie genau oder ungenau ein TDS Tester ist. Da ich selbst ja auch nicht alles glaube ***************************************************** Edit: unterschwellige Atacke pro uo aus ihrem Beitrag herausgenommen. ***************************************************** Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 28.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JayBee vom 28.08.2005! ![]() Hallo JB, so einfach kann das gehen, wenn ein Interessent kooperationswillig ist und nicht auf Teufel komm raus hier Werbung für irgendwelchen Humbug platziert. Danke Markus Bahne! Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
JayBee aqua ![]() (gute Seele des Forums) 28.08.2005 |
Hallo Markus, ich kann mich Wilfried nur anschliessen. Ein Wasser mit einer Leitfähigkeit von 355 µS/cm, einer Härte von 8,9° dH und einem Nitratwert von 15,2 mg/l würde sich einer grosser Teil der hier Hilfe suchenden Poster sehnlich wünschen. Dieses Wasser ist durch UO für den Hausgebrauch definitiv nur zu verschlimmbessern. Einfach das Wasser, dass für Nahrungszwecke verwendet wird am Morgen oder nach Urlauben etc. entommen wird (Stagnationswasser) kurz ablaufen lassen (so lange bis das Wasser kalt und nicht mehr lauwarm ist) und es besteht kein Grund zur Sorge. Potentielle Risiken durch schlechte UO-Anlagen überwiegen sogar die Risiken (sofern überhaupt vorhanden - ohne Probe vom Hahn ist dies nicht möglich) des Stagantionswassers bei weitem ! Der Annährungsfaktor (Umrechnungen sind nicht möglich) von Leitfähigkeit zu Salzgehalt resp. TDS liegt zwischen 0,425 und 0,67 zu 1, d.h. das Wasser Ihres WWs hat zwischen 151 und 238 ppm. Dies bedeutet, dass Ihr Wasser vergleichsweise salzarm ist. p.s.: Leitfähigkeit und TDS beschreiben nur den Salzgehalt eines Wassers und haben nichts mit Schadstoffen o.ä. zu tun. Gruss JB |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 28.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Markus Bahne vom 28.08.2005! ![]() Hallo Herr Bahne, ein prima Trinkwasser liefert Ihr Wasserwerk - besser als so manches teure Tafelwasser! Wenn Sie mal schauen möchten: http://www.stadtwerke-hamm.de/sw_hamm/dokumente/wasser/allgemein/analyse.pdf Und wenn nur Stagnationswasser in Ihrer Hausinstallation das Problem ist, dann lassen Sie es ablaufen. Selbst wenn da jeden Tag 5 - 10 Liter futsch sind, ist das allemal billiger als eine UO-Anlage mit all ihren Folgekosten. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 28.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 28.08.2005! ![]() Das Wasserwerk heißt Fröndenberg Warmen |
![]() | |
![]() |
Gast (Markus Bahne) (Gast - Daten unbestätigt) 28.08.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 28.08.2005! ![]() Danke Wilfried Für die nette Antwort Den Namen des Wasserwerks weiß ich noch nicht aber liefere ich nach versprochen aber eigentlich geht es mir ja vor allem um die Hausinst. denn die Wasserwerke erfüllen Ihren Job ja so gut sie können . Die großen verunreinigungen kommen doch durch billig Armaturen u. Stagnation Meine Idee war es dieses mittels UO zu umgehen dank Rainer habe ich eine menge gelernt Auslegung ect PP Also soll die Industrie doch Anlagen konzipieren die fachlich richtig sind u. die sich dann auch seriös vertreiben lassen. Denn mein Ansinnen ist es nicht Fernost Schrott zu verhämmern MFG Markus |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 28.08.2005 |
Hallo Herr Bahne, wie Lothar schon schrieb, kommt es in diesem Bereich auf +/- 10 % wirklich nicht an, auch weil nicht wirklich TDS gemessen wird, sondern der Leitwert. TDS ist dann davon nur eine recherische Ableitung, die schon deshalb ungenau sein muß, weil die Zusammensetzung der Salze - und damit der Leitwert - sehr unterschiedlich sein kann. Aber nennen Sie uns doch einfach mal Ihr Wasserwerk und wir schauen uns dann mal die Analyse an. Beste Grüße Wilfred |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 28.08.2005 |
Hallo Herr Bahne, wenn sie Wasser mit einem TDS von 200 prüfen und es zeigt zwischen 180 und 220 an, haben sie in etwa einen Fehler von plus/minus 10 Prozent, was normal wäre für so ein billiges Gerätchen. Zum gelöschten Teil, dem Statement in ihrer Frage: Wenn sie es nicht lassen können, hier subtile Meinungsmache zu betreiben, brauchen sie sich nicht wundern, wenn ihre Beiträge ganz im Abfluss landen. Grüsse aus dem griechischen Dauersommer Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |