Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Wasserqualität |
Schnelltest für Coli- bzw. E-Colibakterien | |
Gast (Michael Scheideler) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2005 |
Hallo Forum, ich suche einen Schnelltest für Coli- bzw. E-Colibakterien im Trinkwasser, der optimaler weise sofort, oder in wenigen Minuten ein Ergebnis liefert. Als Ergebnis würde eine Aussage: Anwesenheit von Coli´s ja oder nein reichen, z.B. um dann ggfs. eine "Laboruntersuchung vornehmen zu lassen wenn ein pos. Befund vorliegt oder als Erfolgskontrolle von Desinfektionsmaßnahmen. Vielen Dank für Eure Infos Michael Scheideler |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10 |
Rainer Kluth rainer.kluthgmx.net (gute Seele des Forums) 08.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dr.D.E.Bodart vom 08.02.2006! Hallo Herr Dr. Bodart, an weiten Informationen zu diesem Test bin ich sehr interessiert. Bitte hier poste oder mir dierekt als mail zusenden. Gruß Rainer kluth |
Gast (Dr.D.E.Bodart) (Gast - Daten unbestätigt) 08.02.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Harry Guelker vom 08.11.2005! Ich kann Ihnen mehr Informationen zum Test aus Indien geben falls Sie interessiert sind. Gruß \\ Bodart/Schleswig |
Gast (Harry Guelker) (Gast - Daten unbestätigt) 08.11.2005 |
Hallo, Schnelltest fuer E-Coli. Wofuer genau soll es gebraucht werden? Ich denke Trinkwasser, oder? Hier in Somalia hat eigentlich (Fast) jede Probe, die ich nehme und mit dem DelAgua Test Kit teste Coli Bakterien. Die Leute, ich einschliesslich, trinken das Wasser trotzdem. Wenn es nicht allzuviel ist gewoehnt man sich dran. Probleme sind kleine Kinder und kranke Menschen. Also besser Wasser abkochen. Ich habe einen "Schnelltest" bei mir im Office gefunden (Hat wohl mein Vorgaenger mal gekauft), ihn aber noch nicht ausprobiert. Welche Bakterien der Test untersucht steht nicht auf der Packung. Das Produkt heisst: "Bacto Test H2S Test" und wird in Indien hergestellt: LTEK Systems, 2BRajkamal Complex, Panchsheel Square, Dhantoli Nagpur-440012 india. Es handelt sich um ein kleines Flaeschchen mit einem Teststreifen drin der sich angeblich schwarz faerbt wenn Bakterien im Wasser sind. Dauert aber auch 24-48 std. bei 25 - 35 Grad C. Viele Gruesse aus Hargeisa Harry |
Wilfried wilfried.rosendahlrsdsolar.de (gute Seele des Forums) 05.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heitho Geipert vom 05.11.2005! Hallo Herr Geipert, Danke für Ihren guten Rat, aber es wurde ausdrücklich nach einem SCHNELLTEST gefragt, speziell für Coli- bzw. E-Colibakterien. Der Arbeitsgang für den Nachweis ist international in IRSA-CNR 7050 geregelt. Die Heizkörperbebrütungsmethode hat man wohl vergessen darin aufzunehmen :-)) Beste Grüße Wilfried |
Gast (Heitho Geipert) (Gast - Daten unbestätigt) 05.11.2005 |
Hallo Herr Scheideler, es gibt einen Schnelltest für zahnärztliche Behandlungseinheiten. Das Prinzip ist ein Plättchen mit einer Agarkultur welches in einem passenden Behälniss ca. 48 Stunden bei 37 Grad bebrütet wird (auf der Heizung) Kosten ca. 10€. Vertrieb über Dentaldepot z.B. Henry Schein. Der Test ist allerdings unspezifisch d.h. er zeigt ob Keime im Wasser sind, aber er zeigt nicht um welche es sich handelt. Gruß H.G. |
Gast (Michael Scheideler) (Gast - Daten unbestätigt) 04.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 04.11.2005! Hallo Wilfried, nach telefonischer Rücksprache mit dem Hersteller gem. Link von JayBee habe ich mir erklären lassen, dass grundlsätzlich eine Bebrütung erforderlich ist, um danach ein Ergebniss zu erhalten. Dazu gibt es nach meinen Informationen unterschiedliche Möglichkeiten, doch ohne Inkubator geht es nicht. Also mit Schnelltest innerhalb einer ganz kurzen Zeit wird es wohl gar keine Lösung geben können. Vielen Dank für die Ansätze, hat mir auf jeden Fall neue Erkenntisse gebracht. Gruß Michael |
JayBee aquagmx.eu (gute Seele des Forums) 04.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 04.11.2005! Hallo Wilfried, die Probe kommt in einen Inkubator, der den Wachstum beschleunigt. Das Verfahren arbeitet mit genmanipulierten Fluorezenzen, die bei Anwesenheit bestimmter Bakterien fluorezieren und somit mit der geeigneten Hardware relativ leicht diagnostizierbar sind. Das Verfahren ist u.a. bei Stadtwerken München im Einsatz, mit welchen Erfahrungen kann ich aber nicht sagen. Gruss JB |
Wilfried wilfried.rosendahlrsdsolar.de (gute Seele des Forums) 04.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von JayBee vom 04.11.2005! Hallo JB, das ist für die Unterscheidung von Bakterien, aber habe ich innerhalb vob 3 Std, auch schon eine auszählbare Kultur? Gruß Wilfried |
JayBee aquagmx.eu (gute Seele des Forums) 04.11.2005 |
Hallo Michael, schau Dir mal folgende Seite an: http://www.vermicon.de/products.php?show=9 Ist aber nix für den Laien (iSv Fachpersonal) und schon gar nix für den kleinen Geldbeutel ;-) JB |
Wilfried wilfried.rosendahlrsdsolar.de (gute Seele des Forums) 04.11.2005 |
Hallo Michael Scheideler, einen Schnelltest kann es m.E. kaum geben, denn bei den gewöhnlichen dünnen Bakterienzahlen wäre es schon ein Zufall, wenn man zufällig ein Exemplar unters Mikroskop bekommt. Normaler Weise kommen die Proben, z.B. 36 Std. auf eine Brutkultur und aus der dann vermehrten Zahl lassen sich Rückschlüsse ziehen. Braucht eine Bakterie für die Teilung 30 Minuten, entstehen aus einer einzigen Zelle in nur 10 ½ Stunden 1 Million Nachkommen. Besonders in warmem Wasser, mit viel Nährstoffen und Algen, entsteht eine gute Brutkultur. Das ist aber alles genormt und es gibt da leckere Agaga-Rezepte ;-) Beste Grüße Wilfried |
Werbung (1/3) | |