Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
was blubbert denn beim wasseraufkochen? | |
Andre Förster schlafmuetze64gmx.de (Mailadresse bestätigt) 17.11.2005 |
hallo, ich bekam von meiner tochter eine frage gestellt, die mich wirklich zum grübeln brachte - sie fragte... wenn wasser auf der herdplatte kocht, dann sieht man blasen hochsteigen. was sind das für blasen, wo kommen die her? meine eigene antwort war für mich, das es wohl der wasserdamf sein müsse, der dann von den heißen boden des topfes nach oben steigt. wer kann mir sagen, ob meine vermutung richtig ist oder wenn nicht, was ist es denn, was die blasen verursacht? lieben dank andré |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Heiner Grimm (gute Seele des Forums) 18.11.2005 |
Hallo ihr Lieben, ihr habt diesmal alle Recht. Zunächst mal gibt es ja wenige kleine Bläschen, die z.T. aufsteigen, z.T. am Topfboden oder Topfwand hängen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um im Wasser gelöste Gase (Stickstoff, Sauerstoff, CO2), die sich aufgrund der Abnahme der Löslichkeit abscheiden. Mit zunehmender Temperatur und zunehmendem Dampfdruck verdunstet zunehmend Wasser in die Bläschen hinein, so dass diese einen zunehmenden Anteil Wasserdampf enthalten. Doch erst wenn die Siedetemperatur erreicht ist, blubberts richtig, die übrigen Gase werden mit den Dampfblasen praktisch aus dem Wasser herausgespült und dann kommt nur noch reiner Dampf raus. Also, Lothar, erstmal ein bisschen kochen lassen, sonst ist das Vakuum verdreckt. ;-) Beste Grüße Heiner |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 17.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 17.11.2005! Hallo Thomas, beim genauen Hinschauen sieht man auch oft, dass ganze Ketten von Blasen von der selben Stelle am Topfboden kommen. Könnte man also eher vermuten, dass die aus dem Topfboden kommen, smile. Zur Verwirrung noch: wenn du die Blasen einfängst und einen verschliessbaren Behälter damit füllst bis der auf Dampftemperatur ist und dann zu machst, hast du nach dem Abkühlen ein gutes Vakuum und ein bischen Kondenswasser im Behälter. Was da blubbert, könnte daher auch als "potentielles Vakuum" bezeichnet werden. Und jetzt macht es bei mir gerade ganz laut klick und ich weiss mit einem mal warum das Weltall neben Galaxien nur Vakuum und paar Eisbrocken zu bieten hat. Beim Urknall war natürlich jede Menge Dampf im Spiel. ( Spässle:Da hat es vielleicht dem lieben Gott seinen Teekessel zerrissen oder so was dummes.) Für diese grossartige Erkenntnis danke ich dir und deiner Tochter. Die Materie ist also sozusagen das Kondensat und der leere Raum die Folge der Abkühlung . Liebe Grüsse aus Griechenland Lothar ( mein web http://www.alkionides.info da kannst du mit deiner Tochter einen virtuellen Besuch machen ) |
Wilfried wilfried.rosendahlrsdsolar.de (gute Seele des Forums) 17.11.2005 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Thomas Schefzik vom 17.11.2005! Hallo Thomas, Respekt vor Phantasie, aber logisch ist das nicht, den die Luft müßte ja irgendwann mal alle sein ;-) Das mit dem Gas war schon richtig, denn Wasserdampf verhält sich wie Gas und das Blubbern hört erst auf, wenn das Wasser verdampft ist. Dampfblasen entstehen natürlich zuerst in Nähe der höchsten Temperatur, also am Topfboden, ausgelöst durch sog. Siedekeime. Beste Grüße Wilfried |
Gast (Thomas Schefzik) (Gast - Daten unbestätigt) 17.11.2005 |
Hallo Andre, was da blubbert ist Gas sprich Luft die im Wasser gelöst ist. Wie beim Mineralwasser. Durch das Kochen gast die Luft aus. |
Werbung (1/3) | |