![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Wasserdruck steigt wenn Brauchwasser Heizung läuft | |
Gast (Alex S.) (Gast - Daten unbestätigt) 19.04.2006 |
Hallo zusammen, folgendes Problem taucht bei mit auf: Ich habe einen Wasserdruck geregelt auf ca. 3 bar. Wenn die Brauchwasserheizung läuft, steigt der Druck in der Warmwasser-Leitung so hoch an, dass das Sicherheitsventil anfängt, zu tropfen. Öffne ich einen Warmwasserhahn, schiesst das Wasser kurz mit hohem Druck raus (1 sek.), dann läuft es normal. Das Ventil hört dann auf, zu tropfen. Montiert sind 2 Ausdehnungsgefäße, die schon etwas älter sind (1999). Habt Ihr eine Idee, woran das liegen kann? Vielen Dank für eine Info,... Viele Grüße Alex |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 17.06.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerhard Stiglmair vom 17.06.2007! ![]() Hallo Gerhard Dass der Druck beim aufheizen steigt ist an sich normal steigt dieser so hoch wie angegeben dann liegt das wahrscheinlich an der Sicherheitsarmatur( das Überdruckventil hängt) an sich müsste dieses beim aufheizenn etwas tropfen ist dies trotz hohem Druck nicht der Fall dann ist dieses def! mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Gerhard Stiglmair) (Gast - Daten unbestätigt) 17.06.2007 |
Ich besitze einen älteren Vitola-Biferal Öl-Heizkessel mit Boiler von Vissmann. Bei der Brauchwasseraufbereitung (und nur dann) im Boiler steigt der Druck der Hauptwasserleitung (kalt) langsam bis zum Anschlag / über 10 Bar Wasserdruck an. Drehe ich einen Wasserhahn auf, sinkt der Druck sofort wieder auf die eingestellten 5 bar. Habe alle Einhebelmischer / Thermostate im Haus überprüft bzw. kurzzeitig demontiert und dann den Druck überprüft. Hier liegt offensichtlich nicht die Ursache. |
![]() | |
![]() |
Gast (sep s) (Gast - Daten unbestätigt) 23.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 20.04.2006! ![]() Hallo Wilfried obwohl das Thema eigentlich abgeschlossen ist( bin ein Streithiasl der immer versucht recht zu behalten)bin ich der Ansicht dass eigentlich wir beide recht haben mit meinen genannten 1,5 Atü kann man sicher keinen Kessel aufpumpen welcher schon einen höheren Druck hat.Aber auch deine Angaben haben eine Grenze .Ist nähmlich der Membrannkessel total mit Wasser voll dann bringt man selbst mit 10 Atü nichts hinein.Ich habe die Betriebsanleitung von einem Hauswasserwerk-Membrannk.abgeschrieben welche lautet: Wasserdruckventil 1.3 - 1.5 Bar bei gezogenen Netzsteckerund geöffnetem Wasserhahn regelmäßig überprüfen (das sagt eigentlich alles mfg. Sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Alex S.) (Gast - Daten unbestätigt) 21.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 19.04.2006! ![]() Hallo, ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich für die Hilfe bedanken. Freundliche Grüße Alex |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 20.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 19.04.2006! ![]() Hallo Sepp, der Luftdruck muß höher sein als der Abschaltdruck des Druckschalters - sonst ist das im Prinzip wirkungslos, weil Membran bewegt sich nicht einen Millimeter. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 19.04.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 19.04.2006! ![]() Hallo zu lothar wäre noch hinzuzufügen dass sie ein def ausdehnungsgefässes daran erkennen indem sie nach abschrauben der verscchlußkappe und Drücken an stift des ventils (wiei ein "Reifenventil") entweder luft dann gut, oder Wasser dann membran def, kommt weder Luft noch Wasser Luft nachpumpen etwa 1- 1,5 ATü mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 19.04.2006 |
Hallo, ohne das Spezialwissen der Installationstruppen, von der Logik her, würde ich sagen das oder die Ausgleichsgefässe haben ihren Gasdruck verloren. Das wiederum kann zwei gründe haben. Entweder die Membrane ist undicht oder das Befüllventil. Ohne Gegendruck der Gasblase kein Druckausgleich möglich und daher Druckanstieg. LG aus GR Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |