![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Suche! Suche löschen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik |
Ablagerungen in öffentlichen Leitungen | |
Gast (Stefan Merten) (Gast - Daten unbestätigt) 17.07.2006 |
Hallo, woraus setzen sich denn üblicherweise Ablagerungen im Rohrsystem zusammen, die sich bei stärkerer Nutzung (z.B. Löschwasserentnahme aus Hydrant) gelegentlich lösen? In welchem Größenbereich liegen die Teilchen üblicherweise, wie hart (Verschleiß nachfolgender Pumpen?) sind diese? Welche Bedingungen begünstigen solche Ablagerungen (Stichleitungen? Für's "Tagesgeschäft" überdimensionierte und damit langsamfließende Leitungen? Leitungsmaterial?) Kann mir da wer ein wenig weiterhelfen? vielenm Dank schonmal, Stefan |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 2 |
Gast (martin kiener) (Gast - Daten unbestätigt) 20.08.2006 |
HaLLO; Kenne das Problem nur (leider) Bestens. Habe wegen diesen Problemen mehrere Gerichtsverfahren und Peditionseingaben an den Landtag gemacht. Geben Sie auf der Startseite als Suchwort - "Glimmersand" ein und finden 2 Beiträge von mir. Stehe auch gerne für weitere Fragen - Gutachten usw. zur Verfügung. Mfg. Makiopf |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 18.08.2006 |
Hallo Stefan, diese Ablagerung gibt es eigentlich nur in Gußleitungen und sie bestehen danbn aus Eisenoxid (Rost). Sind nicht gesundheitsschädlich. Lösen sich bei veränderten Verhältnissen z.B. Druckschläge, erhöhrte Fließgeschwindigkeiten oder Richtungswechsel. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |