![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Tiefbrunnen und Keime | |
Birgit (Mailadresse bestätigt) 05.11.2006 |
Hallo Forum! da wir mit unserem alten Brunnen (oberirdisch) immer Probleme mit Verkeimungen hatten, haben wir vor drei Jahren einen neuen Tiefbrunnen (33m) bauen lassen. Dieser versorgt unser Haus und das unserer Nachbarn mit Wasser. Bei der jährlichen Wasseruntersuchung haben wir nun immer noch diese Keimprobleme, unsere Nachbarn jedoch nicht. Das Wasser ist dasselbe, die Unterschiede bestehen darin, dass die Nachbarn alle Leitungen neu verlegt haben, wir nicht und dass wir einen Grob-Filter montiert haben, die Nachbarn das Wasser jedoch ohne Filter beziehen. Kann es sein, dass sich in unserem Leitungssystem oder im Filter noch Restkeime befinden, die zu der Verunreinigung führen. Wenn ja, wie kann man diese reinigen. Vielen Dank schon mal vorab für Ihre Informationen. Gruß Birgit |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 06.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 06.11.2006! ![]() Hallo Sepp, hallo Birgit, solche Chlorungen oder andere Desinfektionsversuche sind grundsätzlich nichts für Laien. Überdies könnte auch eine laienhafte Zeichnung die örtliche Situation nicht sicher darstellen. Wenn das alles so einfach ginge, dann wären ja alle langjährigen Ausbildungen überflüssig. Nochmals, wie ich schon schrieb, da muß ein Fachmann ran! Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 06.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Birgit vom 06.11.2006! ![]() Hallo Birgit Was verstehst Du in einem gemeinsamen Kreislauf? ist es etwa so dass Du und Deine Nachbarn einen Windkessel habt von welchen alle versorgt werden? (Auch die Nachbarn)In diesem Fall müsste Deine Versorgungsleitung am Windkessel abgesperrt werden und mittels einer keinen Pumpe das Chlorwasser in Deine Leitungen gepumpt werden. Oder ist es bei Dir gar so dass Ihr alle nur einen gemeinsamen Absperrhahn habt? In diesem Fall wäre es allerdings gut einen Installateur mit der Chlorung und mit allem damit zusammenhängenden Arbeiten zu betrauen damit nichts schief geht! Mit freundlichen Grüßen Sepp |
![]() | |
![]() |
Birgit (Mailadresse bestätigt) 06.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.11.2006! ![]() Hallo Sepp s, das geht nicht, denn das System ist so aufgebaut, dass ein gemeinsamer Kreislauf besteht. Ich habe das mal gezeichnet, weiß aber nicht, wie ich die Zeichnung hier darstellen kann (nur Texte). Ich wüßte auch gar nicht, wie ich ohne Pumpe, denn die hängt ja im Grundwasser, das gechlorte Wasser in die Leitungen kriegen sollte. Gruß Birgit |
![]() | |
![]() |
Birgit (Mailadresse bestätigt) 06.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.11.2006! ![]() Hallo Sepp s, das geht nicht, denn das System ist so aufgebaut, dass ein gemeinsamer Kreislauf besteht. Ich habe das mal gezeichnet, weiß aber nicht, wie ich die Zeichnung hier darstellen kann. Gruß Birgit |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 05.11.2006 |
Hallo Birgit, so wie Sie es schildern liegt die Verkeimung nicht am Brunnen, sondern die Leitungen und der Filter (!) sind die "Brutkulturen". Die Entkeimung sollte ein Fachmann vornehmen. Der weiß auch welche Methode da am geeignetesten ist - ist gibt da einige Möglichkeiten mehr als Chlor. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 05.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Birgit vom 05.11.2006! ![]() Hallo Birgit Eine Chlorung müsste bei Dir anders vorgenommen werden als etwa durch hinunterschütten von Chlor in den Brunnen, da sonst auch Deine Nachbarn das chlorierte Wasser in den Leitungen haben obwohl diese kein verkeimtes Wasser haben. Bei Euch müsste das Chlor direkt in die Leitungen gepumpt werden und da ist sicher einigermaßen auszurechnen wie groß der Inhalt ist inkl. Boiler Druckkessel. Auch müsste dies so gemacht werden dass kein Wasser zu den Nachbarn als auch in den Brunnen zurückfliest (vom Brunnen kommt ja kein verkeimtes Wasser)Da ich Eure Wasserversorgung ja nicht kenne, kann ich auch nicht schreiben wo es am leichtesten ist das Chlor einzufüllen. Ich kann zwar fast nicht glauben kann dass selbst nach 3 Jahren noch immer Keime vorhanden sind daher ergibt sich die Frage ob nicht doch fallweise wenn etwa die Anlage druck- los ist verkeimtes Wasser Z.B. über einen Schlauch usw. zurückgesaugt werden kann. Falls Du selbst eine Chlorung vornehmen willst könnte ich Dir ein Mail wie das gemacht wird senden. Mit freundlichen Grüßen Sepp PS Pro 1000 Liter Wasser benötigt man 70 Gramm ANORGANISCHES CHLOR! Dieses muss über Nacht einwirken und es darf während dieser Zeit kein Wasser verbraucht werden, auch nicht etwa von Selbsttränkern!!! |
![]() | |
![]() |
Birgit (Mailadresse bestätigt) 05.11.2006 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.11.2006! ![]() Hallo Sepp s, hat der Brunnenbauer nicht. Aber nach allem was ich über Tiefbrunnen (Grundwasser) mit Pumpe gelesen habe, so würde man das Chlor 1. Nicht richtig dimensionieren können, weil man ja gar nicht weiß wieviel sich dort unten befindet, 2. würde das Chlor durch die unterirdischen Wasserbewegungen ja umgehend abtransportier werden und womöglich an anderer Stelle Schaden verursachen, oder irre ich mich da? Gruß Birgit |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 05.11.2006 |
Hallo Birgit an sich nehmen Brunnenbauer eine Chlorung der gesamten Anlage bei einenm Brunnenneubau vor.Ist dies bei Dir geschehen? Ob die Keime in den Leitungen 3 Jahre überleben oder auch der Filter an der Verkeimung eine Schuld trifft, dürften andere besser wissen. MfG Sepp PS Bein chloren genügt es nicht einfach mit Chlorwasser zu spülen,vielmehr muss dieses das chlorhältige Wasser über Nacht in den Rohern bleiben und dann muss gründlich gespült werden! |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |