Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Umwelt > Gewässer
Saure Seen
Gast (Paul Panzer)
(Gast - Daten unbestätigt)

  12.02.2007

Einen wunderschönen Guten Abend...
Hab mal ne klitzekleine Frage an Euch...
Und zwar würde ich gern Wissen,warum die Seen im unmittelbaren Umfeld des Schwarzen Dreiecks(Polen,DDr) nich tversauerten-und warum die Seen in Skandinavien dauerhaft versauerten?
Komm mit dieser Frage überhaupt nicht klar...
Vielleicht irgendwas mit Schadstofftransport?
Würd mich auch schon über npaar gute Links freuen...
Vielen Dank im Vorraus
Grüße



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8
Gast (Michael Schmidt)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von H2O vom 14.02.2007!  Zum Bezugstext

an alle Hohlohsee-Forscher:

Iss ja höchst interessant, wer sich in seinem Forscherleben schon alles mit diesem See befasst hat. Tja, wer forscht, nimmt eben auch Strapazen auf sich und wandert zu dem See hoch und trägt das Wasser im 10- oder 20-Liter Kanister wieder zum Parkplatz zurück -gelle.

Grüße an alle
Gast (H2O)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus J. Nick vom 14.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Klaus,

leider gilt das nicht für alle Metalle, deshalb auch die Einsatzbeschränkung für Kupfer wenn pH < 7,4 und TOC >1,5 mg/l.

Gruß
H2O

Gast (Klaus J. Nick)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von H2O vom 14.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo H20,

ah ja, so schließen sich die Kreise.
Ich hatte wg. UV damit zu tun (hoher SAK 254 nm).

Das Holohsee-Wasser müßte ja eigentlich aufgrund des niedrigen pH sehr korrosiv sein, aber ich glaube mich erinnern zu können, daß huminstoffreiches Wasser der Metallkorrosion entgegenwirkt?

Gruß,
Klaus
Gast (H2O)
(Gast - Daten unbestätigt)

  14.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Klaus J. Nick vom 13.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Klaus,

sehr interessant zu hören, dass auch Du schon mit dem Holohsee-Wasser zu tun hattest. Auch ich habe in Sachen Korrosion schon damit experimentiert. Obwohl kein Trinkwasser, ist der extrem hohe Gehalt an DOC sehr interessant. Teilweise wird aus dem Holohseewasser durch Filtration ein Konzentrat hergestellt und mit Trinkwasser gemischt um die Wirkung der Huminstoffe auf die Metallkorrosion zu untersuchen.

Gruß
H2O
 
Klaus J. Nick
nickwasser-agentur.de
(Mailadresse bestätigt)

  13.02.2007

Hallo Paul,

wenn zu der niedrigen Pufferkapazität, wie H2O angeführt hat, noch der Einfluß von Nadelbaumwäldern mit wenig Bodenbewuchs (Huminstoffe, saure Böden) kommt, werden die Verhältnisse in Skandinavien erklärbar.

In Deutschland gibt es z.B. den Holohsee in einem Hochmoorgebiet im Schwarzwald, der einen durch Huminstoffe bedingten pH von 4-5 hat.

Gruß,
Klaus
Gast (H2O)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Paul Panzer vom 13.02.2007!  Zum Bezugstext

Hallo Paul,

Calcium hat nur indirekt etwas mit der Pufferwirkung zu tun. Nämlich in der Weise, dass die eigentlich puffernden Hydrogencarbonationen durch die Carbonathärteangabe dem Calcium zugeordnet werden. Calciumsulfat (permanente Härte) puffert z.B. überhaupt nicht.

Eine puffernde Substanz hat die Eigenschaft sowohl bestimmte Mengen OH- als auch H+ - Ionen ohne wesentliche pH-Wert-Änderung "aufzunehmen". Im Fall des Hydrogencarbonats entsteht bei Zugabe von Säure Kohlendioxid und Wasser im Fall der Zugabe von Lauge Karbonat.

Tipp: googeln mit den Begriffen Wasserhärt bzw. Karbonathärte und Pufferwirkung.

Gruß H2O
Gast (Paul Panzer)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.02.2007
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von H2O vom 13.02.2007!  Zum Bezugstext

Das heißt also das der Calciumgehalt in Gewässern eine Wirkung auf das Puffervermögen hat.
Und wie genau funktioniert/was genau ist die Pufferung?
Ein Puffer ist doch eine Substanz die immer Protonen nachliefert, oder?
Geüße
Paul
Gast (H2O)
(Gast - Daten unbestätigt)

  13.02.2007

Hallo Paul,

nach meiner Einschätzung liegt das an der Pufferkapazität der Wässer. Beispielsweise puffert hartes, also hydrogencarbonathaltiges Wasser Säure. Fehlen puffernde Substanzen erfolgt sofortige Änderung des pH-Werts wie beispielsweise bei destilliertem oder vollensaltzem Wasser. Skandinavische Wässer sind meines Wissens besonders weich (fehlende Härte=wenig Hydrogencarbonat)damit wenig bis keine Pufferung.

Gruß
H2O



Werbung (3/3)
Laboruntersuchung für Ihr Brunnenwasser


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas