Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Umwelt > Gewässer |
Aufbau eines Erdbeckens | |
Gast (Thomas Löser) (Gast - Daten unbestätigt) 23.02.2007 |
Hallo Fachleute, ich möchte ein Regenrückhaltebecken als offenes Erdbecken -in Bkl. 3-6- anlegen (zugleich Löschwasserteich). Es ist also ein "Dauereinstau-Volumen" (96 cbm) zu berücksichtigen und ein zusätzliches Rückhaltevolumen (200 cbm), was entleert wird. Wie baut man so etwas? Dichtungsfolie? Gestaltung der Ein- bzw. Auslaufbauwerke? Böschungsneigung? Kronenbreite? Kennt jemand von Euch gute Literatur zu dem Thema? Ideal wären natürlich Richtzeichnungen oder Beispiele. Vielleicht hat dazu ja jemand ein paar Tipps. Vielen Dank im Voraus. Gruß aus dem südlichen Sauerland Thomas |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Gast (Wilfried Maehler) (Gast - Daten unbestätigt) 27.06.2008 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 23.02.2007! Der Aufbau von Löschwasserteichen wurde im Kieg zwangsläufig verbessert. Im nachfolgenden Link sind ein paar Schnitte u.a. von Löschwasserteichen http://www.bochumer-bunker.de/html/feuerloschwesen_.html |
Gast (Thomas) (Gast - Daten unbestätigt) 27.02.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wulf vom 23.02.2007! Hast recht. Das Thema war für eine gewisse Zeit "auf Eis gelegt". Wird aber jetzt wieder aktuell... Sehr aufmerksam. Gruß Thomas |
Wulf beo.wulfweb.de (gute Seele des Forums) 23.02.2007 |
hallo Thomas, Du scheinst ja mit einer Lösung noch nicht viel weiter zu sein: http://www.wasser.de/aktuell/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000003161 tut mir leid in der Materie kenne ich mich nicht aus Gruß Wulf |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 23.02.2007 |
Hallo Thomas, wenn das Becken für Löschwasserzwecke dienen soll muss es ja auch dauerhauft mit der benötigten Wassermenge gefüllt sein. Also muss die Verdunstung so gering wie möglich gehalten werden, d.h. geringe Oberfläche und hohe Böschungen, damit möglichst wendig Wind über die Oberfläche streift. Dann muss ja auch noch für eine (automatische z.B. über Schwimmer) Nachspeisung nachgedacht werden (z.B. Dachablaufwasser von nahestehenden Gebäuden - dann brauch mann aber auch wieder einen Überlauf) oder aber Leitungswasser (wird über Zähler zu messen und somit auch zu bezahlen sein.) Grüsse Fred |
Werbung (2/3) | |