![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Suche! Suche löschen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Löschwasser |
Kommt aus Hydranten immer Trinkwasser | |
Gast (Heiko Wölfel) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Hallo, ich wüsste gerne, ob alle Hydranten (ob Über- oder Unterflur-) Trinkwasser liefern, oder ob es auch Hydranten gibt, die keine Trinkwasserqualität liefern. Lässt sich das irgendwo ablesen? Z.B. auf den Schildern, oder so? Vielen Dank im Voraus mfg H.Wölfel |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12 |
Wulf beo.wulf ![]() (gute Seele des Forums) 12.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 12.08.2007! ![]() weitere Hydranten für Sammler gibt es unter www.hydrant.at http://www.scardo.net/typo/index.php?id=55 Gruß Wulf |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 12.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast vom 12.08.2007! ![]() Hallo Kim Alexander, was für ein Anblick - habe nie so schöne Hydranten gesehen. Aber zurück zur Fragestellung, da meine ich, wer Hydranten anschließt, der weiß doch wohl wo und an welches Wasser - schließlich liegen die Dinger nicht so rum, oder installieren sich selbst, per Mausklick. Was - lieber Heiko Wölfel - sollte also diese Frage? Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 12.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast vom 12.08.2007! ![]() Da war nicht viel zu sehen! Hoffentlich könnt Ihr sie jetzt bewundern: http://home.arcor.de/jubi65/302hydrant/0index.htm Gruß KIM ALEXANDER ein "Aufmerksamer Gast" |
![]() | |
![]() |
Gast (KIM ALEXANDER Aufmerksamer Gast) (Gast - Daten unbestätigt) 12.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Gerd-W. Klaas vom 11.08.2007! ![]() Auch so können Hydranten ausschauen, was für ein Anblick! http://home.acor.de/jubi65/302hydrant/0index.htm |
![]() | |
![]() |
Gast (Gerd-W. Klaas) (Gast - Daten unbestätigt) 11.08.2007 |
Hallo liebe Forumsleser und leserinnen (Gleichstellungsbeauftragte und beauftragtinnen) Aus einem Über- oder Unterflurhydrant kommt immer Wasser, sofern der Hydrant an eine Wasserleitung angeschlossen ist. Ist der Hydrant mit einem Hydrantenschild nach DIN 4066A beschildert, sollte aus dem Hydrant Trinkwasser kommen. Ist der Hydrant mit einem Hydrantenschild nach DIN 4068A beschildert sollte Abwasser aus dem Hydrant kommen. Ist der Hydrant mit dem Hydrantenschild für Löschwasser beschildert sollte aus dem Hydrant Löschwasser kommen. Für weitere Hydrantenbezeichnungen nach Wasserart würde ich mich freuen. Gerd |
![]() | |
![]() |
Wulf beo.wulf ![]() (gute Seele des Forums) 10.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heiko Wölfel vom 10.08.2007! ![]() hallo Heiko Wölfel, meines Wissens gibt es keine besonderen Schilder für Trinkwasser- bzw. Nichttrinkwasser-Hydranten. Normalerweise dienen Hydranten der Löschwasserversorgung. Sie werden aber auch zur Leitungsspülung, TrinkwasserNOTversorgung, Veranstaltungen etc. genutzt. den Entwurf der DIN gibt es hier: http://www.naw.din.de/cmd;jsessionid=BB648C52C5605F35F95E22A5B9550C7E.1?level=tpl-art-detailansicht&artid=98490255&committeeid=54739067&bcrumblevel=1&languageid=de weitere Infos zur Trinkwasserversorgung bei Veranstaltungen: http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/installation/twin08_03.pdf Ansonsten wende dich an deinen Wasserversorger und das Gesundheitsamt, die werden dir schon sagen, was zu beachten ist. Du brauchst auf jeden Fall ein Standrohr des zuständigen Versorgers. Gruß Wulf |
![]() | |
![]() |
Gast (Georg) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Von Verordnungen die speziell auf Hydranten und den Eigenschaften des zu entnehmenden Wassers eingehen ist mir nichts bekannt.Es gibt Hydranten im Rohrnetz eines Wasserversorgers, die nicht unbedingt Trinkwasser liefern.Dies ist oft bei Quelleitungen,Rohwasserleitungen der Fall.Hier handelt es sich zwar um Wasser,aber in unaufbereiteter Form,welches durch entstprechende Leitungen zur aufbereitenden Stelle transportiert wird.Auch auf Firmengeländen gibt es solche Hydranten, die nur aus Feuerschutzzwecken Wasser leifern, aber nicht unbedingt Trinkwasser. |
![]() | |
![]() |
Gast (Heiko Wölfel) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hartmut Schmitt vom 10.08.2007! ![]() Hallo Herr Schmitt, nein, ich habe nicht vor Diebstahl zu begehen. :-) Ich bin lediglich bestrebt, Informationen zu sammeln. Der Gang zum Wasserversorger bleibt mir nicht erspart, das ist richtig. Allerdings wollte ich mich vorher im Thema vertiefen. Mir kommt es auf den rechtlichen Hintergrund an, deshalb wiederhole ich gerne noch mal meine Frage. Gibt es Verordnungen oder Bestimmungen, die besagen, dass aus Hydranten immer Trinkwasser kommt? Ihr Hinweis mit den selten gespülten "Abzweigungen" war schon sehr hilfreich. mfg Heiko Wölfel |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schmitt) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heiko Wölfel vom 10.08.2007! ![]() Sehr geehrter Herr Wölfel, könnten Sie uns etwas näher schildern, was Sie mit Ihren "mobilen Anlagen" vorhaben. Hydranten sind normalerweise nicht öffentlich zugänglich und gehören einem Wasserversorgungsunternehmen. Wenn Sie dort ohne Erlaubnis Wasser entnehmen, begehen Sie Diebstahl. Wenn Sie nur kleine Wassermengen benötigen, bekommen Sie möglicherweise eine kostenlose Erlaubnis. Bei größeren Wassermengen wird man Ihnen einen mobilen Wasserzähler installieren. Auf jeden Fall sollten Sie sich erkundigen, wer der Eigentümer des Hydranten ist. Dieser kann Ihnen dann sagen, ob Trinkwasserqualität vorliegt oder nicht. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Schmitt |
![]() | |
![]() |
Gast (Heiko Wölfel) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wulf vom 10.08.2007! ![]() Hallo, vielen Dank erstmal. Die Formulierung "in der Regel" ist wenig befriedigend, wenn man den Ausnahmefall erwischt. Gibt es Vorschriften, die einen da sicher gehen lassen? Sind Hydranten, die kein Trinkwasser liefern, mit einer bestimmten Beschilderung versehen? Wo kann man die DIN2001 beziehen? Habe auch bei der DVGW gegoogelt und keine aussagekräftigen Arbeitsblätter zum Aufbau "mobiler Anlagen" gefunden. mfg H.Wölfel |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schmitt) (Gast - Daten unbestätigt) 10.08.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wulf vom 10.08.2007! ![]() Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zum Beitrag von Wulf. Beim Spülvorgang eines Hydranten erhöht man im betreffenden Leitungsabschnitt die Strömungsgeschwindigkeit zur sonstigen Strömungsgeschwindigkeit meist erheblich. Dadurch werden Partikel, die sich über längere Zeiträume an den Rohrinnenwandungen abgelagert haben, plötzlich losgerissen, was in der Anfangsphase des Spülvorgangs zu starken Eintrübungen führen kann. Dieses Wasser ist nicht repräsentativ, sodass auch mit der Entnahme von evtl. Wasserproben solange gewartet werden sollte, bis das Wasser aus dem Hydranten wieder repräsentativ ist. Standrohre sind nicht steril und sollten vor der mikrobiologischen Probenahme ausreichend desinfiziert werden. Oder man muss das Wasser vor der Probenahme ausreichend lang laufen lassen, damit evtl. an das Standrohr gelangte Mikroorganismen weggespült werden. Sonst läuft man Gefahr, schlechte Ergebnisse zu bekommen, die für das Wasser nicht repräsentativ sind. Hartmut Schmitt |
![]() | |
![]() |
Wulf beo.wulf ![]() (gute Seele des Forums) 10.08.2007 |
hallo Heiko Wölfel, in der Regel sind Hydranten im öffentlichen Raum an Trinkwasserversorgungsleitungen angeschlossen. Aber: ist dieser Hydrant z. B. über eine Stichleitung an die Hauptleitung angeschlossen und wird nicht regelmäßig gespült oder wird bei Unterflurhydranten ein Standrohr genutzt, dass vorher im Matsch lag, würde ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass das Wasser Trinkwasserqualität hat. Auf Firmengeländen kann es sein, dass besondere Feuerlöschleitungen vorhanden sind, in denen das Wasser keine Trinkwasserqualität hat und auch nicht haben muss. Für alle Interessierten: Es gibt z Z einen Entwurf der DIN 2001 Teil 2 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen — Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen gemeint sind mobile Trinkwasserversorgungen z. B. bei Veranstaltungen, Volksfesten, etc. Die Einspruchsfrist läuft noch bis September 07. Wenn das Wasser aus dem Hydranten für Trinkwasserzwecke genutzt werden soll, würde ich folgendermaßen vorgehen: Spülung des Hydranten Mikrobiologische Untersuchung des Hydranten Nutzung eines Standrohres des Versorgers Aufbau der Versorgung gemäß obigen DIN-Entwurfes ggfs. mikrobiologische Untersuchungen an Verteilern bzw. Ständen. Gruß Wulf |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |