![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Zwei Winkessel zusammenschalten | |
werner bräuer (Mailadresse bestätigt) 05.10.2007 |
Schönen guten tag zusammen! hätte mal ein änfängerfrage - hoffe das mir jemand helfen kann. hab mir vor kurzem einen windkessel mit 150 liter gebraucht gekauft - mit druckschalter und allem klimbim. dann hab ich mich wegen einer pumpe umgeschaut. in der zwischenzeit hab ich die wasserverrohrung im haus und garten verlegt. jetzt hab ich eine speck-pumpe (BS-15) mit 100 liter windkessel ebenfalls gebraucht gekauft.Windkessel hätt ich zwar nicht mehr gebraucht ist aber fix angebaut und noch super in ordnung. so: jetzt zu meiner Frage. kann ich den zweiten windkessel mit 150 liter einfach nachschalten - ihn als pufferspeicher verwenden, bevor ich ins leitungssystem fahre? würde es einen sinn ergeben oder ist es besser wenn ich nur einen verwende? würde mich freuen wenn mir jemand auskunft geben könnte. danke einstweilen mfg.werner |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Gast (sepp-s) (Gast - Daten unbestätigt) 07.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph vom 06.10.2007! ![]() Hallo allseis bei der von mir mir beshriebenen Anlage mit 3 gleichen Kessel sind diese pararell zusammengeschlossen also alle die 3 Eingänge und auch die 3 Ausgänge sind jeweils zusammengeschlossen dadurch ist in jedem Kessel Luft und auch die Entnahme erfolgt von allen Kesseln "gleichzeitig" .Das ganze funktioniert schon jahrelag störugfrei.Ob dies auch bei ungleichen Kesseln welche eine in Bezug auf die Höhe der Anschlüsse unterschuíedlich sind weis ich allerdings nicht mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 06.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von werner bräuer vom 06.10.2007! ![]() Hi Werner, verständlich beschrieben, Ja! Funktionieren, Nein! Windkessel Nr.2 funktioniert auf diese Weise höchstens als Keim- und Rostlieferant ohne auch nur im mindesten zu puffern! Auf welche Weise wird das zur Funktion unbedingt notwendige Luftpolster in Kessel 2 erzeugt und geregelt? 2 gleich große Kessel könnten oben (luftseitig) zusammengeschlossen werden und das Problem wäre keines mehr. Wahrscheinlich müssen bei Dir Mitte Kessel 1 und Mitte Kessel 2 auf einem Niveau liegen und die Kessel dann oben auch verbunden werden.... Tückische Hydraulik! Viel Spass Christoph |
![]() | |
![]() |
werner bräuer (Mailadresse bestätigt) 06.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Christoph vom 05.10.2007! ![]() hallo christoph ! naja - ausgang (der an der tiefsten stelle) vom windkessel 1 (der mit der aufgebauten pumpe und der verbindung zum schwimmerventil für die luft - dieser windkessel ist liegend) zum eingang (wieder an der tiefsten stelle) vom windkessel 2 (dieser ist 150 liter und stehend montiert). dann geht es auf der gegenüberliegenden seite (ebenfalls an der tiefsten stelle) zu den verbrauchern im haus und garten. Welchen druckschalter ich nehme bzw wo ich ihn montiere ist lt. "brunnenbaumeister" egal da die zwei ja verbunden sind (ist auch eine logische erklärung). ich hoffe das ich es verständlich beschrieben habe und natürlich hoffe ich auch das es funktioniert. mfg. werner |
![]() | |
![]() |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von werner bräuer vom 05.10.2007! ![]() Hallo Werner, "...macht man es mit einem besseren gefühl und man ist sich sicher das es funktioniert..." ich habe überhaupt kein gutes Gefühl! Aber mit dem "Gefühl" ist das immer so eine Sache.... Kontrolle ist besser: 1. Was ist der Sinn eines Windkessels und wie funktioniert das mit dem Luftpolster? 2. Wie und wo schliesst du die Kessel nun zusammen? Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
werner bräuer (Mailadresse bestätigt) 05.10.2007 |
hallo nochmal ! danke für eure rasche hilfe - echt ein super forum! jetzt kann ich beide mit ruhigem gewissen zusammenschalten. in der theorie hab ich mir auch so was in der art vorgestellt, aber wenn man es von fachleuten bestätigt bekommt, macht man es mit einem besseren gefühl und man ist sich sicher das es funktioniert. also danke nochmal! mfg. werner |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 05.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von werner bräuer vom 05.10.2007! ![]() Wasser kommt. Geht dann in Kessel 1 dann in Kessel 2 und dann zu den Wasserentnahmestellen. Wo der Druckschalter hin kommt ist egal. Da sie ja verbunden sind ist es wie ein großer. |
![]() | |
![]() |
werner bräuer (Mailadresse bestätigt) 05.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 05.10.2007! ![]() hi ! danke für deine rasche antwort. d.h. ausgang vom winkessel nr.1 anschließen am "eingang" vom windkessel nr.2 ! und der motor wird vom druckschalter vom windkessel nr.1 gesteuert? danke werner |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2007 |
Hallo werner bei einer Wassergenossenschaft hat man sogar 3 Windkessel a 500 Liter zusammengeschlossen mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |