![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Wasserleitungen | |
Gast (Peter Kahlenberg) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2007 |
Hallo liebe Fachleute, mein Wohn und Geschäftshaus Baujahr 1957(7 Wohn und Büroeinheiten)steht vorübergehend fast leer.Es ist z.Zeit nur noch ein Büro vermietet, das täglich nur für ca.3 Stunden in Betrrieb ist. Ich wohne ca. 400 km entfernt und kann nur einmal im Monat vor Ort sein. Meine Frage: genügt es, alle Wasserleitungen im Haus einmal monatlich in Betrieb zu nehmen und ordentlich Wasser durchlaufen zu lassen ? Kann ich durch diese Massnahme die Qualität des gesamten Leitungssystems und auch des Trinkwassers erhalten?? Fast alle Leitungen bestehen aus verzinktem Rohr. Besten Dank für Ihre Antworten Peter |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Gast (Christoph) (Gast - Daten unbestätigt) 21.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Joachim Wiesel vom 21.10.2007! ![]() Hi, eine intakte,verzinkte Stahlleitung sollte eigentlich nicht rosten. Trocknet die Leitung aber aus, werden sich wahrscheinlich Ablagerungen lösen die bei der Wiederinbetriebnahme manchen Ärger verursachen! Gruß Christoph |
![]() | |
![]() |
Gast (Joachim Wiesel) (Gast - Daten unbestätigt) 21.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 16.10.2007! ![]() Liebe Experten, noch eine Zusatzfrage zu dem Thema "längere Abwesenheit": Wenn ich die Leitung hinter dem Zähler verschließe und das Wasser ablasse - korrodieren die Leitungen dann? Wenn sie ca. 6 - 7 Monate leer stehen? Ich habe da Widersprüchliches gehört. Vielen Dank Joachim Wiesel |
![]() | |
![]() |
Gast (Peter Kahlenberg) (Gast - Daten unbestätigt) 17.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hartmut Schmitt vom 16.10.2007! ![]() Hallo Herr Schmitt, dank Ihres guten Hinweises bin ich nun schlauer und kann das Problem lösen. herzlichen Dank und viele Grüße Peter Kahlenberg |
![]() | |
![]() |
Gast (Peter Kahlenberg) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 16.10.2007! ![]() Hallo Fred,danke für die schnelle Antwort. Alle Wohnungen und Büros haben eigene Absperrventile. Leider sind nur die WW-Leitungen mit Zählern versehen. Gruß Peter |
![]() | |
![]() |
Gast (Hartmut Schmitt) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2007 |
Sehr geehrter Herr Kahlenberg, das Umweltbundesamt hat unter der folgenden Internetadresse eine Broschüre veröffentlicht, in der auch Maßnahmen in der Hausinstallation bei längerer Abwesenheit angeführt werden. Vielleicht sollten Sie sich diese einmal herunterladen und anschauen. Ich finde die Broschüre gut. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3058.pdf Mit freundlichen Grüßen Hartmut Schmitt |
![]() | |
![]() |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 16.10.2007 |
Hallo Peter, ergänzende Frage, verfügt jede Wohnung / jedes Büro über eine separate Wasserversorgung mit eigenen Zählern und Abstellern? Wenn ja sollte man die Absteller verschließen und ggfs., falls der Aufwand nicht zu groß ist, dort die Letiungen trennen und bei Neuvermietung wieder verbinden. Ein wenn auch nur sporadisches Spülen in diesem Umfang führt doch zu erhöhten Wasser- und Kanalgebühren. Grüsse Fred |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |