Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technik > Wasserverbrauch / Zähler / Rohrbruch |
Hohen Wasserverbrauch durch Drehen des KFR-Ventils beseitigt | |
Gast (Heinz Meier) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Hallo, weil mir die Steigerung des Wasserverbrauchs in unserem RH in den letzten 2 Jahren spanisch vorkam, begann ich vor 2 Wochen, die Wasseruhr täglich zu kontrollieren. Ich stellte schnell fest, daß sich das Rädchen auch dann ständig hin- und herdreht, wenn kein Wasser verbraucht wird. Es wurde mittlerweile ein utopischer Verbrauch von 500 Litern pro Tag gemessen. Dann drehte ich einfach mal an dem KFR-Ventil (einmal zu und wieder auf), das vor 2 Jahren im Zuge einer Reparatur (Rohrbruch wegen Frostschaden) eingebaut wurde, weil ich in dem Zusammenhang etwas im Internet aufgeschnappt hatte, und siehe da: das Rädchen kam zum Stillstand, und seit einer Woche wird endlich nur noch der tatsächliche Verbrauch gemessen (bis jetzt max. 200 Liter die ganze Woche). Die Stadtwerke schlossen einen Defekt der Uhr aus und verwiesen auch auf ein mögliches Problem mit dem KFR-Ventil. Der Klempner meinte heute aber, es sei nicht defekt, und fand auch keinen weiteren Hinweis für den früheren Verbrauch. Eine Erklärung für meinen "Versuch" mit dem einmaligen Zu- und Aufdrehen gäbe es nicht; das könne nicht sein. War aber so! Die Außenleitung kann auch nicht defekt sein, da die vor 2 Jahren ebenfalls neu eingebaute Außenuhr keinen erhöhten Verbrauch anzeigt. Nun geht´s darum, eine Ursache zu finden und Wassergebühren erstattet zu bekommen. Gibt es doch eine Erklärung für das Phänomen? Danke vorab und beste Grüße |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9 |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 12.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wasserwagges vom 12.11.2007! Zusatz, und mindestens wöchentlich den Wasserverbrauch und ggfs. den Stillstand des Wasserzählers kontrollieren. Kann man ja mal eben im Vorbeigehen drauf schauen. Grüsse Fred |
Gast (Wasserwagges) (Gast - Daten unbestätigt) 12.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heinz vom 09.11.2007! Hallo Heinz, grundsätzlich würde ich sagen das man alle Ventile in der Installation einmal jährlich bewegen sollte. Engere Abstände sind kein Problem.Nachdem Du ein gebranntes Kind bist denke ich würdest Du auch vierteljährlich drehen:-)!! Grüße |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 12.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Unbekannt! vom 09.11.2007! Moin Seita, aber der Rückflußverhinderer sitzt nun mal in dem Ventil HINTER dem Wasserzähler (in Fließrichtung). Grüsse Fred |
Gast (Heinz) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von wasserwagges vom 09.11.2007! Hallo, vielen Dank für die bisherigen Antworten, die mir als Laien sehr weiterhelfen. Eine Frage noch i.S. "altersschwaches" KFR-Ventil. Bei uns wurde das Teil (bzw. der Rücklaufverhinderer) ja neu eingebaut (es sei denn, ein altes Teil wurde verwendet...); und seitdem haben wir ja anscheinend das Problem. Der Klempner-Mitarbeiter sagte ja heute, an dem Teil sei "nix dran", also ist auch kein Austausch erfolgt. Es geht also darum, daß allein durch Zu- und Aufdrehen des KFR-Griffs das Problem beseitigt wurde, wie auch in einem älteren Beitrag hier im Forum beschrieben. Nur, daß unser "Fachmann" vor Ort dem nichts abgewinnen konnte. Wenn diese Art der Wartung unumgänglich sein sollte; wie oft sollte man sie durchführen? |
Gast (wasserwagges) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Hallo zusammen, das KFR-Ventil sitzt in der Regel hinter dem Zähler und fungiert da als Sicherheitsventil, um Rückfließen in öffentliches Netz zu verhindern. Wenn dieses nicht richtig schließt durch zum Beispiel erlamen der Feder oder durch Partikel die im Sitz hängen zählt der Zähler jede Druckschwankung vom Netz. Sprich wenn der Nachbar Druckspüler betätigt pendelt deine Uhr, meistens mehr nach vorn beim Druckaufbau Habe schon gehört das die Zählwerke Rückwärts träger sind. Hoffe ich konnte ein bisschen helfen!! Gruß |
Gast (Unbekannt!) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 09.11.2007! Moin Fred, wenn es das KFR Ventil vor der Wasseruhr wäre - hätte dann nicht auch die Uhr rückwärts laufen müssen. Bei Klein-Wasserzähler ist es ebenso. Sitz das Ventil hinter der Uhr kann der beschriebene Fall sich so wahrscheinlich nicht ergeben haben. Gruß seita |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Heinz Meier vom 09.11.2007! Hallo Heinz, ich würde das genau SO dem Versorger mitteilen und darum bitten, die Abrechnungen der letzten zwei Jahre auf den Verbrauch, der davor liegt, zu reduzieren. Aber ich befürchte, dass Du da keine großen Chancen haben wirst. Ob Du natürlich diese Mehrkosten dem Klempner aufhalsen kannst .... (viel Erfolg bei dem Versuch). Berichte doch mal, wass das Gespräch ergeben hat. Grüsse und nen schönes (erfolgreiches) Wochenende. Grüsse Fred |
Gast (Heinz Meier) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fred vom 09.11.2007! Hallo Fred, danke! Genau, einen Rückflußverhinderer baute man uns vor 2 Jahren ein. Das wäre ja ein Ding, daß wir ausgerechnet nach einer Reparatur/Installation Unmengen an Wassergebühren zahlen mußten, weil so ein Ding klemmt. Der (gleiche) Klemptnermeister wird mir heute nachmittag auch wie sein Geselle erzählen wollen, daß es soetwas nicht geben kann, und ich stehe dann in der Nachweispflicht gegenüber dem Versorger. Mal schauen, ob der sich kulant zeigt. Vielleicht hat der ja noch Daten, die belegen könnten, daß der Verbrauch 2005 just nach Klemptnerbesuch anstieg. Könnte ich den eigentlich belangen? |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 09.11.2007 |
Hallo Heinz, in dem KFR-Ventil sitzt vermutlich ein Rückflußverhinderer, da vermeiden soll, dass Wasser aus der Hausinstallation zurückfließt ins Netz. Wenn dieses klemmt und geöffnet ist, kann ein entsprechender Rückfluß stattfinden. Mit dem Bedienen hast Du evtl. dieses Klemmen beseitigt und nun ist wieder alles gut. Grüsse Fred |
Werbung (3/3) | |