![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Suche! Suche löschen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Haus- Wasserversorgung |
Mindestwasserdruck Fliessdruck | |
Gast (Olaf Seliger) (Gast - Daten unbestätigt) 03.01.2009 |
Hallo Zusammen, wir haben folgendes Problem : 2 - 3,5 bar Wasserdruck(statisch), sobald ein Verbraucher geöffnet wird fällt der Druck auf 0,8 - 1,2 bar (hinter der Uhr gemessen), also viel zu wenig um im Bad in der 2. Etage vernünftig zu duschen. Zur Örtlichkeit ist zu sagen, dass wir das erste Haus hinter dem Hochbehälter bewohnen und somit direkt hinter dem Druckminderer liegen (Hanglage). Der Höhenunterschied zu den niedrigst gelegenen Häusern beträgt ca. 50 m. Der Zustand hat sich erheblich verschlimmert seit vor ca. 4 Wochen der Hochbehälter leerlief. Vom Wasserversorge höre ich nur man könne nichts tun. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir ? Vielen Dank für Ihre Mithilfe |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
Gast (Olaf Seliger) (Gast - Daten unbestätigt) 04.01.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 04.01.2009! ![]() Danke Sepp, aber die Zuleitungen sind O.K. Neuinstallation im Jahr 2000. Der Querschnitt bei den Steigleitungen ist 28mm. Das Bad wird dann mit einer 22mm Leitung versorgt. Das große Deltha zwischen statischem und Fließdruck ist unser Problem. Ich befürchte bei der installation einer Druckerhöhungsanlage, daß die Anlage zwar genug Druck produziert, aber einfach nicht genug Wasser nachkommt. |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 04.01.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Olaf Seliger vom 04.01.2009! ![]() Hallo Olaf wen der Druck wie in deinem Fall so stark absinkt dann könnte auch der Querschitt der Zuleitung /Hausinstallation zu gering sein.Auh Ablagerungenn in den Rohren könnten daran schuld sein mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Olaf Seliger) (Gast - Daten unbestätigt) 04.01.2009 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp s vom 03.01.2009! ![]() Vielen Dank für deine Antwort. Eine Druckerhöhungsanlage wird mir auch vom Wasserversorger empfohlen. Ich bin auch bereit diese zu installieren, aber bezahlen will ich sie nicht. Man sagt der statische Druck sei maßgebend nicht der Fleißdruck. Und der sei schließlich in Ordnung. Welche Möglichkeiten habe ich nun um das durchzusetzen? |
![]() | |
![]() |
Gast (sepp s) (Gast - Daten unbestätigt) 03.01.2009 |
Hallo Olaf ohne Pumpe kann mann wahrhaft nichts tun da ja die tieferliegenden Häuser genug Druck haben .Bei dir käme daher nur eine Druckerhöhungdsanlage in Frage .Wenn mehre Abnehmer vom Niederdruck betroffen wären,dann wäre eine Pumpe beim Hochbehälter durchsetzbar aber bei einem wohl schwer ,schließlich hat der Versorger dadurch erhebliche Mehkosten welche er sicher auf alle Abnehmer abwälzen muss, da zusätzlich zum Pumpstrom sicher erhebliche Umbaukosten anstehen. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |