Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Verordnungen / Richtlinien / Satzungen
Brunnenwasser in der Mietwohnung
Sven Kaleyta
(Mailadresse bestätigt)

  17.10.2009

Hallo,
ich hätte eine Frage zum unserer Wasserversorgung.
Unser Vermieter speist das Haus mit seinem Brunnenwasser ( Trinkwasser ist nur das Kaltwasser in der Küche ).Durch ein paar kleine Vorfälle in der Familie haben wir darauf bestanden komplett auf Trinkwasser umzustellen. Der Vermieter hat was an der Wasserversorgung umändern lassen und will das wir das bezahlen. Wir sollen auch nachweisen, dass unsere Problemchen daher rühren. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich mich jetzt verhalten soll? Die Trinkwasserverordnung hab ich mal überflogen, aber da sehe ich nicht richtig durch.

mfg Sven



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12
Sven Kaleyta
(Mailadresse bestätigt)

  27.10.2009

Danke für die Antworten.
Das Wasser ist das letzte mal vor über 2 Jahren getestet worden, auf was wiß ich aber nicht.
Nach einem halben Jahr haben wir das "bemängelt".
Das ende vom Lied wird sein, dass wir uns was anderes suchen.


mfg Sven
Gast (Ernster Regulator)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.10.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von mpoehl vom 23.10.2009!  Zum Bezugstext

Hallo, mpoehl,

Vieles, was in den drei Beiträgen steht, ist verwirrend und teilweise auch im Widerspruch zur Trinkwasserverordnung oder auch zum ursprünglich geschilderten Fall.

-wenn der Brunnen Trinkwasserqualität hätte, wieso gibt es dann eine dezidierte Zapfstelle mit Trinkwasser?

-Ein Wahlrecht für Wasserbezug gibt es in Deutschland NICHT! Hast Du dann ja auch gemerkt. Es wäre fatal, wenn man Wässer wild in Deutschland vermischen würde.

-Trinkwasser MUSS dem Mieter für alle Dinge des menschlichen Gebrauchs zur Verfügung stehen. Benötigt es dazu Umbauten, ist das niemals Sache des Mieters.

Alles weitere, was Du schreibst, erscheint dann irgendwie nicht zutreffend.

Ich bleibe dabei: Für die Veränderung der Installation wird der Mieter in diesem Fall niemals aufkommen müssen. Er hat einen Anspruch auf Trinkwasser, für die Körper- und Wäschereinigung genauso wie zum Trinken oder Kochen. Und wenn es einen Anschluss an das öffentliche Netz gibt, wird das Gesundheitsamt wohl kaum einen Brunnen in die Überwachung aufnehmen, sondern genau diesen Umbau fordern.

E. Regulator
Gast (mpoehl)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.10.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von mpoehl vom 23.10.2009!  Zum Bezugstext

ich muss mich korrigieren!

Der Mieter hat kein Wahlrecht von wem er sein Wasser bekommt! Er hat aber das Recht, dass das Wasser welches angeboten wird der Trinkwasserverordnung entspricht!

Hat der Vermieter einen Hausbrunnen der der TWV entspricht, so kann der Mieter keinen Anspruch auf die Versorgung aus dem öffentlichen Netzen bekunden.

Diese Wahl obliegt nur dem Vermieter. Und wirschaftlicher ist der eigene Brunnen in der Regel.

Der Grundsatz der Wahlfreiheit trifft hier nicht zu, es sollte aber im Mietvertrag aufgeführt sein. z.B. bei den laufenden Betriebskosten.
Das BGB (Mietrecht) steht dieser Art der Versorgung nicht entgegen.

Sorry für das Missverständnis, meine vorhergehende Ausführung gilt nur für den Strombezug.


Gast (mpoehl)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.10.2009

Ja, es kommt wie gesagt darauf an was vertraglich geregelt ist, wenn das Brunnenwasser der Trinkwasserverordung entspricht.

So kann es, wie dein Vermieter das möchte, richtig sein, dass du in der Beweispflicht bist! Problemchen nachweisen.

Wenn vertraglich nichts geregelt ist und es gerichtlich entschieden werden sollte, so kann es sein, dass wenn du diesen Zustand der Wasserversorgung (wenn sie nach Trinkwasserverordnung einwandfrei ist) bereits längere Zeit ohne Beanstandungen hingenommen hast zB. 2-3 Jahre, dass sich aus diesem Verhalten ein kogludentes Verhalten für das Gericht ergibt. D.h. dem Vermieter wird Recht gegeben. Ergo Kosten zu seinen Lasten.

Derartiges ist in Mietverhältnissen oft der Fall, wenn der Mieter durch "Nichtstun" einen Umstand über längern Zeitraum hinnimmt und somit akzeptiert. Es gibt da auch Außnahmen, aber ich kenne deine Situation ja nicht im Ganzen, somit kann ich da auch nur oberflächlich auf dein Problem antworten.



Gast (mpoehl)
(Gast - Daten unbestätigt)

  23.10.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ernster Regulator vom 18.10.2009!  Zum Bezugstext

@ E. Regulator

da es ein Mietwohnung ist, gehe ich mal ganz stark davon aus, dass das Brunnenwasser regelmäßigen Untersuchungen unterzogen wird und wenn der Vermieter dies an seine Mieter weiter gibt, dann wird es auch der Qualität der Trinkwasserverordnung entsprechen. Wäre dies nicht der Fall würde sich der Vermieter ganz schön in die Nesseln setzen.
Ist also eher unwarscheinlich.

Wenn im Mietvertrag oder in einer gesonderten Regelung die Versorgung mit Hauseigenem Brunnenwasser geregelt ist. Und dort auch die Kosten für den Mieter der eventuellen Umbaumaßnahmen festgehalten sind, wenn dieser kein Brunnenwasser mehr haben möchte, dann muss er (Mieter) auch die Umbaukosten tragen.

Ansonsten hat der Mieter das Wahlrecht, welches Wasser er von wem beziehen möchte. Wie beim Strom. Eine Monopolstellung des Vermieters ist unzulässig.
Dem Mieter muss die Möglichkeit gegeben werden frei wählen zu können.
Werden die Umbaukosten vertraglich nicht geregelt, so kann es u.U. sein, dass die Kosten der Vermieter zu tragen hat. Hier zählt das Interesse des Einzelnen, dies kann i.d.R. nur gerichtlich entschieden werden unter Berücksichtigung der Gegebenheiten. Hier läuft es meist mit einem Vergleich 50:50 für Vermieter und Mieter.

Ich betreibe dieses Splitting der Versorgungsmedien auch, nur nicht mit Wasser sondern mit eigenerzeugtem Strom. Und gesetzlich ist da vieles Grauzone und individuell zu betrachten.

**mpoehl**

P.S. in diesen Fällen kann ich nur beiden Parteien dringend anraten eine vertragliche Regelung zu treffen

Gast (Markus)
(Gast - Daten unbestätigt)

  20.10.2009

Hallo,
Bissken offtopic jetzt,aber ich möchte hier mal meinen Respekt gegenüber den Betreibern und so einigen Gästen zum Ausdruck bringen.Ich lese hier schon so einige Zeit mit,habe was gelernt,einige Illusionen verloren und mich oftmals kräftig amüsiert.
Ich habe immer das Gefühl:Da wirst du geholfen!
Bitte weiter so.
Danke.
Markus
Gast (KIM ALEXANDER)
(Gast - Daten unbestätigt)

  19.10.2009

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/trinkwv_2001_mit_anlagen.pdf

Hallo Sven,

bitte insbesondere §§ 3, 4 und 24 TrinkwV 2001 beachten, solche Aussagen sollte es in Deutschland nicht mehr geben:

"Trinkwasser ist nur das Kaltwasser in der Küche"


KIM ALEXANDER


Gast (tröpfchen)
(Gast - Daten unbestätigt)

  19.10.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Sven Kaleyta vom 18.10.2009!  Zum Bezugstext

Hallo Sven,

sie einmal bei  Tante "Wikipedia" unter dem Begriff "Trinkwasserverordnung" nach. Da findest du die Antwort auf deine Frage.

Gruß aus der Pfalz
Tröpfchen
Sven Kaleyta
(Mailadresse bestätigt)

  18.10.2009
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ernster Regulator vom 18.10.2009!  Zum Bezugstext

Danke für die Antworten. Wo kann ich das schriftlich nachlesen und mir ausdrucken? Habt ihr da einen Link?

mfg Sven
Gast (Ernster Regulator)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.10.2009

Guten Morgen!

Da gibt es nur eine Antwort: Jeder Mieter in D hat Anspruch auf ein Wasser, das der Trinkwasserverordnung entspricht, und zwar für alle Dinge des menschlichen Gebrauchs, also insbesondere auch Körperreinigung und Wäschewaschen, nicht nur für Trinkzwecke.

Der Sonderfall einer Eigenwasserversorgung kann in diesem Fall, da ja ein normaler Anschluss vorhanden ist, keine Rolle spielen. Kosten für den Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser dürfen nicht entstehen.

Eine nicht überwachte Eigenwasserversorgung darf in KEINEM Fall für die Versorgung Dritter (also insbesondere auch Mieter!) eingesetzt werden.

E. Regulator
Gast (sepps)
(Gast - Daten unbestätigt)

  18.10.2009

Hallo Sven ein Vermieter kann man in Österreich auch Wasser aus dem  Hausbrunnen  in das Haus  einleiten/zur Verfügung   zu stellen  man ist aber verpflichtet  dieses in gewissen Abständen untersuchen zu lassen,ob dieses Trinkwasserqualität hat.Für Eigenbedarf kümmert sich niemand welches Wasser  man trinkt.( Dass man bei einer Erkrankung von Familienmitgliedern /Kindern wegen genuss untauglichen Wasser  belangt werden kann ist einen andere Sache. ) Das heißt also wen man  ein Haus /Wohnung vermietet  dan muss das Wasser  nachgewiesene Trinkwasserqualität haben. Stehen 2 Arten von Wasser   zur Verfügung   etwa auuch Regenwassernutzung dann darf zwischen beiden Wasserquellen keine Verbindung bestehen und die Zapftstellen müssen als Trinkwasser oder kein Trinkwasser gekennzeichnet sein.So weit mein Wissen    Mfg sepßp
Lothar Gutjahr
erfinderleint-online.de
(gute Seele des Forums)

  17.10.2009

Hallo Sven,

Da würde ich ihn erst mal nach den regelmäßigen Laboruntersuchungen seines an sie abgegebenen Trinkwassers fragen. Über ihre Gesundheitsprobleme brauchen sie keine Auskunft zu geben. Und wenn schon, dann via Gesundheitsamt mit der gleichzeitigen Frage zu der dort vorliegenden Wasserversorgung.

Im Normalfall sollte da eine Sondergenehmigung vorliegen, dass er sein eigenes Wasser an dritte abgeben darf. Aus der ergibt sich auch die Sorgfaltspflicht, dass der Brunnen regelmäßig geprüft wird.
Zum guten Schluss, sollte auch der örtliche Wasserversorger sie dabei unterstützen, dass sie am öffentlichen Trinkwasser partizipieren können.

Um nervendem Streit aus dem Weg zu gehen, vielleicht auch schon mal die Kleinanzeigen zu anderen Wohnungen studieren.Wenn der Wurm erst mal drinn ist, bleibt Ärger meist vorprogrammiert.

Gruß Lothar



Werbung (3/3)
Laboruntersuchung für Ihr Brunnenwasser


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas