Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Wissenschaft > Physik / Chemie |
hauptionen in versch. wassertypen | |
Gast (christian g.) (Gast - Daten unbestätigt) 03.05.2010 |
ich habe mich vor einigen tagen schon einmal mit erfolg an dieses forum gewandt und stehe nun vor der nächsten problem. ich finde keine brauchbare übersicht über die hauptionen in verschiedenen wassertypen. bei meer-, salz- und brackwasser wird es wohl Na und Cl sein, gibt es hier jedoch eine genaue skala? bzw. wie sieht es mit anderen wassertypen wie mineralwasser, trinkwasser, regenwasser,... aus? ich bin ein anfänger auf dem gebiet der wasserchemie und hoffe daher auf eure hilfe. lg christian |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 2 |
Gast (Architekt) (Gast - Daten unbestätigt) 07.05.2010 |
Hallo Christian, zu Mineralwasser einfach auf die Etiketten verschiedener Flaschen schauen, da stehen die Analysen drauf. Zu Regenwasser siehe Analysentabellen auf Seite 36: www.mall.info/regenwassernutzung-von-a-z.html |
Gast (tröpfchen) (Gast - Daten unbestätigt) 05.05.2010 |
Hallo Christian, für Meerwasser, das umgangssprachlich identisch mit Salzwasser ist, hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet. Brackwasser ist eine Mischung aus Salz- und Süßwasser. Es kommt nun auf das Mischungsverhältnis an - das auf unserem Erdball sehr stark variiert -, ob die Eigenschaften von Salz- oder Süßwasser dominieren. Daher gibt es hier keine allgemeingültige Aussage zu den Hauptionen. Mineral- und Trinkwässer haben in der Regel ihren Ursprung in Grundwasser, also Brunnen- oder Quellwasser. Und dazu hatte ich dir vor einiger Zeit bereits Informationen gegeben. Regenwasser ist - etwas flapsig gesagt - dreckiges destilliertes Wasser. Es wird wohl alle Stoffe enthalten, die der Regen aus der Luft auswaschen konnte, also CO2, N2, O2, SO2, NOx, Ruß, Staub .... Dominieren werden dabei die ersten drei Stoffe (wobei N2 und O2 keine Ionen bilden). Beim Rest sind die Konzentrationen von lokalen (Industrie, Vulkan, Wald ...) oder temporären ("Landregen", Gewitter ...) abhängig. Somit schon wieder nichts eindeutiges. Ist eben so wie oft im Leben bzw. auf unserer Erdkugel. Gruß aus der Pfalz Tröpfchen |
Werbung (3/3) | |