![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Wasser aus mehr als 10 Metern Tiefe ansaugen? | |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 05.08.2010 |
Ich weiß natürlich, dass man Wasser aufgrund des Luftdrucks theoretisch maximal aus 10 Metern Tiefe ansaugen kann, technisch liegt die Grenze wohl eher bei 8 Metern. Jedoch gibt es Bäume, die bis zu 130 m hoch werden, und auch deren Blätter werden mit Grundwasser versorgt. Wenn man als Ansaugleitung ein Bündel von Kapillaren oder einen dicken ummantelten Docht nähme, müsste man doch aufgrund der Kapillarkräfte auch aus höherer Tiefe Wasser ansaugen können. Ist so etwas technisch machbar? Gruß Bernhard Janßen |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 06.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 06.08.2010! ![]() Hallo Sepp, das ist dann so gewesen, dass die Kapillarwirkung den höchsten Punkt überwunden hat und dann tritt der Siphoneffekt ein und schlürft und schlürft. Was ich aber noch bemerken wollte, diese in Frage kommenden Fasern und auch dein Kabel bringen natürlich keine Menge, wie man es von einer Pumpe her gewöhnt ist. Somit auch der Aufwand zunächst in keinem Verhältmis stünde. Schönes Wochenende Lothar |
![]() | |
![]() |
Gast (sepps ) (Gast - Daten unbestätigt) 06.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 06.08.2010! ![]() Habe Lothar einmal etwas komisches erlebt ein dickes Schweißkabel lag in einer Seite im Wasser und auf der anderen Seite am Boden etwa 35 cm tiefer als beim Schweißgriff Waser austrat .Das Kabel hat also wie ein Schlauch gewirkt wieso aber kam es zu einem selbstständigen Wasserfluß.Normalerweise mus man an Schlauch mit den Mund Vakuum erzeugen damit dies funktioniert.Ach mit Benzin /Diesel hat das schon gemacht mit nicht gerade angenehmen tagelangen Geschmack im Mund wen man zu stark zog .mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 06.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Janßen vom 05.08.2010! ![]() Hallo Bernhard, nur schnell noch bevor ich in meine "Spielwiese" entfleuche. Es gibt da verschiedene Ansätze für das Bündel. Zum einen verwendet man solche Fasern in Ultra-Filtern und dann auch zur Gastrennung. Weiß nur nicht, ob man an das Material rannkommt. Aber ich werde da auch mal etwas recherchieren. Gruß Lothar |
![]() | |
![]() |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 05.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Wilfried vom 05.08.2010! ![]() Hallo Wilfried, hallo Lothar, bei Wikipedia gibt es für die Kapillarität genaue Formeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarität Bei einer Röhre von 1/1000 mm Durchmesser würde das Wasser demnach 28 m hoch steigen. Fragt sich nur, ob man ein solches Kapillarbündel herstellen kann. Man könnte es ja mal mit einem armdicken ummantelten Docht versuchen. Gruß Bernhard Janßen |
![]() | |
![]() |
Wilfried wilfried.rosendahl ![]() (gute Seele des Forums) 05.08.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 05.08.2010! ![]() Hallo Lothar, ich machte mal für eine Kaskadenpumpe ähnliche Versuche mit Schwammtüchern. Günstigste Stufenhöhe war da ca. 70 mm Tja, und in Bäumen wirkt für den Wassertransport so einiges zusammen, neben komplizierten Röhrensystemen im Bast u.a. auch Wurzeldruck. Wenn im Frühjahr die Bäume keine Blätter haben, fällt z.B. die Evaporation aus, auch bei hoher Luftfeuchte - da drücken nur die Wurzeln. Beste Grüße Wilfried |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 05.08.2010 |
Hallo Bernhard, die Natur ist uns da wohl etwas voraus. Ich habe da mal mit selbst aus Glasröhrchen gezogenen Kapillaren unterschiedlicher Durchmesser gespielt und konnte feststellen, dass der Trichter, welcher als Übergang von dünn auf dick im Hinblick auf Volumen eine ziemliche Sauggraft entwickelt. Solche Röhren saugen sich bis zum Ende (ca 8 cm ) voll, bis zu einem Winkel von knapp 15 Grad, senkrecht nach oben endet das bei 8 bis 20 mm je nach Form des Übergangs und des Durchmessers des Röhrchens. Ich habe auch versucht, solche Anordnungen zu kaskadieren. Das funktioniert bei flachen Winkeln und wird mit jeder Stufe gewaltig langsamer. Es ist anzunehmen, dass die Natur da so etwas ähnliches wie die bei Rauchern fehlenden Flimmerhärchen und Rückschlagventile ähnlich Venenklappen einsetzt. Habe das nicht recherchiert. Vielleicht gibt es da schon weitergehende Erkenntnisse. Wäre mal ganz interessant. Gruß Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |