Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technik > Wasserverbrauch / Zähler / Rohrbruch |
Enormer Wasserverbrauch | |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 05.10.2010 |
Hallo, ich hab mich hier extra angemeldet, weil ich allein nicht mehr weiterkomme. Vor einer Woche hab ich den Wasserzähler abgelesen; Stand 700 cbm. Ähnlicher Jahresverbrauch wie die Jahre zuvor; 200 cbm. Für drei Leute zuviel. Wir bemühten uns ernsthaft, unseren Waserverbrauch zu beobachten und ggfs. einzuschränken. Trotzalledem blieb der gleich; wie immer um die 200 cbm. Nun haben wir alles mögliche überprüft, was zu hohen Wasserverbrauch verursachen kann, alles i.O: Heute früh, also sechs Tage nach dem Ablesen, geh ich runter zum Wasserzähler, da zeigt der für die 6 Tage einen Verbrauch von 12 cbm an!!! 7 Waschmaschinenladungen, 5x Geschirrspüler (zusammen 450 l), 20 l zum Putzen, 10 x Dusche, hab alles notiert. Wer hat den "Rest" verbraucht????????????? Hab ich beim Versorger angerufen, da ist natürlich alles korrekt! Die neue Uhr wurde 2007 eingesetzt. Also haben wir das Wasser entnommen, und müssen selber Detektiv spielen meinte der Herr lapidar! Was kann das denn sein, wißt Ihr Rat? |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 11 |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 07.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fiona vom 05.10.2010! Zwischenstand. Nach einem weiteren Anruf bei dem Versorger erklärte der sich bereit, zwei Monteure kommen zu lassen, die bereits heute hier erschienen. Sie begutachteten einiges, fragten, und erklärten schließlich, daß unsere Installation beispielhaft wäre. Die Wasseruhr, die vom Versorger eingebaut war, hat auch einen Rückflußverhinderer, so daß eine weitere Fehlerquelle ausgeschlossen sei. Nun stellen die Zwei einen Antrag auf eine neue Wasseruhr, die dann wahrscheinlich beim nächsten Termin eingebaut wird. Dann wollen sie noch mal genauer die Leitungen in Augenschein nehmen. Bin mal gespannt. Achja, die Überprüfung soll nichts kosten, sagte man uns! |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 05.10.2010! So ein Mist aber auch. Wir haben jedenfalls die beiden Außen Wasserentnahmestellen abgesperrt, und schreiben täglich alles ganz genau auf. Mit Ablesen bis auf vier Stellen hinterm Komma. Unser Haus ist ziemlich groß,in drei Einheiten geteilt und es gibt zwischendrin Zähler; auch die werden ab sofort täglich nachgeschaut. Danke noch einmal für deine Geduld, Sepp, und ich werde berichten, wenn sich der "Geist" blicken läßt. Liebe Grüße Fiona |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fiona vom 05.10.2010! Hallo "Fiona wen keine Luft austrat scheidet auch das aus .Ebenso wohl die Wasserentnahme durch den Nachbarn. Beim einmaligen Poolfüllen während deiner Abwesenheit ist dieser wohl zu klein um einen derartigen Wasserverbrauch zu erzeugen. mfg sepp |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 05.10.2010! Sepp, auch die Spülmaschine scheidet aus, habs heute auch überprüft. Daß der Nachbar sich an unserer Leitung vergreift, kann ich mir kaum vorstellen. Der brauchte mindestens 50 Meter Schlauch dafür. Denkst du wirklich, daß beim Durchspülen die Wasseruhr gleich soviel mehr anzeigt??? Dann müßte ich einen Weg finden, das dem Versorger nachzuweisen. Und nein, Luft hatten wir nie in der Leitung. |
Gast (sepps ) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Fiona vom 05.10.2010! Hallo Fiona deiner Schilderung nach scheidet die Waschmaschine dann als "Wasserfresser aus.Allzuviel Gartensprengeln und den Poolfüllen ist bei 40 m³da nicht drinnen.Dass spülen könnte den Wasserzähle einen Schubbs nachvorne gegeben haben.Ist daraufhin bei deinem Wasserhähnen etwa auch Luft ausgetreten ? mfg sepp |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 05.10.2010! Sepp, ich hab vorhin zwei schmutzige Arbeitsjacken rausgekramt und in die Waschmaschine gesteckt. Alle paar Minuten renn ich ins Nebenhaus zur WAMA, dann in den Keller zur Wasseruhr. Die WAMA zieht nicht ständig Wasser; wie gesagt, der Schlauch kommt zwar unten aus der Maschine raus, geht dann aber hoch auf ca. 50 cm über Bodenniveau. Fließgeräusche in den Leitungen höre ich definitiv nicht ständig, sondern nur paarmal ganz kurz während des Betriebs. Die Wasseruhr im Keller zeigt unverändert 12 cbm an, und steht überwiegend. Ich hab auch die Installation im Keller angeschaut. Die Wasserleitung kommt ins Haus rein, dann ist da so ein Rad (Ventil?), dann die Wasseruhr, dann wieder ein Rad. Ein Stück weiter ein Manometer, zeigt 4 bar an. Irgendwie mag ich mir auch nicht vorstellen, daß da jemand an unserer Wasserleitung hängt, das Haus steht frei. Am Freitag (sagte ein Nachbar) war jemand vom Wasserwerk am Hydranten schräg gegenüber. Die spülen die Leitungen durch, weil wir hier sozusagen Sackgasse sind. Nach unserem stehen da nur noch zwei Häuser. Im letzten Haus wohnt ein Paar, die haben einen Verbrauch von 40 cbm pro Jahr, wässern den Garten mit Leitungswasser, und befüllen einmal jährlich ihren kleinen Pool. Ich weiß mir echt keinen Rat mehr. EDIT: hab mir die Bedienungsanleitung rausgesucht. Da steht u.a. "Auslauf in einen Bodenablauf" Ist eine Miele, ca. 10 Jahre alt. |
Gast (sepps ) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marion Sattler vom 05.10.2010! Hallo an sich könnte die WM wirklich am hohen Wasserverbrauch beteiligt sein .Vielleicht kannst du kontrollieren ob beim Betrieb der WM ständig de Wasserzähler läuft. Damit beim Betrieb nicht ständig Wasser fließt darf der Ablaufschlauch keinesfalls am Boden liegen. Diese sind so konzipiert das man den Abflussschlauch am Rand der Badewanne einhängt .Dies kann aber auch mit einem speziellem Anschlusstück in etwa 50 cm Höhe erfolgen .Die Frage stellst sich wer hat das so gemacht. Hast du eine Betriebsanleitung von dieser WM in dieser ist beschrieben wie der Abwasserabfluss montiert werden muss.Die Frage ob das die MWM nicht merkt ist mit jein zu beantworten damit diese wegen des abfließenden Wasser nicht trocken läuft zieht sie immer wieder Wasser .Damals ging es darum dass die WM pro Waschgang 500 Liter Wasser verbraucht hat . mfg sepp |
Fiona (Mailadresse bestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Marion Sattler vom 05.10.2010! Muß mich korrigieren. Der Ablaufschlauch geht im Bogen hoch bis 50 cm über dem Maschinenboden, und verschwindet dann in der Wand.. |
Gast (Marion Sattler) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 05.10.2010! Hallo sepp, danke für deine Antwort! Für den Garten haben wir einen Brunnen, Regenwasser sammle ich auch. Meistens reicht das auch aus. Heizung fällt flach, da steht ein Eimer drunter, das sehen wir. Toiletten sind es auch nicht, auch kein tropfender Wasserhahn. Undichtes Rohr, hat mein Mann geprüft, in dem er den Kellerboden teilweise aufgemacht hat.Hmmmm................... Wasserzähler steht still, wenn kein Verbraucher an ist. Da dank ich auch Dir, Fred, für deine rasche Antwort! Allerdings hab ich gerade mal bei der Waschmaschine nachgesehen (steht frei), da seh ich keinen Ablaufschlauch!!! Kommt sicher unten aus der Maschine raus, und geht direkt in den Abfluß, vermute ich. Vielleicht auch bei der Spülmaschine? Müßte ich prüfen lassen, ich hab Angst vor Technik, schäm. Aber "merken"das die Maschinen denn nicht? Viele Grüße Fiona |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Hallo Fiona wir hatten letztes Jahr 4 Personen einen Verbrauch von nur 75 m³(sind wohl Ferkel!Garten großteils Regenwasser. Vor einiger Zeit hat jemand ob des hohen Wasserverbrauches der Waschmaschine gejammert. schließlich hat sich herausgestellt das diese Frau den Ablaufschlauch direkt in den Gulli leitete was dazu geführt hat dass während des ganzen waschvorgangs Wasser floss. Bei dir wären zu kontrollieren einmal das WC ,dann etwa ein Überdruckventil am Heißwasserspeicher welches so montiert wurde das man den Wasserfluss nicht sieht. Undichte Leitungen im Boden. Gibt es Abbsperrhähne mit welchen der Wasserfluss eingegrenzt werden kann.Waserzähler prüfen wieviel Wasser fließt wen keines verbraucht wird. mfg sepp |
Gast (Fred) (Gast - Daten unbestätigt) 05.10.2010 |
Hallo Fiona, Frage: Wenn absolut kein Wasser entnommen wird, d.h. kein Geräte läuft, keiner duscht ..... steht dann der Zähler still oder dreht er weiter ? Fred |
Werbung (1/3) | |