Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technik > Wasserverbrauch / Zähler / Rohrbruch |
Wie und ob kann ein zu hoher Wasserverbrauch umgelegt werden | |
Alex Herwich (Mailadresse bestätigt) 30.12.2010 |
Hallo, wir wohnen in einem Dreifamilienhaus! Wir teilen die Wasserkosten durch die Personenzahl im Haushalt! Seit 13 Jahren alles OK. Durchschnittlichverbrauch im Jahr komoplett 160m3. In den letzten 12 Monaten aber 540m3. Die Uhr, die Heizung, alles Systeme wurden gecheckt, ohne Beanstandung. Wie können die Kosten jetzt umgelegt werden, es sieht wohl so aus, als hätte ein Mitglied der Gemeinschaft seine Wasch und Duschgewohnheiten extrem verändert, denn nach Bekanntgabe der Zahlen, ist der tägliche Verbrauch wieder gesunken. Danke für Euren Kommentar zum Thema. HG AH |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10 |
Gast (Sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 03.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 02.01.2011! Hallo Lothar es gab schon einmal eine Diskussion in einem Forum (weis nicht mehr wo ,da ging es auch um einen am Boden liegenden Ablaufschlauch welche dadurch ständig Wasser zog. Bei älteren Waschmaschinen muss der Ablaufschlauch eine Schlaufe bilden , die höher liegt als der Wasserspiegel in der Trommel ,ob dies auch bei neueren der Fall ist weis ich aber nicht.In jeden Fall ist es jedoch so dass bei einem WM defekt wen das Wasser nicht abgepumpt wird (die Pumpe nicht abpumpt) die einzige Möglichkeit darin besteht den Schlauch auf den Boden / in ein flaches Gefäß zu legen, um die Trommel zu entleeren .mfg sepp |
Gast (Alexa Herwich) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 30.12.2010! Danke Lothar :) |
Gast (Alexa Herwich) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 02.01.2011! Ciao Sep, ja, wir haben alle drei neueste Waschmaschinen. Ich habe die Möglichkeit eine Wäsche Buntes mit 48 Minuten zu waschen mit 60Grad, oder halt die gleiche Wäsche mit einer Laufzeit von 2:20 Std. Bei der kurzen Wäschen braucht die Maschine bei drei Spülungen insgesamt knapp 60 Liter, bei dem anderen Form mehr als 110 Liter! UNd das bei zwei Maschinen am Tag und das wiederum fast täglich! Hier jeißt es jetzt schon ans eingemachte zu gehen, denn die Waaseruhr zeigt schon wieder innerhalb von 5 Tagen glatte 4 Kubis ;-) Wer soll das bezahlen ??? Danke für Dein Feedback Seop :) Alex |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 02.01.2011! Da fällt mir gerade noch etwas dazu ein. Könnte es sein, dass bei älteren Waschmaschinen der Ablaufschlauch eine Schlaufe bilden muß, die höher liegt als der Wasserspiegel in der Trommel oder war der dafür vorgesehene Haken nur eine transportsicherung? Wenn das so wäre und die eine ältere Waschmaschine nutzen, könnte auch so etwas den höheren Verbrauch erklären und das wäre mit etwas List und Tücke nachprüfbar. Gruß Lothar |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Alex Herwich vom 02.01.2011! Hallo Alex /Waschmaschinen laufen mehr als zwei Stunden pro Ladung. Wie wir nach dem Kauf selbst feststellen mussten laufen auch laut Auskunft des Händlers die Neuen pro Wäschegang wesentlich länger hat aber mit dem Wasserverbrauch nichts zu tun wen diese nicht def. sind.Angeblich benötigen neue sogar weniger Wasser.Ich hatte mein Elternhaus an verschiedene Mieter vermietet,dabei zeigte es sich sehr wohl dass der Waserverbrauch der Mieter sehr unterschiedlich war.,Es ist aber schwerohne Zähler zu zu beweisen dass ein Mieter der Sündenbock ist.So kann durch def / nicht schließende Spülkästen der Wasserverbrauch stark steigen.Ichglaube aber kaum dass ein Mieter zu-gibt bei ihm wäre so etwas gewesen.Schließlich kann man so etwas leicht reparieren ohne Spuren zu hinterlassen. mfg sepp |
Gast (Alex Herwich) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 02.01.2011! Ciao Sepp, die werte halten wir seit 9 Jahren, ich weiß, das ist gut. Jetzt haben wir den dreifachen Wert und sind etwas ratlos, weil eine neue der drei Parteien wohl auf sehr wenig achtet, auf jeden Fall nicht auf den Wasserverbrauch. Waschmaschinen laufen mehr als zwei Stunden pro Ladung und und und. Selbst die Vermieter sind ratlos, weil dieser obige Wert Ihnen auch nicht logisch vorkommt. Aber, alle Tests und Überprüfungen sind gelaufen, es liegt am Verbrauch der Parteien. Leider will keine der Parteien ein Fehlverhalten zugeben, was macht man jetzt. Wir sprechen hier über gut 3000 Euro, die sich drei Parteien aufteilen müßten. Zwei Parteien darunter auch ich, sehen dies echt nicht ein, weil sich unter Verhalten mit dem kostbaren Gut Wasser sich nicht verändert hat. Ich weiß, da ist guter Rat teuer ! LG Alexander |
Gast (Wolfgang Reuter) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Hallo Alex, schau mal bezüglich Einbau von Wasseruhren auf die Seiten des Deutschen Mieterbundes. Hier gibt es Veröffentlichungen darüber. http://www.mieterbund.de/1130.html Gruß Wolfgang |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Hallo Alex bei 3 Familien ist ist der Wasserverbrauch /wieviele Personen von 160m³ sehr gering.Wir 4 Personen haben einen Jahrsverbrauch von 70m³ jährlich und gehen damit meiner Ansicht nach mit Wasser sparsam um.Kaum Gartenbewässerung und auch wenig Autowaschen. Zumindest ein geeichter Waserzähler welcher in Abständen von 6 Jahren neu geeicht werden muss bei einem Wasserbezug von einem Öffentlichem Versorger vorhanden sein.Selbst bei eigenen Brunnen wird zur Kanalgebührenberechnung ein Wasserzähler verlangt. Bei uns kümmert sich die Gemeinde um den Tausch zwecks Eichung ,diese verlangt eine jährliche Zählermiete Könnte es sein dass nicht alles Wasser über den Zähler geflossen ist? mfg sepp |
Gast (Alex Herwich) (Gast - Daten unbestätigt) 02.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 30.12.2010! Hallo Lothar, danke für Deine Antwort. Das Problem ist nur, der Verbrauch ist auch weiterhin zu hoch, der Einbau der Uhren ist auf Mitte Januar terminiert, die Kosten sind aufgelaufen und die Parteien wollen nicht zahlen. Aus diesem Grund meine Frage mochmals an alle: Müssen Wasseruhren eingebaut sein, wenn Nein, muss auch der Vermieter für einen Teil der Kosten aufkommen? Gibt es eine Rechtsgrundlage ? Danke und Alle und auch nochmals an Lothar :) LG AH |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 30.12.2010 |
Hallo Alex, Wenn keine Wasseruhren für die einzelnen Wohneinheiten installiert sind, um wenigstens grob den Verbrauch aufzuteilen, bleibt ihr am Besten bei der bisherigen Vereinbarung. Alles andere wäre ein Verstoss gegen Treu und Glauben und vielleicht eine Art Hexenjagd gegen den oder die am wenigsten müffelnden, grins. Es empfiehlt sich von daher um zukünftigen Querelen aus dem Wege zu gehen entsprechende Verbrauchsmesser einzubauen und diesen Ausrutscher als Lehrgeld abzuhaken. Auf ein gutes Neues Lothar |
Werbung (1/3) | |