Wasser.de Lexikon Shop |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | |||||
Kategorie: > Technik > Wasserverbrauch / Zähler / Rohrbruch |
Wasserverbrauch extrem Uhr dreht obwohl keine Entnahme | |
Gast (Anett Wahrig) (Gast - Daten unbestätigt) 11.01.2011 |
Hallo an alle. ich bin neu hier und wie ich gelesen habe bin ich mit meinem problem nicht allein. ich hoffe ihr bewanderten hier im forum könnt mir helfen, denn ich bin verzweifelt und weiß nicht weiter. bin weiblich, technisch nicht unbegabt aber hier stoße ich an meine grenzen. bewohne allein ein haus und habe ein großes problem mit meinem verbrauch. bin vollzeitbeschäftigt bis 18.00Uhr und dusche meist auf arbeit. bin oft unterwegs und von einem jahr fast ein viertel unterwegs und trotzdem ist mein verbrauch extrem, obwohl ich täglich, wenn ich zu hause bin, nicht mehr als 30-50l wasser verbrauche.mein tagesdurchschnitt liegt mittlerweile bei bis zu 333 litern pro tag. hab im letzten jahr 12m³ mehr verbraucht und wenn es so weiter geht, wird es dieses jahr noch schlimmer. ich bewässere keinen garten dafür hab ich außen fast 10000 Liter zur verfügung.beobachte das jeztz schon eine weile um einen überblick zu bekommen, aber ich kann es mir nicht erklären. leider verstarb mein mann und ich kann mir auch keinen spezi leisten, der hier alles durchcheckt. hab selber schon mal alles nachgeschaut was ihr hier an guten ratschlägen reingeschrieben habt. also kein spülkasten läuft aus, auch die waschmaschine lässt kein wasser, obwohl der hahn aufgedreht bleibt. hab ich im Kanal nachgesehen. auch die spülmaschine oder die Mischbatterien lassen wasser weglaufen. wasserhähne tropfen nicht und ich hab auch an der heizung keinen druckverlust, bleibt konstant. Sehe nirgends auch nur irgendeine nasse stellen wo ich leitungen vermute.leider weiß ich auch nicht ganz genau wo die sich unter dem trockenbau befinden. aber nach 2 jahren so hohen verbrauch muss sich doch mal irgendwo ne gipskartonplatte vollsaugen, oder? in meinem keller sind zwar nässeschäden zu sehen, kommen aber eher vom hohen grundwasser und weil das haus nicht gesperrt ist. bei so viel wasser wie jetzt kommt das wasser auch durch die fließen, wie gestern, aber heut ist alles wieder trocken. im boden liegen auch keine wasserleitungen. sind alles steigleitungen, aber in keinem raum ist auch nur der ansatz von nässe zu sehen. was kann ich tun? Fotografiere jetzt auch laufend die wasseruhr, weil ich so eine komische habe, die nicht in Kommastellen zählt, sondern mit 4 kleinen Rädchen, die alle mit einem anderen Faktor aufrechnen und somit kann ich den "kleinen" verbrauch auch nicht nachvollziehen. das ärgert mich am meisten. nun weiß ich nicht ob ich eventuell die uhr prüfen lassen soll, aber wie soll ich wissen ob meine wasserwirtschaft da auch glaubhaft prüft und dann ist ja noch das problem, das sich das kleine schwarze rädchen minimal dreht, obwohl keine entnahme ist. also werden die sagen ich hätte ein leck. es waren schon mal 2 mitarbeiter hier und haben geschaut und meinten zwar wenn keine abnahme ist steht das rad, aber um die minimalen dreheungen zu sehen, hätten sie länger schauen müssen. sie meinten ich hab auf jeden fall kein leck im haus, sonst würde das rad drehen und ich solle es noch einen monat beobachten und wenn der verbrauch weiter so hoch ist müsse ich veranlassen die uhr prüfen zu lassen, aber wenn sie in ordnung ist zahle ich das selber. ich bin da misstrauisch und denke die werden nie zugeben das die uhr defekt ist, da sie ja sonst regressansprüche für 2 jahre zu befürchten hätten, oder was denkt ihr. vielleicht werde ich auch langsam paranoid. wer hat noch einen guten einfall was ich tun könnte. will nicht das ganze haus aufreissen und in jeder wand nachsehen. kann ich überhaupt verlangen das die erst 2007 eingebaute uhr gewechselt wird in eine, die man auch hinter den komma ablesen kann und nicht nur immer die vollen kubik. ich danke euch für euer durchhaltevermögen beim lesen und die folgenden guten ratschläge. |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10 |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 13.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ibi vom 13.01.2011! Hallo Ibi, Normalerweise befindet sich unter dem zweiten Absperrhahn ein kleines Hähnchen mit dem man die leitung entleeren kann. Da einen Eimer oder Schüsel drunter stellen, sollte dir das Experimentieren erleichtern. Guts Nächtle Lothar |
ibi (Mailadresse bestätigt) 13.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 12.01.2011! hallo lothar, wie ich sehe waren meine angaben von den anzeigen nicht hilfreich. die Zahlen sind alle genau so angegeben , wie der rote pfeil gezeigt hat einmal vor der Messung und einmal danach. aber das mit dem fotografieren kann ich mal tun, muss mir aber erst mal jemanden suchen, der mir den wasserhahn öffnet, damit ich genau ablesen kann, denn alle hähne sind nicht von der uhr erreichbar und es soll ja genau sein. werde alles mal fotografieren vielleicht hilft ja das. bis dahin erst mal vielen lieben dank und gute nacht. lg aus ostthüringen ibi |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ibi vom 12.01.2011! Hallo Anett oder Ibi, am liebsten wäre mir, wenn du mit der digitalen Kamera mal die Anzeige vor und nach so einer 10 Literentnahme fotografierst und mir die mal mailst. Selbstverständlich kannst du zuvor die drei linken Felder 0,0001 bis 0,01 mit einem langsamen Verbrauch >>vielleicht am Ablasshähnchen unter dem Absperrhahn <<< auf Null stellen und so auch die Arbeitsweise beobachten. Geht natürlich auch jeder andere Hahn in der Nähe. Einen Verbrauch kannst du immer daran erkennen, wenn das schwarze Rädchen sich bewegt. das tut es übrigens auch bei starken Schwankungen in der Hauptwasserleitung. Vielleicht fotografierst du auch mal die gesamte Anlage der Absperrventile und Uhr samt dem Austritt der Zuleitung aus der Wand. Dann kann ich auch sehen, ob da ein Rückschlagventil eingebaut ist. Meine email findest du unter meinem Namen links vom Beitrag. Gruß Lothar |
Gast (sepps) (Gast - Daten unbestätigt) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ibi vom 12.01.2011! Hallo ibi ich würde mit dem messen beginnen wen die Zeiger bis zur 10 Liter Anzeige auf 0 stehen.Ginge dann einfacher den Wert zu ermitteln mfg sepp |
ibi (Mailadresse bestätigt) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 12.01.2011! hallo lothar, ich danke schon mal für deine mühe und für die lange antwort. werd morgen mal sehen, ob da was positives raus kommt wenn der monteur da ist. hab vorhin mal alles wasser weggedreht, auch den absperrhahn am warmwasserbereiter (der am übertdruckventil), das da auch nichts mehr weg laufen kann und dann hab ich mir ne waage und ein litermaß genommen und hab die uhr abgelesen, dann 10 liter abgemessen und auch gewogen ;)(weil, kann ja sein, dass auch die skalierung am gefäß nicht korrekt ist)und danach wieder die uhr abgelesen. heraus kam. 0,0001=100ml stand alt 2,3 nach 10 l stand neu 7,7 0,001 = 1 l ---"--- 6,3 ------"------------7,8 0,01 = 10 l ---"--- 6,5 ------"------------7,7 0,1 = 100 l --"--- 5,7 ------"------------5,8 wenn ich ihre erklärung dann verstehe (muss ich mich erst mal reindenken)dann weiß ich auch, was die uhr gezählt hat und ob sie richtig gezählt hat. aber dazu brauch ich bestimmt ne weile, grins. könnte ja so einfach sein, aber warum wenns auch schwierig geht.Lieg ich richtig wenn ich sag, das es 11,5 liter verbrauch sind? 566,2 alt und neu 577,7 oder hab ichs nicht gerafft? wenn es richtig ist, dann zählt meine uhr auf 10liter 1,5 liter mehr, oder ich hab doch noch irgendwo eine versteckte abnahme an wasser (leck) lg ibi |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ibi vom 12.01.2011! Hallo Annet, Das schwarze Rädchen sitzt direkt auf der Welle der Messturbine und zeigt damit lediglich an, dass sich etwas tut. Für das Ablesen der Uhr ist es nicht relevant. Auf der abgebildeten Uhr wird ein Verbrauch von 278,6 Liter angezeigt. Wenn der Pfeil die volle Zahl überschritten hat, dann zeigt der Kreis mit der nächst niedrigeren Auflösung die Stelle danach an. Der erste ganz rechts mit 0,1 m3 sieht zwar zunächst nach drei aus, ist aber noch auf zwei plus die folgenden 786. Dann haben wir links davon die 7 bei 0,01 welche fast auf 8 steht, weil links daneben noch 86 folgt. Die Stelle 0,001 steht zwischen 8 und 9, weil das ganz linke Feld mit 0,0001 schon auf 6 steht. Welche dieser Stellen beim Ablesen verwendet werden, weiß ich nicht. Ich denke mal die 0,1.er. Die anderen sind aber für dich interessant, weil sie diese Kleinstverbräuche registrieren. Versuche mal das mit dem Ablesen auf dem Foto nachzuvollziehen, dann wirst du das auch auf deiner Uhr schaffen. Wenn also das tropfende Ventil die ganz linke Stelle um eine Umdrehung weiterdreht bedarf es lediglich einer Messung, in welcher Zeit das erfolgt. Angenommen das wären zwei Minuten, dann entspricht das einem Verbrauch von 30 Liter in der Stunde, welchen du nach einer Stunde wenn kein weiterer Verbrauch stattfand auch auf dem Rädchen rechts davon erkennen kannst. Was nun diese Überdruckventile anbelangt, so wird das deinige etwas verkalkt sein und somit nicht richtig schließen. Das vom Heizungsbauer eingebaute war entweder schon mal eingebaut und hat den selben Fehler oder ist von vornherein nicht dicht. Also so lange wechseln, bis ein dichtes dabei ist. Ohne Ausgleichsgefäss schalten die schon bei Druckstössen auf der Leitung und da ist es früher üblich gewesen die Nachfüllleitung abzusperren oder gar das Anbringen eines Befüllschlauches zu erzwingen. Wenn da die Trinkwasserleitung direkt über ein Rückschlagventil angeschlossen ist, fände ich das gar nicht lustig, weil bei einem defekten Rückschlagventil und niederem Eingangsdruck die "Gammelbrühe" von Heizungskreislauf in die Wasserleitung gedrückt werden könnte. Es sollte daher wenigstens ein Absperrventil dazwischen sein, welches in Verbindung mit einem Manometer das Nachfüllen erlaubt und danach wieder geschlossen wird. Mit der Nachrüstung des Ausgleichgefäßes muß das nachgerüstet werden , falls noch nicht vorhanden. Das Ventil kann durchaus der Grund sein, warum du einen erhöhten Wasserverbrauch hattest. Auch kann das zu unterschiedlichen Zeiten durchaus auch stärker gelaufen haben. Ich wünsche Dir, dass damit dann der Spuk vorbei ist. Ich habe mir zur Gewohnheit werden lassen, wenigstens jeden Monat einmal die Zählerstände von Strom und Wasser zu notieren und dann kann man auch schnell sehen ob ein abnormaler Verbrauch vorliegt. Grüße vom Alpenrand Lothar |
ibi (Mailadresse bestätigt) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepps vom 12.01.2011! hallo sepps, also die leitung kommt aus der wand, dann kommt ein absperrhahn, dann die wasseruhr, danach wieder ein absperrhahn und danach ist ein filter angebracht, ob sich der druckregler nennt weiß ich nicht, auf jeden fall stand er bis vorgestern bei 8 bar druck und ich hab dann mal 20l wasser durch öffnen des ablassventiles rausgelassen und nun steht er bei 3,2 bar druck. der filter heißt DRUFI DFR 197154, wenn ihnen das was sagt. da er den druck anzeigt kann er ihn vielleicht auch regeln. innen ist so ne art blasebalg der sich bewegt, wenn ich wasser rauslasse. die heizung selber steht bei 2,2 bar konstant. der warmwasserspeicher (150l)ist von brötje modell EBS 150. der monteur sagt der fühler wäre okay. zur wartung letztes jahr sagte man mir aber, dass es sein könne, das der wasserspeicher höher heizt, als ich die temperatur an der heizung eingestellt habe, weil mir aufgefallen ist, dass das wasser extrem heiß wird. der Monteur meinte, dass ein teil defekt sein kann, aber wie das heißt hab ich mir leider nicht gemerkt, kostet so um die 70,-€ das weiß ich noch.sollte vielleicht mal die temperatur des ausgelassenen wassers selber mit einem thermometer messen, oder. vielleicht helfen diese angaben. danke erstmal für ihre antwort und vielleicht fällt ihnen zu meiner schilderung noch was ein. lg ibi |
Gast (sepps ) (Gast - Daten unbestätigt) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ibi vom 12.01.2011! Hallo ibi ist bei der Trinkwasserversorgung ein Manometer/Druckregler vorhanden? Wie hoch ist der Druck bei der Trinkwasserversorgung ? Auch in der Heizug ist immer ein Manometer eingebaut. Druck max. 3 Bar. Wie erfolgt bei dir die Warmwasserversorgung etwa durch einen Boiler welcher durch die Heizung aufgeheizt wird wird ?Wen das der Fall ist dann könnte auch das Heizregister Boilers durchgerostet sein, was zum Druckanstieg in der Heizung führt. mfg sepp |
ibi (Mailadresse bestätigt) 12.01.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 11.01.2011! hallo lothar, ich danke für ihre schnelle antwort. das bild der wasseruhr, welches sie mit anhängten, zeigt genau meine wasseruhr mit 4 rädchen. es scheint das gleiche modell zu sein. die faktoren 0,1- 0,01- 0,001-0,0001 sind ebenfalls so angegeben und trotzdem kann ichs nicht berechnen, weil ich doch garnicht weiß, wie oft denn das kleine schwarze rädchen sich dreht, aber wenn sie mir sagen könnten wie es funktioniert, dann wäre es sehr nett. im übrigen hatte ich heute einen heizungsmonteur da, der wechselte das überlaufventil welches wenig tropfte. was mich wunderte, das ventil hält einen druck von 10bar statt, aber es tropfte. also muss doch der druck auf dem heizkessel höher sein, denn auch das neu eingebaute ventil (ebenfalls 10 bar)tropfte nicht nur, sondern lief regelrecht als kleines rinnsal weg, so dass heute erst mal der zulauf geschlossen wurde und morgen ein 8 liter ausgleichsbehälter angebracht wird, damit der druck nicht so hoch ist. was ich aber dennoch nicht versteh, wieso ist auf einmal der druck so hoch. 12 jahre war nichts und ich musste sogar ab und zu wasser in den ablauf geben, damit er nicht stinkt wenn er ausgetrocknet ist. aber seit letztem jahr war das nicht mehr nötig. das einzige was sich an der heizanlage (Brötje)geändert hat ist, dass die kw zahl von 23 auf 19 zurückgesetzt wurde. aber ob das damit was zu tun hat kann ich nicht sagen. Früher musste ich das nie auffüllen. bin ja gespannt ob der wasserverlust wirklich an der heizung liegt oder ob es doch die uhr ist. lg anett |
Lothar Gutjahr erfinderleint-online.de (gute Seele des Forums) 11.01.2011 |
Hallo Anett, Das Rätsel kann ich auch nicht lösen. Aber zur Ablesung der Uhr kann ich dir einen Tip geben. Zunächst sei gesagt, dass eine Kommastelle in der Rollenanzeige sehr grob wäre.Das wären 100 Liter Schritte. Die vorhandenen Skalen mit den Faktoren 0,1; 0,001; 0,0001 und falls vorhanden eine vierte mit 0,00001 zeigen absolut präzise den Verbrauch in 0,1 m3, 0,01 m3, 0,001 m3 an. Die Zeiger sitzen auf dem dekadisch ausgelegten Getriebe, welches von der Messturbine angetrieben wird und du kannst auf der Anzeige zusehen, wie das entnommene Wasser diese Anzeige bewegt. Auf dem Foto was ich anhänge sieht man 4 solche Unterteilungen und die erste macht dann eine Umdrehung bei einem Verbrauch von 0,1 Liter. Ich denke mal, genauer kannst du es wirklich nicht erwarten. Du kannst mir gerne mal ein Foto von deiner Wasseruhr mailen, dann kann ich auch genau sagen was du ablesen tust/kannst. Gruß Lothar |
|
Werbung (3/3) | |