![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Wasserknecht WL 2001 | |
Homer Simpson (Mailadresse bestätigt) 20.05.2011 |
Hallo Leute hab ne Wasserknecht Wl 2001 geschenkt bekommen. Habe sie noch nicht in betrieb genommen. Ich hab mal etwas reingeschaut sieht etwas rostig aus jedoch lässt sich sich leit drehen. Wie es aussieht hat die Pumpe einen Betriebskondesator . Nun zu meinen Fragen Braucht sie einen anlaufkondesator? Wie teste ich sie am besten ohne sie gleich komplett kaputt zu machen.(Zurzeit habe ich nur die pumpe und den motor also keinen druckkessel) |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 25.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Homer Simpson vom 25.05.2011! ![]() Das musst du dir gut überlegen. Eine Kolbenpumpe ist leiser und hält deutlich länger als eine einfache Kreiselpumpe. |
![]() | |
![]() |
Homer Simpson (Mailadresse bestätigt) 25.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 25.05.2011! ![]() Baujahr habe ich keine ahnung ^^ Ich werde sie wenn ich mal den Brunnen fertig gestellt habe ausprobieren. Sollte sie wirklich nicht mehr richtig ziehen werde ich schausen was es kostet sie zu sanieren. Sóllte eine neuere Billiger sein (ich bin leider kein Millionär) werde ich mir eine neue kaufen(also ne moderne Kreiselpumpe) und die halt entsorgen (hat mich ja nichts gekostet) |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 25.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Homer Simpson vom 24.05.2011! ![]() Welches Baujahr hat die Pumpe denn? Naja eine Generalüberhohlung würde ich schon empfehlen, wenn du die Pumpe längere Zeit nutzen willst. Dazu gehören: Manschetten, Ventile, Dichtungen, Stopfbuchse, Getriebe(Kurbelwelle)... Und natürlich eine komplette Reinigung. Wenn Dichtungen und Ventile in Ordnung sind, brauchst du sie auch nicht zu tauschen. |
![]() | |
![]() |
Homer Simpson (Mailadresse bestätigt) 24.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 21.05.2011! ![]() Habe sie jetzt mal ausprobiert also sie läuft recht leise. Habe aber nur von einer wanne angesaugt. Sie fördert natülich nicht soviel Allerdings hat des riesige rotklumpen rausgehauen. Deshalb denke ich dass der Kolben auch schon in mitleidenschaftgezochen ist. Was denkt ihr?? |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 21.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Homer Simpson vom 21.05.2011! ![]() Zumindestens die Kolbenpumpe muss mit Wasser befüllt werden. Dann ein bisschen warten, damit die Manschetten aufquellen. Wobei die WL 2001 eigentlich Manschetten aus Kunststoff haben müsste, bin mir da aber nicht sicher. Dann den Saugschlauch und Druckschlauch in ein großen Behälter. Und Wasser marsch. Wenn der Motor nicht anlaufen will, nimm einfach den Schutz vor dem Keilriemen ab und dreh vorsichtig an den Speichen der Keilriemenscheibe. Aber aufpassen! Wenn sie nun läuft fehlt der Anlaufkondensator. |
![]() | |
![]() |
Homer Simpson (Mailadresse bestätigt) 21.05.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp Schick vom 20.05.2011! ![]() ich habe mir anschlusstücker besorgt. Normal kenn ich mich mit Oumpen einigermaßen aus. Allerdings nicht so gut mit Kolbenpumpen: muss ich irgentetwas beachten vor dem ersten Testlauf??? Muss ich sie mit wasser befüllen?? |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 20.05.2011 |
Hallo Homer am besten wäre es wohl wen du diese Pumpe direkt an einen Behälter Tank anschließen würdest so dass diese nicht ansaugen braucht und das ganze so machen dass das gepumpte Wasser wieder in den Behälter zurückgepumpt wird,auf diese Art betrieben kannst du ohne Wasserverlust die Pumpe gut und länger testen.Eventuell einen Abbsperrhahn anbringen so dass du am Manometer testen kannst welche Druck diese schafft. Aber keinesfalls ganz zudrehen. Ein Windkessel ist bei einer solchen Anordnung nicht.nötig. Der Betriebskondensator ist unbedingt nötig. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |