![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
HWW 4500 Inox hat Druck auf Saugseite | |
Gast (Roland Zerche) (Gast - Daten unbestätigt) 25.07.2011 |
Hallo zusammen, ich habe im Garten ein Hauswasserwerk 4500 Inox. Es hängt an einem geschlagenen Brunnen mit etwa 5m Tiefe. Dieses Jahr mußte ich schon zweimal den Saugschlauch wechseln, weil er an einigen Stellen von 1" auf fast 2" gedehnt war. Jetzt habe ich PE-Rohr gelegt. Die Pumpe schaltet nur noch widerwillig bei 4 bar ab, wenn man an den Druckschalter klopft, schaltet sie meist sofort ab. Am Samstag habe ich zufällig festgestellt, daß auf der Saugseite Druck drauf ist. Das kann doch so nicht sein, oder? Die Membran scheint ok, hat vielleicht der Druckschalter einen weg? Danke für Eure Tips Roland |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12 |
Gast (Roland Zerche) (Gast - Daten unbestätigt) 28.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Dietmar Klein vom 27.07.2011! ![]() Hallo Dietmar, danke für den Link, keine Ahnung, warum ich das nicht gefunden habe ... ein Anfall von selektiver Wahrnehmung oder sowas. Gruß Roland |
![]() | |
![]() |
Dietmar Klein (Mailadresse bestätigt) 27.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Roland Zerche vom 27.07.2011! ![]() Hallo Roland, schau doch mal hier nach: http://www.shop.tip-pumpen.de/shop/shop_ergebniss.html?produktgrp=265 Grüße |
![]() | |
![]() |
Gast (Roland Zerche) (Gast - Daten unbestätigt) 27.07.2011 |
Hallo Sepp, ja, dieser 5m-Saugschlauch vom Filter zur Pumpe hat 2x dicke Backen bekommen. Jetzt habe ich das Zeug durch PE-Rohr ersetzt. Hallo Brunnenbaumeister, ich werde den Abschaltdruck senken, dann sollte es soweit erstmal funktionieren. Ich möchte aber als "Winterprojekt" den Heißlaufschaden beseitigen, 1 Bar mehr wäre schon nicht schlecht - 5 Bar war für mich ein Kaufkriterium. Das erklärt aber, warum sie jetzt nur noch zögerlich abschaltet. Ich habe aber nirgends eine Zeichnung gefunden, wo man sich mal ein Bild machen könnte, was genau in der Pumpe so drin ist. Ich habe auch noch nix gefunden, wo man Ersatzteile beziehen könnte, auch nicht beim Hersteller (TIP). - Kann man das selbst machen? (handwerklich bin ich soweit fit - bin Modellbauer) - Was könnte beschädigt sein? - Wo bekommt man Ersatzteile? Vielen Dank und Gruß Roland |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Roland Zerche vom 26.07.2011! ![]() Hallo Roland leider 2 mal abgschickt! |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Roland Zerche vom 26.07.2011! ![]() Hallo Roland das heißt also dass der Saugschlauch zwischen 2. Rückschlagventil 1" -> Filter -> 5m Saugschlauch -> Pumpe immer unter Druck steht? wen es funktioniert dan nichts mehr ändern . Ist es dieser Schlauch welcher sich "vergrößert"? mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Roland Zerche vom 26.07.2011! ![]() Wenn die Pumpe jetzt ordentlich läuft ist alles in Ordnung. Durch das Heißlaufen könnte die Pumpe Schaden genommen haben und schafft deshalb keine 5 Bar mehr. Das ist aber nicht weiter schlimm. Damit die Pumpe zuverlässig abschaltet, musst du nur noch den Ausschaltdruck etwas senken. |
![]() | |
![]() |
Gast (Roland Zerche) (Gast - Daten unbestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp Schick vom 26.07.2011! ![]() Hallo Sepp, die Reihenfolge zum HWW ist folgende: 5m Steigleitung -> 1. Rückschlagventil 1 1/4" -> T-Stück -> Kugelventil -> 2. Rückschlagventil 1" -> Filter -> 5m Saugschlauch -> Pumpe Das 1. Rückschlagventil 1 1/4 " ist neu dazugekommen, das alte (hier in der Reihenfolge das 2. - 1") vor dem Filter kann ich jetzt notfalls ausbauen, wenn es stört. Vielleicht sollte ich hinzufügen, daß ich wassertechnischer Laie bin, ich bin in der IT zuhause. Gruß Roland |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Roland Zerche vom 26.07.2011! ![]() Hallo Roland wen du glaubst dass unten kein RV ist dann kann nur nur ein Druck zwischen der Pumpe und dem von dir eingebauten RV entstehen.Es ist wohl kaum anzunehmen dass ein so großer Arthessischer Druck vorhanden ist dass sich der Schlauch dehnt,dann wäre ja einen Pumpe überflüssig! mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Gast (Roland Zerche) (Gast - Daten unbestätigt) 26.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bernhard Janßen vom 25.07.2011! ![]() Danke erstmal. Wegen des Drucks auf der Saugseite muß ich mir also keine Sorgen machen. Ob unten ein Fußventil dran ist, weiß ich nicht, das ist von unserem Vorgänger. Ich glaube aber, in den Rammspitzen ist sicher nix drin. @Sepp: Die Pumpe soll laut Datenblatt 5 bar drücken, bei 4 bar (laut Manometer) ist aber Schluß. Der Saugschlauch war aber "richtiger" Saugschlauch: der grüne mit der weißen Plastikspiralarmierung aus dem praktischen Baumarkt. Die Qualität läßt aber offenbar zu wünschen übrig. Thema Rückschlageventil: Auf der Steigleitung sitzt ein T-Stück, darauf ein Kugelventil und eine Handschwengelpumpe. Seitlich am T-Stück ein weiteres Kugelventil, ein 1" Rückschlagventil und dann der Vorfilter. Da das seitliche Rückschlageventil nicht verhindern kann, daß das Wasser in der Steigleitung wegläuft, habe ich die Umbauaktion auf PE-Rohr genutzt, um direkt auf die Steigleitung noch ein 1 1/4" Rückschlagventil einzubauen. Ich werde als nächstes den Abschaltdruck etwas mindern, mal sehen, ob sie dann wieder zuverlässig abschaltet. Die Pumpe ist mir übrigens zweimal heißgelaufen, weil ich zu spät bemerkte, daß der Saugschlauch durch die extreme Dehnung ein kleines Loch hatte. Ist da an der Pumpe was kaputt gegangen? Solange sie Wasser fördert und nicht abschalten soll, ist alles gut. Gruß Roland |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 25.07.2011 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp Schick vom 25.07.2011! ![]() Hallo Sepp, er hat geschrieben "Es hängt an einem geschlagenen Brunnen mit etwa 5m Tiefe." Ich weiß ja nicht wie es bei euch in Österreich ist, aber bei uns in Deutschland gibt es einen Unterschied zwischen den Wörtern "an" und "in". Eine Unterwasserpumpe hängt in einem Brunnen und ein Hauswasserwerk an einem Brunnen. Aber jetzt mal Scherz beiseite... Also wenn die Pumpe abschaltet bricht der Unterdruck in der Saugleitung zusammen und es herscht der gleiche Druck wie in der Druckleitung/im Kessel. Verhinder lässt sich das nur mit einem Rückschlagventil direkt am Pumpengehäuse. Aber das ist unnötig. Wenn sich dein Schlauch bei 4-6 Bar(mehr schafft ein Standart-HWW nicht) so extrem gedehnt hat, war es einfach schlechte Qualität. Aber mit PE ist alles OK. |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 25.07.2011 |
Hallo was soll das heissen :ich habe im Garten ein Hauswasserwerk 4500 Inox. Es hängt an einem geschlagenen Brunnen mit etwa 5m Tiefe. Ein Hauswasserwerk hängt doch nie im Brunnen.wen sich der Schlauch ausdehnt dan hast du keinen richtigen Saugschlauch montiert.Du könnte es diesen durch ein zusätzliches RV direkt an der Saugseite der Pumpe montieren allerdings müssen dann beim einschalten 2 RV`s geöffnet werden was nicht unbedingt funktionieren muss.Bei den meisten Druckschaltern lässt sich sowohl der Ein als auch der Ausschaltdruck einstellen.Welchen Druck erreicht überhaupt die Pumpe ? |
![]() | |
![]() |
Gast (Bernhard Janßen) (Gast - Daten unbestätigt) 25.07.2011 |
Druck auf der Saugleitung kann entstehen, wenn unten in der Saugleitung ein Fußventil montiert ist und die Ventile der Pumpe nicht mehr ganz dicht sind. Mit freundlichen Grüßen Bernhard |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |