![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Unterwasserpumpe mit Steinmetzschaltung betreiben? | |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 02.01.2012 |
Ich weiß das es hier im Forum bereits einige Beiträge über die Steinmetzschaltung gibt, aber meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Soweit ich weiß sinkt die Motorleistung wenn man einen Drehstrommotor mittels Kondensator an einem Einphasenwechselstromnetz betreibt. Bei Wikipedia werden 70% der normalen Leistung genannt. Jetzt hat z.B. ein 1,1 KW Motor am 230V Netz nur noch 0,77 KW. Die Hydraulik braucht bei einer Drehzahl von 2800 U/min aber z.B. 1 KW Antriebsleistung. Diese Leistung überfordert den Motor und die Drehzahl sinkt, folglich sinkt auch die Leistung die die Pumpe benötigt. Die Drehzahl pendelt sich ein, es wird weniger Wasser gefördert. Jetzt zu meiner Frage: Welchen Schaden kann der Motor dabei nehmen? Ich stelle mir vor das die Wicklung stärker belastet wird und eventuell bei längerem Pumpen durchbrennen könnte? Gibt es Langzeiterfahrungen von euch? Vielen Dank Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 6 |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 04.01.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 04.01.2012! ![]() Hallo Brunnenbaumeister"eine Steinmetzschaltung dient nur dazu kl. Drehstrommotore welche fast ausschließlich in Sternschaltung betrieben werden mit Lichtstrom zu betreiben.Ein umklemmen auf Dreieck ist deshalb nötig um eine höhere Strangspannung und damit eine höhere Leistung zu erreichen . Der genannte Artikel ist für nicht Fachleute kaum verständlich. Bbesser ist mein Link .mfgsepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 04.01.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp Schick vom 03.01.2012! ![]() Ich habe keine Ahnung wie der das gemacht hat. Danke für den Link. Also ich habe ja überhaupt keine Ahnung von solchen sachen wie Dreickschaltung und Sternschaltung, aber ich habe diesen Link gefunden: http://www.mkdoc.de/wiki/Steinmetzschaltung Demnach kann man die Steinmetzschaltung mit Stern und Dreieck betreiben? Das kommt wohl auf die Spannung an(230V/400V oder 400V/690V)? Hier jedenfals steht: http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/08_k4_web.pdf 4.3 Stern – Dreieckschaltung / Sanftanlauf Spannung Drehstrommotoren mit einer Drehzahl können normalerweise bei zwei verschiedenen Spannungen angeschlossen werden. Die drei Statorwicklungen sind in Stern- (Y) oder Dreieckschaltung (D) angeschlossen. Die Wicklungen können auch in Reihe oder parallel geschaltet sein, z. B. als Y oder YY. Wenn auf dem Leistungsschild eines Kurzschlussläufermotors Spannungen sowohl für die Stern- als auch für die Dreieckschaltung angegeben sind, ist es möglich, den Motor beispielsweise sowohl mit 230 V als auch mit 400 V zu betreiben. Die Wicklung ist bei 230 V in Dreieckschaltung angeschlossen; bei einer Hauptspannung von 400 V wird die Y-Schaltung verwendet. Beim Ändern der Hauptspannung ist es wichtig zu beachten, dass sich der Nennstrom des Motors bei derselben Nennleistung abhängig von der Spannung ändert. Die Art des Motoranschlusses an den Anschlussblöcken für die Stern- oder Dreieckschaltung wird in den folgenden Abbildungen 4.9 und 4.10 dargestellt. Also denmach 230V Dreick und 400V Stern. Genau wie Sepp meinte. Obwohl ja auf dem Motor nur was von 400V stehen dürfte, aber ist ja klar man kann ihn ja nicht in Dreickschaltung betreiben. Und was passiert wenn man den Motor in Steinmetzschaltung und in Sternschaltung betreibt? |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.01.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 03.01.2012! ![]() Hallo Brunnenbaumeiste hast du schon einal die Internetadresse angeklickt http://www.josefscholz.de/ Wie der Elektriker den Motor auf Dreieck umklemmen konnte ist mir ein Rätsel ,schließlich muss man dazu den Motor öffnen was bei Unterwasserpumpen nur schwer möglich ist es sei den aus dem Motor ein 5 poliges Kabel herausgeführt.Der genannte könnte zwar anlaufen die Leistung aber noch weiter sinken. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 03.01.2012 |
Vielen Dank für eure Antworten. Hallo Sepp, ein Elektriker hat für mich aber mal eine U-Pumpe in Steinmetzschaltung angeklemmt. Allerdings war eben der Motor eine Nummer größer(1,1 KW anstatt der nötigen 0,75KW). |
![]() | |
![]() |
sepp Schick josef.schick.senior ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.01.2012 |
Hallo Brunnenbaumeister Unterwasserpumpen können deshalb nicht in Steinmetzschaltung betrieben werden weil dazu das Umklemmen von Stern auf Dreieck nötig ist,und bei Unterwasserpumpen der "Sternpunkt" nicht erreichbar ist . Ohne umklemmen dürfte die Leistung so gering sein dass die Pumpe nicht einmal anläuft .Selbst bei Oberwasser- Drehstrompumpen bei denen man umklemmen könnte dürfte das nicht funktionieren weil man die Belastung kaum reduzieren kann. Bei einen Motor welcher so stark belastet wird dass dieser die Nenndrehzahl nicht mehr erreicht wird die Stromaufnahme stark ansteigen und zum durchbrennen führen. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 02.01.2012 |
Hallo BBM, die Frage läßt sich so nicht exakt beantworten. Ob ein Motor das abkann hängt zunächst davon ab, wie sparsam man den ausgelegt hat. Und dann kann man zunächst nur beobachten ob er wärmer wie 70 Grad wird. Wenn du das genauer wissen willst kannst du gerne mal in www.transistornet.de fragen, da gibt es ordentliche Elektriker, die dir die Fragen beantworten können. Da moderiere ich übrigens schon länger als hier. ( forennickname Erfinderlein) Gruß Lothar Nachtrag: Unter Wasser, wo die Pumpe gekühlt wird halte ich das für unkritisch. Aber das Ganze ist dann nicht richtig dimendioniert worden. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |