![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Brunnen 23m. Faule Eier Geruch. Pferde traenken wird so nich | |
Bag (Mailadresse bestätigt) 23.09.2012 |
Hallo, mein Brunnen wurde wie die umliegenden auch auf 23m gebohrt. Der Nachbar hat Eisen drin, aber nicht meinen Geruch. Wenn ich das wasser 1_2 Tage laufen lasse, ist der geruch kaum noch wahrnehmbar. Nach 1Woche Pause stinkt es wieder. Der Brunnen wurde vor 1 Jahr gebohrt und lag dann mit einer Folie abgedeckt 1Jahr brach. Brunnenbauer sagte, das sei kein Problem. Wasser steht auf ca 10m Hoehe. Dann kam der Anschluss mit der Pumpe in der Scheune. Das Wasser soll alsTraenkeasser fuer 3-4 Pferde eingesetzt werden (trinken ca 20l pro Pferd und Tag, im Winter auch mal nur 10), im Sommer zum Beregnen und fuer den Schwimmteich. In Fallersleben (10km weiter) gibts schwefelhaltige Brunnen. Wie bekomme ich das Wasser fit und stabil fuer die Pferde? Muss noch alles frostsicher machen! Tausend dank fuer eine " Arbeitsanweisung". Bag. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 13 |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 20.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bag vom 15.11.2012! ![]() Hallo Bag" zu Enterokokken/D-Streptokokken und Gesamtcoliforme positiv! hat mir ein Tierarzt mal gesagt wen eine Kuh auch nur einmal an der Aufstallung "leckt" so nimmt diese Millionen solcher Keime auf.Wen Tiere das nicht vertragen würden würden alle krank.Bei Pferden dürfte es auch so sein. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Christoph Weidner (Mailadresse bestätigt) 20.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 16.11.2012! ![]() Wohoo... das ist ja ein Anblick. Abgefahren, so tief in einen Brunnen zu krabbeln. Man stelle sich mal den Kyffhäuser Burgbrunnen vor... sagenhafte 176m tief gebuddelt. Was für eine Arbeit mit den damaligen Mitteln. Mir würde da schon etwas schwindelig werden, wobei dafür reicht dein Bild auch Walter. Danke! |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 16.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 16.11.2012! ![]() Hallo Walter wen man da hinaufsieht könnte man schon Angstzustände kriegen ob man da wieder hinaufkommt.Als ichdas erste mal in den Brunnen gestiegen bin habe ich schon nach einigen Leiterprossen wieder umgedreht. Erst nach mehreren Versuchen bin ich bis nach untengestien mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Walter (Mailadresse bestätigt) 16.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bag vom 15.11.2012! ![]() Guten Morgen Bag Der Sulfatgehalt ist aber schon eher Hoch einzuschätzen. Bei uns sind die Werte zwischen 5 und 10 mg/l. Der Geruch kommt davon das du im Grundwasser wenig bis keinen Sauerstoff hast und da das Sulfat zu reduzieren anfangt und H2S Bildung da ist, besonders bei höheren Standzeiten. Gibt eine Möglichkeit, wenn dir der Aufwand nicht zu hoch ist, dass Wasser in ein Becken mit Belüftung zu leiten und anschließend mit einer Drucksteigerung deine Tränker beschicken. Kannst ja einen Versuch mit einer Aquariumpumpe mit Belüftungsstein in einem 20 Liter Kanister machen wie lange es dauert bis der Gestank weg ist. Sicher weniger als eine halbe Stunde. Hallo Sepp s der Brunnen wurde 1948 gegraben und jedes Genossenschaftsmitglied musste nicht nur beim Brunnen sondern auch beim Leitungsbau mitgraben. lg Walter - so schaut der Einstieg von unten aus:
|
|
![]() | ||
![]() |
Bag (Mailadresse bestätigt) 15.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 15.11.2012! ![]() Hallo, die Sulfatmenge ist mit 95,61mg/l glaub ich recht niedrig. Warum dann der Schwefelgeruch? Und warum passt der Hygienetest nicht? Ueber das Ausmass der Verschmutzung sagt der ja nichts aus -kann der Geruch wegen der Hygienewerte sein? Weil Dreck in den Brunnen gefallen ist? Muss da etwas (Feuerwehr) vom Grund abgepumpt werden? Sollte ja auch Schwimmteichwasser werden. Jedenfalls muss ich mich bald entscheiden, das Wasser zu verwenden und noch die Pumpe frostsicher zu isolieren sowie die Leitungen zur Traenkeanlage... Sonst spar ich mir das Geld: isoliere die Leitungswasserzuleitung und baue die Pumpe fuer den Winter ab... Oder doch einen Filter (welchen) vor die Traenken setzen? Viele Gruesse, Bag. |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 15.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 15.11.2012! ![]() Hallo "Walter ein zwanzig Meter tiefer Brunnen geht ja noch aber 70m und das auf meist auf 50cm Stufen da würden die meisten schlapp machen oder das gar nicht versuchen!So einen Brunnen zu graben und zu betonieren war eher eine Sklavenarbeit. Bei meiner Tante in Waldzell hat man nach dem Krieg noch einen derart tiefen Brunnen gegraben. Verdursten würdest du da unten wenigstens nicht bis die FF kommt. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 15.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 15.11.2012! ![]() Mein Gott Walter, du machst Sachen ? Warst du wenigstens mit einem Seil um den Hals gesichert ? Gruß nach SZ Lothar |
![]() | |
![]() |
Walter (Mailadresse bestätigt) 15.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bag vom 15.11.2012! ![]() Hallo Bag Die Eisen und Manganwerte haun mich nicht vom Hocker und sicher auch nicht die Pferde. Bei den Bakterien kann dir sicher ein Tierarzt weiterhelfen. Du musst nur daran denken das auf Almweiden auch nicht abgekochtes Wasser den Pferden (=almerisch Howanvagasa-Hafervergaser)zur Verfügung steht und sie aus dem nächstbesten Tümpel oder Bach saufen (auch wenn oberhalb die Kühe einen Haufen setzen) Würde mal einen Kübel anfüllen und über Nacht stehen lassen. Der H2S Geruch müsste sich verabschieden. Bei der nächsten bakteriologischen Wasserprobe solltest du den Hahn mit einer Lötlampe abheitzen, nur nicht so doll das die Dichtungen und die Goldbeläge schmelzen. Übrigends der Sulfatgehalt wäre noch interesant gewesen. lg Walter mit Muskelkater, bin Gestern in einen 70 Meter tiefen und 1,2 Meter breiten Schachtbrunnen geklettert, ohne Leiter!
|
||
![]() | |||
![]() |
Bag (Mailadresse bestätigt) 15.11.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 24.09.2012! ![]() Hallo, hab jetzt die Resultate der Wasseranalyse: mangan (304ug/l) und Eisen (305 ug/l) erhoeht, wobei die Frage ist, ob das fuer Pferde ok waere, aber Enterokokken/D-Streptokokken und Gesamtcoliforme positiv! Die Klemptner hatten den Brunnenkopf nicht fest aufgebracht, so dass definitiv Dreck, vielleicht auch Regenwasser in den Brunnen gekommen ist (grrr). Danach hatten sie gechlort ( Geruch war weg) und dann hatte ich das wasser wieder ein paas Naechte laufen lassen. Dann die Probe entnommen. ( vorher den Hahn abgefackelt, wodurch erst Russ in die Probe kam, Becher abgekocht, nochmal entnommen). Und nun? Hab ich jetzt Faulschlamm am Brunnengrund? Was kann ich tun, um das Wasser fit fuer die Pferde zu bekommen? Hab jetzt schon wieder 1 Woche kein Wasser entnommen, wozu auch... Danke fuer guten Rat! Bag. |
![]() | |
![]() |
Walter (Mailadresse bestätigt) 26.09.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bag vom 25.09.2012! ![]() Nachtrag: Die Konzentration bezieht sich auf handelsübliche konzentrierte Natriumhypochloritlösung die nicht älter als 1/2 Jahr ist da die Chlorkonzentration je nach Lagerung stark abnimmt und die Wirksamkeit nicht mehr gegeben ist. Nur der pH-Wert geht rauf. |
![]() | |
![]() |
Walter (Mailadresse bestätigt) 26.09.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Bag vom 25.09.2012! ![]() Hallo Bag Chlordosierung ist nur zum desinfizieren und bringt den Schwefelgeruch nicht weg. Auch ist die Dosierung etwas Hoch. Für Stoßchlorung gibt man pro m³ Wasser max. 100ml Chlorbleichlauge zu das heist bei 3Liter Zugabe müsste dein Brunnen 30m³ fassen was ich nicht ganz glaube. Würde eher Vorschlagen die Pumpe so lange laufen zu lassen bis theoretisch der Brunneninhalt 5x ausgetauscht wurde und anschließend die Wasserprobe entnehmen. lg Walter |
![]() | |
![]() |
Bag (Mailadresse bestätigt) 25.09.2012 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Walter vom 24.09.2012! ![]() Vielen Dank! Ich wollte zunaechst den Brunnen chloren. Welche Loesung empfehlen Sie? Mein Klemptner meinte, das, was er auch fuer schwimmbaeder benutzt (3 l, 3 h einwirken lassen). Ist das i.O.? Danach die Wasserprobe (wollte erst wieder eimen Tag das Wasser laufen lassen, dann eine Nacht nichts verbrauchen und die Probe entnehmen). Gibt es dabei etwas zu beachten? Vielen Dank fuer die Hinweise, melde mich dann mit Testergebnissen! Bag. |
![]() | |
![]() |
Walter (Mailadresse bestätigt) 24.09.2012 |
Hallo Bag Zuerst wäre eine Wasseranalyse von Vorteil da man sonst nicht auf das Problem eingehen kann. Die Pferde vertragen übrigends in Island sehr viel H2S,dort gibt es bei ca. 50% der Quellen nur Wasser mit H2S. Ist lustig beim waschen! Meist stinkt man nach einer Dusche mehr als vorher. lg Walter |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |