![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Wasserkobold wf2 Kessel entlüften? | |
dubi (Mailadresse bestätigt) 23.09.2013 |
Hallo Forum Ich habe eine Wasserkobold wf2 hauswasserwerkpumpe und diese liefert zurzeit nur Wasser in Stoßschüben! Vor 3 Wochen wurde die Pumpe mehrmals ausgeschaltet zwecks Montage neuer Leitungen, seit dem ist das mit diesen Stoßschüben . Vorher kam das Wasser Konstand in der selben menge. Ich denke da ist Luft im Kessel (200 Liter Kessel)und meine frage ist jetzt wegen der entlüftung? Wie entlüftet man den Kessel? ist das wie bei einer Heizung? Entlüftungsschraube auf bis Wasser kommt und gut ist oder ist das ne grössere Aktion? Kennt sich da jemand aus und weiß auf was man da unbedingt achten sollte? Wäre für infos super Dankbar greetz Sascha |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Andreas Steffens info ![]() (Mailadresse bestätigt) 18.10.2013 |
Hallo! Bei der Wasserkobold WF 2 handelt es sich um eine Kolbenpumpe. Wenn die Pumpe zu oft anläuft fehlt das Luftpolster. Die Pumpe verfügt im Originalzustand über ein Hand-Schnüffelventil. Öffnet man dieses Schnüffelventil, so saugt sie bei jedem Pumpvorgang Wasser UND Luft an. Bis das Luftpolster ausreichend ergänzt ist, kann es durchaus einige Tage dauern, da immer nur geringe Mengen Luft angesaugt wird. Wann ist das Luftpolster ausreichend? Wenn der Pumpe nach Entnahme von 10 - 20% des Behältergesamtvolumens durch den Druckschalter wieder angeschaltet wird! Wenn das Luftpolster ausreichend ist, MUSS das Schnüffelventil wieder geschlossen werden. Ansonsten "spuckt" die Leitung, da das Druckpolster zu groß wird. Weitere Infos auch unter Service auf wasserknecht.de. Viele Grüße aus Anreppen; Andreas Steffens |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 27.09.2013 |
Hallo dubi" schalt die Pumpe ab und lass das ganze Wasser aus dem Windkessel ( wirklich alles) da zu findest du sicher einen Ablasspfropf am Kesselboden auch dazu muss am Kessel oben ein Pfropf geöffnet damit das Wasser abfließen kann.dann beide Pfropfe wieder einschrauben werden. und die Pumpe wieder einschalten .Fürs erste ist dann genug Luft im Kessel und die Stöße müssen weg sein mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Renrew (Mailadresse bestätigt) 24.09.2013 |
Hallo dubi, wenn ich Dich richtig verstanden habe, so ist Dein 200 L Kessel hinter der Pumpe. Der Kessel hat unter anderem die Funktion, den Wasserstoß, den die Pumpe mit jedem Hub erzeugt zu vergleichmäßigen. Wenn Du keine Luft im Kessel hast, kann er diese Funktion nicht erfüllen, da das Wasser nicht kompressibel (zusammendrückbar) ist. Erst wenn Luft im Kessel ist, wird das Wasser in Deinem Leitungsnetz gleichmäßig fließen. Die richtige Luftmenge die im Kessel sein sollte hängt von der Leistung der Pumpe (Menge und Druck) und von der maximalen Entnahmemenge ab. Also erstmal Luft in den Kessel durch Ablassen von mehr als 100 L Wasser bei abgestellter Pumpe. Gruß, Renrew |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |