![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Anschluss PE Saugrohr | |
calculate (Mailadresse bestätigt) 01.06.2014 |
Hallo, ich bastele mittlerweile seit Jahren an meinem Saugbrunnen herum, ohne das ich mit dem Ergebnis richtig zufrieden bin. Der Grundwasserstand liegt ca. 4,0 m unter Gelände, aber die Pumpe mit Rückschlagventil oben!, bekommt immer noch Luft, da die Pumpe jedesmal neu ansaugen muss. Man hört auch dass Geräusch, wie irgendwo Luft eindringt. Das Saugrohr ist ein PE-Rohr 40 mm. Nun meine Frage: Welchen Übergang PE/Messing würdet ihr für die Saugseite empfehlen? Ich habe natürlich schon welche ausprobiert, aber es klappt einfach nicht damit. Grüße, calculate |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 12 |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 18.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 18.06.2014! ![]() Hallo calculate wen das Manometer nach dem einschalten der Pumpe sofort 3,5 Bar anzeigt und nach dem abschalten kaum Wasser fließt dann hast du überhaupt keinen Luftpolster in den Kessel hineingepumpt . Ist das ein Wind oder Membrankessel? Mit einer Fahrradpumpe wirst du nur dann erfolgreich sein wen du mindestens eine Viertelstunde pumpst. Bei einer Tankstelle einen tragbaren Luftbehälter ausleihen wen, kein Kompressor vorhanden ist. Auch die tragbaren Starhilfegeräte in welchen ein Kompressor eingebaut ist sind dazu geeignet. mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 18.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 18.06.2014! ![]() Wenn die Pumpe nur 3,5 Bar schafft, der Druckschalter aber bei 4 Bar abschaltet ist das natürlich doof :) Also Spaß beiseite. Dreh den Ausschaltdruck runter, dann läuft die Pumpe auch nicht heiß. |
![]() | |
![]() |
calculate (Mailadresse bestätigt) 18.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 17.06.2014! ![]() In der Anleitung zum Speck Druckbehälter steht, es soll eine Vorspannung 2,6 bar eingebracht werden. Diese habe ich einfach mit einer Fahrradpumpe aufgepumpt, weil mir kein Stickstoff zur Verfügung steht. Nach dem Schließen des Wasserhahns zeigt dann das Manometer der Pumpe sofort 3,5 bar an (warum ?), woran sich auch nichts mehr ändert. Letzlich läuft Sie dann bis zum Hitzetod oder eben bis ich sie vorher abstelle. Der Druckregler ist auf 2 bis 4 bar eingestellt. Wenn ich den Hahn dann bei ausgeschalteter Pumpe dann öffne, kommt nur ein Rinnsal. Also ist meiner Meinung nach der Druckbehälter gar nicht gefüllt worden, sonst würde der doch wegen des Blasendruckes leerlaufen. |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 17.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 17.06.2014! ![]() Hallo calculate"auf welcher Seite des Membrangefäßes hast du gemessen und welcher Druck ist am Reifendruckfüllventil vorhanden wen die Pumpe abgeschaltet und der Wasserhahn offen ist. Außerdem wird der 20 l Ausgleichsbehälter offensichtlichb nicht gefüllt. /So Deine Meinung. Richtig ist dass ein Ausgleichsbehälter NIE ganz gefüllt ist, max. sind in deinem je nach Vordruck 15 Liter Wasser. Der Rest ist Luft und stellt so den Puffer dar sonst würde die Pumpe auch bei geringster Wasser entnahme schalten mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 17.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 17.06.2014! ![]() Entweder ist bei dir irgendwas zwischen Kessel und Pumpe verstopft oder dein Luftdruckprüfer zeigt zu wenig an und du hast z.B. 3,5 Bar Luft drauf. Generell sind 1,5 Bar ausreichend. |
![]() | |
![]() |
calculate (Mailadresse bestätigt) 17.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 03.06.2014! ![]() Ich habe mal nachgesehen, ist tatsächlich ein Beulco 66 ohne eine weitere Dichtung. Verstehe gar nicht wie das wirklich vakuumdicht sein soll, - aber wenn Du es sagst, wird es wohl so sein. Habe jetzt trotzdem mal diese Marley Kaltwasser System Verschraubung aus PP besorgt. Scheint aber auch nicht richtig dicht zu sein. Die Pumpe muss wieder jedesmal neu ansaugen. Dann kommt aber ordentlich Wasser. Außerdem wird der 20 l Ausgleichsbehälter offensichtlich nicht gefüllt. Sobald ich den Wasserhahn absperre, zeigt das Manometer etwa 3,5 bar an, nach einer Weile wird die Pumpe warm und von mir abgestellt. Aber trotz 2,6 bar auf der Druckblase (vorher überprüft) kommt praktisch kein Wasser aus dem Hahn, geschweige denn 20 l. |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 03.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 03.06.2014! ![]() Also entweder hat dein PE-Rohr keine DIN-Maße oder du machst was falsch. Ich hatte noch mit keiner PE-Verschraubung solche Probleme wie du. Und gelegentlich verbaue ich Klemmverschraubungen aus Polypropylen für unter 1€ das Stück(32x1"), aus Italien. Die Beulco-Klemmverschraubungen sind meiner Meinung nach das Beste was man bei uns bekommen kann. Besonders das Modell 66 mit Messing-Stützrohr. Diese sind extrem zugfest. Jede Klemmverschraubung dichtet außen bzw. innen am Rohr und niemals an der Schnittkante. Die Beulcos Modell 66 haben übrigens überhaupt keinen Dichtring. Das Rohr wird auf das innere Messingrohr gepresst und es entsteht eine druck- und saugdichte Verbindung. |
![]() | |
![]() |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 03.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 03.06.2014! ![]() PE-Klemmfittinge mit O-Ring für die Saugseite, Beulco für den Anschluss zb. einer U-Pumpe oder Druckseitig. Ist imer dicht. Ansonsten machst du was falsch. |
![]() | |
![]() |
calculate (Mailadresse bestätigt) 03.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 03.06.2014! ![]() Die Beulco-Verschraubung habe ich schon probiert. Ist für mich nicht klar wieso die dicht sein soll, kein seitlicher O-Ring oder so etwas, nur eine Dichtungsscheibe auf der PE-Stirnfläche, aber wie soll man die zu 100% eben bekommen? Hat jemand schon die Kaltwasser PE-Teile probiert? |
![]() | |
![]() |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 03.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von calculate vom 03.06.2014! ![]() Hallo, http://www.lotze-wassertechnik.de/html/de/pe-rohr-anschluesse/pe-fittings-messing/ Die kannst du verwenden. http://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/garten/gartenbewaesserung/anleitungen_gartenbewaesserung/kaltwasserleitungen_installieren_2/kaltwasserleitungen_installieren.html#tab-2 ( hier nur eine Anleitung) Wenn die Pumpe andauernd ansaugen muss, würde ich das Rückschlagventil kontrollieren. Wie wurde dieses verbaut und ist es gegebenenfalls lageunabhängig verwendbar. Sind die Links nicht erwünscht, bitte entfernen! MfG Heinz |
![]() | |
![]() |
calculate (Mailadresse bestätigt) 03.06.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 02.06.2014! ![]() Das Rückschlagventil habe ich direkt vor der Pumpe montiert, daher kann es eigentlich nicht an der Pumpe liegen. Ich denke eher, dass der Anschluss an das PE-Rohr nicht vernünftig dicht ist. Verstehe sowieso nicht, wie das überhaupt mit Klemmfittings z.B. einer Beulco-Verschraubung, die ich auch getestet habe, richtig saugdicht werden soll. Ich wäre für Empfehlungen, die aus eigenen positiven Erfahrungen stammen dankbar. |
![]() | |
![]() |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 02.06.2014 |
Hallo, wenn du schon einige Verschraubungen ausprobiert hast, liegt es vielleicht an der Pumpe selbst? Was für eine Pumpe benutzt du denn? Gardena zB. hat viele O-Ringe verbaut, zB. unter dem Deckel des Filters. Rückschlagventil is OK?. Gruß Heinz |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |