![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Tiefbrunnenpumpe setzt immer wieder aus | |
EARNI13 (Mailadresse bestätigt) 18.07.2014 |
Bin neu hier und brauche Hilfe: habe mir im letzten Jahr einen Brunnen bohren lassen - Rohrdurchmesser 100mm/ 27m tief/ Wasserschicht auf 15m. Habe eine 3 Zoll-AT Tiefbrunnenpumpe mit 750 Watt reingehängt und meine Gartenbewässerung (Gardena-System) angeschlossen. Hat auch alles funktioniert - Wasser kam ausreichend (auch wenn die Pumpe 'mal die ganze Nacht lief). In diesem Jahr geht nun gar nichts mehr: wenn ich die Pumpe einschalte, läuft sie ein paar Sekunden mit voller Kraft, dann schaltet der Schutzschalter in der Schaltbox ab. Nach ca. 1 Min kann ich die Pumpe wieder einschalten und das Spiel beginnt von neuem. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und wie ich das System wieder zum Laufen bringen kann? Danke |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 9 |
EARNI13 (Mailadresse bestätigt) 22.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Claus vom 19.07.2014! ![]() ok - ich such' mir einen Elektro-Fachmann und dann sehen wir weiter. Erstmal "Danke". |
![]() | |
![]() |
EARNI13 (Mailadresse bestätigt) 22.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hydrogeotest vom 19.07.2014! ![]() Werde ich 'mal so machen. Danke |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 19.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Claus vom 19.07.2014! ![]() Hallo Claus am einfachsten wäre das Messen mit einer Strommesszange weil dann das einklemmen und das einstellen des Multimeters entfällt. Ich würde jedenfalls keinen E. unkundigen ein Multimeter leihen .Weil diese sehr zu leicht zu schroten sind. Wieviel Wasser wird in diesen Zeitraum gepumpt, nach einigen Sek. wären das ca 3,5 Liter welche im Rohr sind auch und wen kaum etwa nachfließt mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 19.07.2014 |
Hallo, ohne zu messen, kannst du auch wie folgt mal überprüfen: 1. Pumpe raus und in einem Fass mit voller Leistung laufen lassen. Großen Schlauchdurchmesser und im Kreis pumpen 2. Der Pumpe einen dünnen Schlauch verpassen - damit simulierst du Förderhöhe - dann auch wieder im Kreis pumpen -->> läuft sie in beiden Fällen anstandslos, so kannst du ein elektr. Problem der Pumpe selbst ausschließen. Wenn du die Pumpe an einem Schlauch im Brunnen hast, könnte es sein, das das Kabel einen Bruch hat. Tritt gerade bei Flachbandkabel gern auf und da unmittelbar oberhalb der Pumpe, wo das Kabel an der Kabelschutzschiene raus kommt. Wird das Flachbandkabel da mal scharf umgebogen rutschen die innen befindlichen Kabel anschließend nicht mehr zurück und bleiben gestaucht. Beim Anschalten gibt es dann die Anlaufbewegung (1/4 - 1/2 Umdrehung) wodurch langsam aber sicher in dem geknickten Bereich eine Kupferlitze nach der anderen bricht. Irgendwann ist dann eine Phase durch und dann geht die Pumpe mal und mal nicht, bis dann endgültig kein Kontakt mehr da ist. Ist übrigens ein sehr häufiger Fehler bei SQ / SQE-Pumpen von Grundfos! Wenn also der Fehler auch im Fass auftritt, so einmal die Pumpe mit Kabel, dann das Kabel einzeln auf Durchgang prüfen lassen. Und ebenfalls, wie schon beschrieben, die Stromaufnahme im Betrieb überprüfen. Sand in den Lagern oder verschlissene Lager führen auch zu einer erhöhten Stromaufnahme. Gruß |
![]() | |
![]() |
Claus (Mailadresse bestätigt) 19.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von EARNI13 vom 19.07.2014! ![]() Hallo, elektrische Ströme werden mit einem Strommesser gemessen, der im Umgangsdeutsch auch als Amperemeter bezeichnet wird. Üblicherweise wird dafür ein geeignetes Multimeter mit einigen zusätzlichen Kabeln mit Klemm- bzw. Steckverbindern verwendet. DA DU ABER VON ELEKTROTECHNIK NACH EIGENER AUSSAGE KEINE KENNTNISSE HAST, RATE ICH DRINGEND VON EIGENEN MESSVERSUCHEN AB. 230V sind einfach zu gefährlich für Laien. Vielleicht kennst Du im Bekanntenkreis einen Elektrotechnikfachmann, der die geeigneten Messinstrumente und das nötige Wissen hat. Gruss Claus |
![]() | |
![]() |
EARNI13 (Mailadresse bestätigt) 19.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Claus vom 18.07.2014! ![]() Hallo Claus, wie messe ich denn die Stromaufnahme (welche Gerätschaften brauche ich dazu)? Bin was elektrische Fragestellungen angeht absoluter Laie (eher der "plug+play-Typ"). |
![]() | |
![]() |
EARNI13 (Mailadresse bestätigt) 19.07.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 18.07.2014! ![]() Hallo Sepp, Pumpe ist an 230V Wechselstrom angeschlossen. Hängt auf ca. 19m Tiefe/ Wasser steht im Rohr bei ca. 14m Tiefe. Kann es sein, dass die Pumpe mehr Wasser pumpt als nachfließt (dann verstehe ich aber nicht, warum das im letzten Jahr nicht aufgetreten ist)? |
![]() | |
![]() |
Claus (Mailadresse bestätigt) 18.07.2014 |
Hallo, zuerst muss der IST-Zustand der Pumpe ermittelt werden. Dazu zuerst die Stromaufnahme messen. Falls diese <= Sollwert, Motorschutzschalter(?) überprüfen. Falls Stromaufnahme > Sollwert, Pumpe ausbauen und in einem Fass oder ähnlichen Wasserbehälter ohne und mit angeschlossenem Nutzsystem (Sprenger o.ä.) testen. Stromaufnahme dabei messen. Ergebnisse hier mitteilen. Gruss Claus |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 18.07.2014 |
Hallo EARNI13"! ist das eine Drehstrompumpe? Wie tief unten hängt die Pumpe ? mfg sepp |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |