![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Grundfos SP3A-12 Motor defekt | |
windsurfer (Mailadresse bestätigt) 28.09.2014 |
Guten Tag Zusammen, wir haben einen Brunnen mit Grundfos SP3A-12 Pumpe mit Kondensator und Druckschalter. Ca. 23 Jahre alt, bis vor kurzem nie hochgeholt, tat seinen Dienst die ganze Zeit einwandfrei. Ein Freund (Heizung Sanitär Techniker) von unserem Sohn hat festgestellt, dass der Motor von der Pumpe defekt ist. Ich würde gerne Eueren Rat hören. Motor ersetzen (geschätzte Kosten) oder neue komplette Pumpe einbauen. Kann es eine bestimmte andere Ursache außer Alterung für den Motorschaden geben. Wenn ja, wie kann man danach suchen. Vielen Dank und Grüße Murat |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 07.10.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von windsurfer vom 28.09.2014! ![]() Hallo windsurfer bei einer 23Jahre alten Pumpe ist es so als würde man bei einem gleichaltrigen PKW einen neuen Motor einbauen. Ich glaube kaum das die Pumpe selbst, auch nicht mehr den Ursprungsdruck als auch die Förderleitung einer neuen schafft. mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.10.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Lothar Gutjahr vom 03.10.2014! ![]() Hallo Lothar, nun die "Alten Rittersleut" hatten aber noch einen Ehrencodex... Ja - es gibt Mitmenschen, welche sich 3 x ausführlich beim Fachhändler beraten lassen und dann im Internet das billigste Angebot abgreifen. Kommt man dann nicht klar, versucht man den Service dann auf einer anderen Schiene kostenlos zu bekommen... u.a. in Foren. Hat zur Folge, das immer mehr Foren absterben, da es nur ein einseitiges Nehmen meist ohne Feedback und Dank ist. Wünsche Dir und allen anderen ebenfalls ein schönes Wochenende! Gruß |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 03.10.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Hydrogeotest vom 02.10.2014! ![]() Ja so sands, die olden Ritterslait. Das begegnet mir in anderen Foren noch öfters. Das liegt vermutlich am sogenannten "crossposting". Die gleiche Frage in mehreren Foren und dann zufrieden dahinziehen. Machdir nichts draus Oli ! Schönes Wochenende ! Lothar |
![]() | |
![]() |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 02.10.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von windsurfer vom 28.09.2014! ![]() Hallo Windsurfer, Zitat: "Tipps hierzu sind willkommen." Die Tipps kamen, was nicht kam war eine Rückmeldung von Dir. Die Infos + Angebot für die Alternativpumpe liegen mir inzwischen vor. War aber anscheinend für die Katz... Somit betrachte ich das Thema als ein Problem fremder Leute. Gruß |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 29.09.2014 |
Wenn sichergestellt ist das der Motor wirklich defekt ist und der Brunnen auch in Ordnung ist, ist eine neue SP die beste Wahl. Die 23 Jahre Laufzeit ohne jegliche Wartung sollten eigentlich für sich sprechen. Dieses hohe Alter ist keine Seltenheit bei Grundfos Pumpen. KSB und Pleuger bieten beispielsweise zwar auch sehr hochwertige Pumpen an, aber bei den kleinen 4" Pumpen sind die Dänen immer noch das Maß der Dinge. Drehstrommotoren gelten übrigens als robuster. |
![]() | |
![]() |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 29.09.2014 |
Hallo, wurde der Motor durchgemessen - hat der evtl. einen Kurzschluss? Ggf. ist ist die Ursache auch ein Defekt des Kondensator oder Kabels. Lässt sich die Motorwelle mit der Hand drehen? Da du von einem Kondensator schreibst, gehe ich davon aus, das die Stromversorgung 230V ist. Motoren für diese Pumpen gibt es auch in 400V Ausführung, dann benötigst du keinen Kondensator mehr. Alternativ kannst du auch Motoren von Franklin nehmen - sind preiswerter und qualitativ nicht schlechter. Nach 23 Jahren Nutzungsdauer ist die Überlegung zu einer komplett neuen Pumpe nicht der schlechteste Gedankengang. Irgendwo sind neben dem aktuellen Defekt auch weitere Abnutzungserscheinungen und früher oder später kommt das nächste Problem. GWE-Pumpenboese vertreibt auch eigene Pumpen (wie Grundfos und ebenfalls komplett aus Edelstahl) - ich habe eben mal eine Anfrage gestartet bzgl. Alternative zur Grundfos. Dann sollten wir uns aber mal ggf. über den Brunnen / Art und Dauer der Nutzung unterhalten, damit die Pumpe dann auch den Anforderungen optimal entspricht. Gruß |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 29.09.2014 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von windsurfer vom 28.09.2014! ![]() Hallo die Möglichkeit ist dass auch das Kabel und nicht der Motor def.ist. Meist ist es die Kupplung bei der Pumpenkabel- Verlängerung habe das schon einige Male erlebt oder auch der Kondensator. mfg sepp |
![]() | |
![]() |
windsurfer (Mailadresse bestätigt) 28.09.2014 |
Teilweise Antworten selbst im Internet gefunden: Motor MS 402(0,75kW)kostet 430 Euro, die Pumpe SP3A-12 ca. 700 Euro => neue Pumpe. Gibt es einen um einiges günstigeren alternativ Hersteller zu Grundfos Unterwasserpumpe, den man in Erwägung ziehen sollte. Kabel war teilweise auch defekt, muss auch erneuert werden. Tipps hierzu sind willkommen. |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |