![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Salzwedel Kolbenpumpe Funktion Aufbau | |
KlausF liebehr45 ![]() (Mailadresse bestätigt) 03.04.2015 |
Hallo zusammen, ich habe, wahrscheinlich durch einen Montagefehler, die Kurbelwellenlager meiner PME 28/70/4 gehimmelt :-(. (Ich vermute, dass ich die Lagerflansche mit der Ölbohrung nach unten eingebaut habe... jedenfalls waren nach 2 Wochen Betrieb die zuvor tadellosen Lager eher ein Langloch als rund). Ich habe noch eine 32/56/4 zu liegen und würde gerne deren Kurbelwelle verwenden. Laut meinen Recherchen unterscheiden sich die Pumpen in Kolbendurchmesser (70 bzw. 56) und im Kolbenhub (28 bzw. 32). Meiner Ansicht nach kann der Kolbenhub nur durch eine andere Kurbelwelle kommen. Kann man die Kurbelwelle (und deren Lager) der 32/56/4 trotzdem verwenden? 2. Frage Schnüffelventil In der Bedienungsanleitung steht zum Schnüfelventil leider nicht sehr viel. Man solle es etwas aufdrehen, wenn im Windkessel auf der Druckseite kein Luftpolster mehr ist. Kann mir jemand bitte die Funktionsweise erklären? Wieso brauche ich dort ein Luftpolster und was passiert wenn es weg ist. (Meine Pumpe sitzt auf einem 150l Druckspeicher mit Rückschlagventil und ca. 1/3 Luftpolster) Vielen Dank für die Hilfe! Schöne Ostern Klaus |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 1 |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 05.04.2015 |
Frohe Ostern, den Kolbenhub bestimmt ja der Kurbelradius der Kurbelwelle. Die Pumpenfabrik in Salzwedel gibt es ja noch oder wieder. Das Luftpolster im Pumpendom hat die Aufgabe die Waserschläge der Kolbenbewegung zu dämpfen. Ist das Luftpolster z.B. zu gering können Klopfgeräusche auftreten, Wasser lässt sich nur sehr schlecht komprimieren. Das hat nun aber nichts mit dem anderen Druckbehälter zu tun, auf dem die Pumpe installiert ist. Der Druckbehälter wird als Pufferspeicher und zum ansteuern der Kolbenpumpe genutzt. Dieser Druckbehälter ergibt zusammen mit der Kolbenpumpe ein Hauswasserwerk. MfG Heinz |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |