![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Anschluss Pumpe SK 32 | |
castro82 (Mailadresse bestätigt) 13.05.2015 |
Hallo, ich habe vor kurzem einen Garten übernommen, nach ein paar Wochen ist uns der Motor der Pumpe kaputt gegangen obwohl eigentlich ein Motorschutzschalter vorhanden ist. Pumpe und Motor abgebaut und einmal komplett neu gekauft, Druck im Kessel war nach dem Defekt herabgefallen. Nun die neue Pumpe an den gleichen Vorrichtungen angebaut, Strom angestellt und es passiert erstmal gar nichts, außer das der Motor heiß wurde, Gerät vom Strom genommen (Motorschutzschalter löste nicht aus). Es fehlte wohl eine Phase, wobei ich noch nicht alles in diesem Garten durchschaue :( Versuch zwei (Motor war noch sehr warm), Phase anscheinend gefunden, Motor läuft an, Pumpe dreht sich in die Richtung des Pfeiles an der Seite (meines Wissens Ansaugrohr an die Stelle zum Motor anbauen und Rohr zum Kessel an das hintere Ventil (richtig?)). Nach kurzer Zeit wurde Motor wieder sehr heiß, Druck im Kessel bewegte sich gar nicht und Wasser kam auch keines. Nun sind wird an dem Punkt wo uns erstmal die Ideen ausgehen, da ich zwar mittlerweile weiß es muss ein Luftdruck im Kessel aufgebaut werden, aber um die Grundfunktion zu testen muss doch Wasser auch ohne dem kommen, oder ? Ich hoffe auf hilfreiche Antworten. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 4 |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 18.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 18.06.2015! ![]() Stern- und Dreickschaltung sepp. Gruß Heinz |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 18.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von castro82 vom 13.05.2015! ![]() Hallo castro82" hast du überhaupt die Spannung gemessen .Mit einem Prüf- Schraubenzieher geht das nicht .Dazu ist unbedingt in zwei Poliger Spannungsprüfer mit einem Messbereich ab 400 V nötig. Zum prüfen muss 3 mal gemessen werden und dabei 400 Volt festgestellt werden. mfg sepp Hallo ob sich de Fragesteler da auskennt? Klemmbrett gelegt sind liegen 3 Brücken parallel nebeneinander ist der Drehstrom für 3 x 230Volt Werden die 3 Brückenplättchen allerdings in einer Reihe geklemmt so das 3 Schrauben verbunden. Das stimmt doch nicht |
![]() | |
![]() |
pumpe kolpin ![]() (Mailadresse bestätigt) 18.06.2015 |
Hallo Inbetriebnahme einer SK32/2MGK mit Drehstrom Motor Sie sollten zuerst den Motor abklemmen und prüfen ob an jeder Phase Strom ankommt Meistens wird diese Messung durchgeführt wenn alle Kabel angeschlossen sind (das ist falsch) über die Motorwicklung wird ein Blindstrom auf alle unterbrochenen Phasen gegeben Beim an klemmen ist bei einem Drehstrom Motor darauf zu achten wie die Brücken auf dem Klemmbrett gelegt sind liegen 3 Brücken parallel nebeneinander ist der Drehstrom für 3 x 230Volt Werden die 3 Brückenplättchen allerdings in einer Reihe geklemmt so das 3 Schrauben verbunden sind ist der Motor auf 400 Volt geklemmt Dann muss der Motorschutzschalter eingestellt werden auf dem Typenschild vom Motor steh der wer A für Ampere der Wert sollt je nach Motor zwischen 2,4-4,2 Ampere liegen dieser Wert sollte am Motorschutzschalter eingestellt werden danach wird eine Drehrichtungsprobe durchgeführt dreht der Motor in die falsche Richtung wird am Klemmbrett vom Motor das mittlere Kabel mit einem der Äußerem Kabel vertausch jetzt wird der Motor an die Pumpe montiert die Pumpe mit Wasser gefüllt und an die Flanschverbindungen geschraubt Danach sollte der Druck Behälter entleert werden und mit 1,5 bar Luftdruck befüllt werden Den Luftdruck erhöht man am besten in dem an die Wasserstands Armatur ein Kompressor angeschlossen wird Danach den Kompressor wieder demontieren und den Hauptabsperrhahn am Druck Behälter Schließen jetzt die Pumpe elektrisch einschalten die Pumpe sollte bei 4 bar abschalten Danach den Hauptabsperrhahn öffnen und einen verbrauche öffnen die Pumpe sollte bei 1,5 bar einschalten Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung viel Erfolg |
![]() | |
![]() |
castro82 (Mailadresse bestätigt) 13.05.2015 |
Ein wenig nachgeforscht, leider hat uns das niemand erklärt, hoffe das sind Anfangslösungen... die Pumpe muss vor dem Einsatz durchgespült (einfach Wasser reinkippen und per Hand drehen ?) und dann mit Wasser befüllt werden. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |