![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6400 Themen und 31100 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Wasseraufbereitung |
Enteisenungsanlage | ||||
Werner (Mailadresse bestätigt) 18.06.2015 |
Hallo liebes Forum Habe Probleme mit rostigem Wasser. Zu meiner Anlage: Unterwasserpupe mit 3 m3/h Leistung Heider Windkessel 300L Habe mir nun eine Enteisenungsanlage 13"x54" Behälter mit Siata V132 Steuerkopf und Birm Füllung sowie eine Enthärteranlage Induwa FN36 gebraucht gekauft. Des weiteren möchte ich noch einen Automatischen Belüfter sowie einen Luftwart nachrüsten. Schliesse ich nun die Anlagen vor dem Beuler oder nach dem Beuler an ? Gibt es dafür irgend einen Anschlussplan oder was ähnliches! Denke Ausgang Beuler Eingang Eneisenungsanlage dann Ausgang Enteisenungsanlage am Eingang Enthärtungsanlage und dann wieder raus ans Heimnetz... Wenn nun die Anlage nach dem Beuler installiert wird werde ich den Beuler auf Grund vom Belüfter wohl jährlich reinigen müssen oder ?? Danke edit Terminologie; Enteisenung ! LG 19.06.15 Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert!
|
|||
![]() | ||||
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 8 |
Werner (Mailadresse bestätigt) 29.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 29.06.2015! ![]() Hallo Brunnenbaumeister Danke für deine schnelle Antwort. Die Anlage wurde laut Ausage vom Vorbesitzer regelmäßig (jährlich )vom Fachmann gewartet. Das Filtermaterial wurde erst vor einem Jahr erneuert. Die Rückspülzeiten habe ich nicht verändert. Evt. mal eine Woche Beobachten und dann mal schauen wie sich das ganze dann verhält. Gruß |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 29.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Werner vom 29.06.2015! ![]() Da die Anlage ja schon eine Gewisse Zeit in Betrieb war, wäre ein Wechsel des Filtermaterials nach Herstellerangaben sinnvoll. Also vermutlich zwei verschiedene Filtersande/-kiese, FCN und Birm. Im Steuerkopf arbeiten Kolben in Verbindung mit kleinen Düsen und Kanälen. Eine Reinigung und Schmierung mit speziellem Silikonfett kann auch nicht schaden. Die Spülzeiten sollten auch vernünfig eingestellt sein. |
![]() | |
![]() |
Werner (Mailadresse bestätigt) 29.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von sepp-s vom 22.06.2015! ![]() Hallo Sepp Habe nun nach vielem lesen hier im Forum die Enteisenungs und Enthärteranlage ohne Be und Entlüftungsventil am Do und Fr. installiert. Nun nach dem Wochenende muss ich feststellen das das erste Wasser was aus dem Hahn kommt noch sehr trüb und rostig aussieht.Woran kann das liegen ?! Die Alage war noch bis einer Woche bevor ich sie installiert habe in Betrieb, und hat einen ganzen Haushalt mit sauberem Wasser versorgt. Ich war dabei als die Anlage abgeklemmt worden ist wegen Anschluss ans öffentliche Netz. Der Steuerkopf der Enteisungsanlage wurde direkt verschlossen, damit das Granulat nicht verklummt. Bei mir muss die Anlage ja nicht viel tun, Autowaschplatz (Hochdruckreiniger und evt. eine Waschmaschine. Da kommt nicht mal 1 m3 zustande. Bin jetzt wohl ein wenig ratlos. Gruß Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert! |
![]() | |
![]() |
sepp-s (Mailadresse bestätigt) 22.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Werner vom 22.06.2015! ![]() Hallo Werner wo ist bei Dir das Belüftungs/ RV Ventil montiert normalerweise in der Steigleitung von der Pumpe zum Windkessel etwa 2 Meter oberhalb des Wasserstandes im Brunnen. Da ich oft Probleme mit der Entlüftung hatte habe ich oben am Windkessel einen Hahn angebracht bei dem ich wöchentlich etwas Luft ablasse. An sich kein Problem wen wie bei mir der Windkessel im Keller steht welchen ich fast täglich einen Besuch abstatte( Bier holen usw.) An der Pumpe darf aber dann kein RV eingebaut sein. Dieses kann man durchbohren und damit wirkungslos machen. Kleine Windkesel kann man kaum reinigen was weiters nichts macht nach 10 bis 15 Jahern sind diese bei Eisenwasser sowieso meist durchgerostet mfg Sepp |
![]() | |
![]() |
Werner (Mailadresse bestätigt) 22.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 20.06.2015! ![]() Hallo Brunnenbaumeister Herzlichen Dank für deine Antwort. Dann werde ich das Be und Entlüften wohl zweimal pro Jahr selber machen, und den Be und Entlüfter nicht zwischenschalten. Gruß |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 20.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Werner vom 20.06.2015! ![]() Also der Enteisenungsanlage sollte es nicht stören. Ich habe auch ein paar Kunden welche eine automatische Belüftung in Kombination mit Enteisenunganlage haben. Das Problem ist nur das der Belüfter und vor allen Dingen der Entlüfter je nach Eisengehalt schnell verockern und nicht mehr richtig funktionieren. Das Rohrstück zwischen Wasserspiegel und Belüfter setzt sich so auch rasch zu. Meiner Meinung nach ist eine automatische Belüftung generell nur etwas für Personen/Betriebe welche überhaupt kein Verständnis für die Technik haben. Und natürlich für Landwirte, die bekommen ja immer alles kaputt :) Wen der Kessel ordnungsgemäß montiert wird reicht es einmal im Jahr Luft zu pumpen oder vielleicht höchstens zweimal. Sauber machen muss man einen Windkessel bei hohem Eisengehalt vieleicht alle 10-15 Jahre. |
![]() | |
![]() |
Werner (Mailadresse bestätigt) 20.06.2015 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 19.06.2015! ![]() Hallo Brunnenbaumeister Danke für die Antwort. Schadet es denn der >>> Enteis>en<ungsanlage <<< wenn es zu Ausfällungen kommt auf Grund des Sauerstoffes ? Das in den Windkessel reinigen muss, dessen bin ich mir bewusst. Gruß Dieser Beitrag wurde nachträglich editiert! |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 19.06.2015 |
Die Filteranlage wird hinter dem Druckbehälter angeschlossen. Eine automatische Belüftung ist bei eisenhaltigem Wasser nicht zu empfehlen. Besser manuell mittels Kompressor Luft pumpen. Bei automatischer Belüftung wird ständig Sauerstoff untergemischt und das führt zu Ausfällungen. |
![]() | |
![]() |
Werbung (2/3) | |