![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Welche Pumpe für lehmhaltiges Wasser | |
ottsan (Mailadresse bestätigt) 29.03.2016 |
Hallo zusammen, vor ein paar Jahren haben wir einen Brunnen bei uns im Garten gebohrt. Wasser ab 7m,Brunnentiefe 18m, Durchmesser war ca. 35cm. Wir wollten bis zu einer Sandschicht kommen, es kam aber keine. Irgendwann ging es nur noch zögerlich weiter, wir haben dann aufgegeben und den Brunnen verrohrt. Die letzte Schicht war sehr lehmig, dementsprechend sieht jetzt auch das Wasser aus, wenn man eine Weile pumpt. Bis jetz habe ich eine billige Membranpumpe und eine hochwertige Grundfos-Pumpe geschrottet. Wobei die Grundfos-Pumpe vorher schon immer den Fi rausgeschissen hatte, ohne Fi lief sie aber. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer robusten Pumpe, die dann auch eine zeitlang hält. was könnt ihr mir empfehlen? |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 5 |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 02.04.2016 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 02.04.2016! ![]() Hallo Heinz, alles was ich dort lese, ist die traurige Geschichte eines Scheiterns. Aber eine typische Geschichte von einem 'do-it-yourself' 'Brunnenbohrer', ohne Kenntnis von Geologie, Bohrverfahren und Brunnenausbau. Vorher das Material und auch schon die Pumpe kaufen, obwohl man noch nicht einmal weiß, ob überhaupt, in welcher Tiefe und wieviel Wasser kommt, bzw. was für Bodenschichten bei welcher Tiefe zu erwarten sind. Was im Internet erlesen wurde, wird dann nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen interpretiert. Die fachlich richtigen Auskünfte - hier der Chef der Kiesgrube - werden in den Wind geschlagen... Ganz toll finde ich das - Zitat: "Wir sind erst mit der Wünschelrute durch unseren Garten gelaufen und haben dadurch den besten Platz für den Brunnen ausgewählt." WOW - ... war ja wohl ein 'Volltreffer' Das ist und wird auch kein Brunnen mehr, auch wenn er da ab und an etwas Wasser abpumpt. Selbst den Namen Sickerwasserbrunnen verdient das Machwerk nicht, denn der würde anders aussehen und auch funktionieren. Schönes Wochenende! Gruß Hydro |
![]() | |
![]() |
HeinzM (Mailadresse bestätigt) 02.04.2016 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von ottsan vom 30.03.2016! ![]() Ich finde es schon erstaunlich, dass sich einige User in sämtlichen Foren anmelden und sich dann die für sie vermeintlich beste Antwort herausfiltern :). Du hast dich doch in Sachen Brunnenbau bereits in einem anderen Forum beraten lassen, mir persönlich stellt sich die Frage, warum nicht weiterhin? Zur Pumpe: Es wird hier keine Pumpe erhältlich sein, die auf lange Sicht gesehen in der Lage ist, ein solches Wasser zu pumpen. Verschleiß wird immer auftreten. Du kannst es ja einmal mit einer Schraubenpumpe versuchen, einige Zeit wird diese wohl arbeiten. Ansonsten möchte ich auf die Fragen von Hydrogentest verweisen. Das geförderte Wasser kann man auch zwischenspeichern, damit sich Lehm-oder aber auch Feinsandanteile absetzen können. Aber es wird darauf hingewiesen, dass jedes Gramm an geförderten Bodenmaterial, dort unten in der Tiefe fehlt! MfG Heinz |
![]() | |
![]() |
ottsan (Mailadresse bestätigt) 30.03.2016 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von schlonz vom 29.03.2016! ![]() Hier im Detail: http://www.brunnenbau-forum.de/brunnenbau-bohrbrunnen/2600-brunnen-mit-30cm-durchmesser-lehmigen-boden.html |
![]() | |
![]() |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 29.03.2016 |
Hallo, von den billigen Membranpumpen kann ich nur abraten, die Teile versetzen das Material um den Brunnen herum ständig in Schwingungen und somit wird immer wieder Feinmaterial gelöst und es kann sich kein nätürlicher Filter entwickeln. Was für eine Grundfos war im Einsatz? Eine 4 Zoll Pumpe vermutlich. Um eine Aussage treffen zu können, müsste man die Förderrate, benötigte Wassermenge, den Brunnenausbau und Geologie, sowie die Absenkung im Brunnen bei Betrieb mit ?? m³/h kennen. Alles andere käme mehr oder weniger ein dem Blick in eine Glaskugel gleich... Gruß Hydro |
![]() | |
![]() |
schlonz (Mailadresse bestätigt) 29.03.2016 |
Hallo, es könnte eine gute Kolbenpumpe funktionieren.... aber 7m Saugtiefe ist schon an der Leistungsgrenze! Gerne PN an mich |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |