![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Tiefbrunnenpumpe | |
windav (Mailadresse bestätigt) 24.05.2016 |
Hallo, ich habe in dem Forum das Thema schon öfter gefunden. Allerdings ist das so speziell jedesmal, dass ich leider für mich kein passendes Ergebniss heraus ziehen konnte. Auch ich bräuchte hilfe beim Dimensionieren meiner Tiefbrunnenpumpe. Mein Brunnen ist 15m tief und DN125. Der Bereich für die Pumpe befindet sich bei 12m. Ich habe insgesamt 3 Beregnungskreise an meiner Verteilung hängen. 1 mal mit 9 Beregnern (ca. 0,1 m³/h je) 1 mal mit 6 Beregnern (ca. 0,1 m³/h je) 1 mal Tropfleitung (wird allerdings nicht mit den anderen Kreisen parallel laufen) Meine Rohrlängen ab dem Verteiler sind 1. ca. 30m bis zum letzten Regner 2. ca. 25m bis zum letzten Regner 3. Tropfleitung ist zu vernachlässigen Vom Verteiler zur Pumpe sind es 12m im Brunnen ca. 4m ab Brunnen bis Verteiler Könnte mir jemand behilflich sein beim aussuchen einer Pumpe? Was empfiehlt ihr? 1-Phase oder 3-Phasen? Würde mich über Hilfe freuen Danke |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 1 |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 24.05.2016 |
Das hängt etwas von dem Durchmesser der verwendeten Leitungen ab. Ich denke aber du hast 3/4" bzw. 25er PE verlegt. Bei 1500l/h halten sich die Druckverluste in Grenzen(höchsten 1 Bar). Die Regner benötigen meistens 3-4 Bar. Ich würde eine Grundfos SQ 2-70 mit Presscontrol und 60l Membranbehälter empfehlen. Die hat genug reserven, falls die Beregnungsanlage erweitert werden soll etc. Ein Drehstrommotor ist zwar grundlegend langlebiger, muss aber zwangsläufig über einen Druckschalter(permanentes Ein-Aus) bzw. eine Kombination aus Presscontrol und Schütz geschalteten werden. Das ist alles in allem nicht so prickelnd. |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |