![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! Kategorie verlassen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Pumpe bringt weniger Wasser nach längerer Laufzeit | |
Ma1k (Mailadresse bestätigt) 27.05.2016 |
Hallo, ich habe eine Grundfos SQ 3-40 im Einsatz mit PC-15 und Druckausgleichsbehälter. Direkt nach längerer Ruhezeit bringt die Pumpe ihre angegebenen 3m³/h. Läuft die Pumpe für einige Zeit (mehrere Minuten bis halbe Stunde) unter permanenter Wasserabnahme reduziert sich zunehmend die Fördermenge auf grade mal die Hälfte mit 1,5m³/h. Der Fließdruck fällt dann auch von 3,6bar auf 2-3bar ab. Je länger ich der Pumpe eine Ruhe "gönne" desto länger bringt sie für kurze Zeit wieder die volle Leistung. Was kann jetzt die Ursache dafür sein. Reduziert die Pumpe absichtlich die Leistung aufgrund von Überlast, Übertemperatur oder Trockenlaufen? |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Hydrogeotest hydrogeotest ![]() (Mailadresse bestätigt) 31.05.2016 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Ma1k vom 28.05.2016! ![]() Der Wasserspiegel im Brunnen fällt im Betrieb vermutlich um einiges ab. Dadurch sinkt die Fördermenge und auch der Druck oben, denn der verringert sich um die zusätzliche Förderhöhe nach oben. Das ist ein ganz normaler Vorgang, deshalb ermittelt man erst die Leistung des Brunnens, ermittelt den eigenen Bedarf an Fördermenge und Druck, ermittelt die Druckverluste der oberhalb verwendeten Installation (Regner, längere/dünnere Leitungen usw.) und dann wählt man anhand dieser Daten die geeignete Pumpe aus. Wie das zusammenhängt, kannst du dir in der Pumpenkennlinie anschauen. Das Diagramm hast du in dem mit der Pumpe gelieferten Heft. Ansonsten findest du das für deine Pumpe auch in Netz. Gruß |
![]() | |
![]() |
Ma1k (Mailadresse bestätigt) 28.05.2016 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 27.05.2016! ![]() Hab heute noch mal die Beregnung für ne ganze Weile laufen lassen. Selbes Verhalten wie beschrieben, dass nach einer Weile der Druck und die Menge zurückgeht. Ich habe dann mal wie geraten, das Ende der Leitung in einen Eimer voll Wasser gehalten. Da kam keine einzige Luftblase hoch. Auch im Druckminderer (transparent) war keine Luft zu sehen. Also kann es nicht an zu wenig Wasser liegen, da sonst doch auch der Trockenlaufschutz anspringen sollte? Was könnte sonst die Pumpenleistung nach längerer starker Wasserentnahme reduzieren? Könnte sich die Pumpe selbst irgendwie zusetzten? |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 27.05.2016 |
Vermutlich liefert der Brunnen nicht genug Wasser und die Pumpe saugt etwas Luft. Der Wasserspiegel müsste mal beim pumpen gemessen werden. Als Test kannst du auch den Gartenschlauch bei Leistungsverlust unter Wasser halten und schauen ob Luftblasen mitkommen. |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |