Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht! Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen
Hauswasserversorgung mit 2 Pumpen oder 2 Brunnen?
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  31.12.2016

Hallo,
wir haben aus einer Zwangversteigerung ein altes Reetdachhaus mit einer eigenen Wasserversorgung gekauft.
Zur Übergabe haben wir von der Bank nur den Schlüssel bekommen ohne das wir etwas über die Haustechnik erfahren haben.
Deshalb benötige ich jetzt eure Hilfe.

Das Haus hat eine eigene Wasserversorgung. Im Haus steht im "Technikraum" eine Wasserkobold WZ 2000 Pumpe neben einem 300l Druckspeicher und 2 Berkefeld-Filter. Zusätzlich ist dort verzeichnet, dass im Brunnen eine Grundfos SP 4-16 b verbaut ist.

Arbeiten die beiden Pumpen evtl parallel an einem Brunnen - die eine zum fördern des Wassers aus dem Brunnen und die andere zum Druckaufbau?
Oder besitzt das Haus evtl. 2 Brunnen die Beide in die Wasserversorgung einspeisen? Evtl. einen alten und einen neueren?

Beide Pumpen werden durch den Druckschalter am 300l Wasserspeicher gesteuert. Wobei sich die Koboldpumpe mit einem gesonderten Schalter in die Stellungen Automatik, 0 und Hand schalten lässt.

Leider ist der Raum mit der Installation so klein und verbaut, dass es schlecht zu fotografieren ist.
Freue mich auf eure Ideen und Meinungen!

Gruß Carsten



Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 10
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  07.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 07.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Heinz,
ich werde mal versuchen ein paar Bilder zu machen. Leider ist der Raum nur knapp 2,00 x 2,00m. Vielleicht schaffe ich es ja noch eine verständliche Skizze mit den bekannten Leitungsführungen zu machen. Die Anlage steht in 24888 Steinfeld

Gruß Carsten
HeinzM
(Mailadresse bestätigt)

  07.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten vom 07.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Carsten,

Das Vakuummeter kann saugseitig auf dem Pumpendom verschraubt werden. Einfüllschraube. Es sind aber auch Manovakuummeter erhältlich (Druck/Unterdruck).

Sollte aber vorerst auch ohne gehen.

Wenn eine automatische Entlüftung an den Filtern vorhanden ist, dann kann das Schnüffelventil geöffnet bleiben.

Etwas kommt mir persönlich an der Anlage merkwürdig vor.
Die Pumpe erscheint mir als reine Belüftungspumpe, zu stark ausgelegt.

Wenn von der Kolbenpumpe nun 2 Leitungen in den Boden verschwinden, besteht natúrlich auch die Möglichkeit, dass diese als' Tiefsaugpumpe' arbeitet.

Ein Bild von den Anschlüssen an der Kolbenpumpe und von der Kolbenpumpe zum Filter und zum DB wären hilfreich.

Die Anlage befindet sich im Norden?

MfG
Heinz
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  07.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 07.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Heinz,
ein Manometer ist dort leider nicht montiert. Könnte ich eins an der Entlüftungsschraube Saugseite montieren ohne die alten Leitungen von der Pumpe trennen zu müssen?
Oder kann mann dieses nach "Gefühl" machen z.B. Ventil ganz zu drehen und dann wieder eine halbe Umdrehung öffnen?
Fördert Sie bei zu viel Druck nur noch Luft über Ihr Schnüffelventil ohne den Druck zu erhöhen?
Auf den Berkefeldfiltern sitzt ein Automatikentlüfter der über einen Schwimmer die überschüssige Luft entweichen lässt.

Gruß Carsten
HeinzM
(Mailadresse bestätigt)

  07.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten vom 06.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Carsten,

mit dem Absperrschieber wird der Zulaufdruck ein- gedrosselt, wenn dieser größer als 0,3bar ist.

Präzise geht das, wenn an der Kolbenpumpe ein Vakuummeter installiert ist.

MfG
Heinz
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  06.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 04.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Heinz, Du hast recht. Auf der Zulaufseite befindet sich vor der Pumpe ein Absperrhahn der scheinbar zugedreht war. (Vielleicht auch nicht ganz) Ergänzt die Pumpe dadurch dann den notwendigen Sauerstoff für die Sandfilter?
Danke für Deine Hilfestellung, Langsam verstehe ich aufgrund deiner Tipps immer mehr von der alten Technik.

Gruß Carsten
HeinzM
(Mailadresse bestätigt)

  04.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Carsten vom 03.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Carsten,

wenn die Kolbenpumpe in Reihe installiert wurde, dann sollte sich in der Saugleitung der Kolbenpumpe eine Drosselscheibe befinden oder einfach ein Absperrschieber. Die Kolbenpumpe benötigt bei "Zulauf" ein Vakuum von mindestens -2 m, dieses wird durch solche Hilfsmittel erreicht.
MfG
Heinz
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  03.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von HeinzM vom 03.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo  Heinz,
ich glaube du könntest auf dem richtigen Weg sein. Nach telefonischer Rücksprache mit einem Pumpenexperten hat er gemeint , dass der Wasserkobold wahrscheinlich eingebaut wurde um die Berkefeldfilter mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Die Pumpe ist soweit ich es verstehe parallel zum Wasserzulauf montiert worden. Die Leitungsführung ist etwas wirr. Werde aber noch versuchen Sie zu entschlüsseln. Glaube im Moment das ein PE - Rohr als Wasserzulauf vom Brunnen kommt und zwei PE-Rohre das Wasser ins Gebäude (Kaltwasserversorgung) und ins Nebengebäude (Heizungsraum = Warmwasserversorgung) verteilen.
Leider führen alle Rohre 3 Rohre in den Betonboden. Einen Keller gibt es leider nicht.
Gruß Carsten
Carsten
(Mailadresse bestätigt)

  03.01.2017
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 01.01.2017!  Zum Bezugstext

Hallo Brunnenbaumeister,
nach telefonischer Rücksprache mit einem Pumpenexperten hat er gemeint , dass der Wasserkobold wahrscheinlich eingebaut wurde um die Berkefeldfilter mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Die Pumpe ist soweit ich es verstehe parallel zum Wasserzulauf montiert worden. Im Pumpenraum hängt ein Typenschild der Was hälst du von der angesprochenen Variante? Eine Zeichnung oder andere Angaben zum Brunnen gibt es leider gar nicht. Werde mal probieren deinem Tipp zu folgen und die Saugseite der Pumpe öffnen und schauen ob Wasser austritt.
Gruß Carsten
HeinzM
(Mailadresse bestätigt)

  03.01.2017

Hallo,

die Kolbenpumpe kann auch die Berkefeld-Filter in einem eigenen Kreis bepumpen.
MfG
Heinz
Brunnenbaumeister
(Mailadresse bestätigt)

  01.01.2017

Ich denke eher das beide Pumpen in Reihe geschalteten sind und die Kolbenpumpe zur druckerhöhung dient. Das wäre an sich aber totaler Unsinn.


Das kannst du aber selber prüfen. Der Kessel hat einen Ausgang und einen Eingang. Die Kolbenpumpe drückt am Eingang in den Kessel. Eine Saugleitung muss vom Technikraum von der Kolbenpumpe nach draußen führen. Wenn eine zweite Leitung ins Haus kommt und an den Eingang vom Kessel angeschlossen ist, müsste es einen zweiten Brunnen geben.

Ansonsten die Saugseite von der Kolbenpumpe abschrauben und mal Strom auf die SP4 geben. Wenn das Wasser rausspritzt ist alles klar.

Woher weißt du von der SP 4-16? Gibt es eine Zeichnung?



Werbung (3/3)
Laboruntersuchung für Ihr Brunnenwasser


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas