Wasser.de
Lexikon
Shop
Wasser Forum
   mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten
Zurück zur Übersicht!
Kategorie verlassen!
Datenschutz FAQ Hilfe Impressum



 

Kategorie: > Technik > Wasseraufbereitung
Wasserversorgung am Schiff Mittelmeer - Tanken am Hafen
WONDERLAND
(Mailadresse bestätigt)

  10.03.2019

PROBLEMSTELLUNG
Die Trinkwasserversorgung am Segelschiff
ohne auf gekauftes Wasser oder Osmosewasser
mit geringstmöglichem notwendigem technischen und wie finanziellen Aufwand,
mit einer verlässlichen DO IT YOURSELF Methode,
sicher zu stellen.

Es gibt drei prinzipiell drei Möglichkeiten Trinkwasser am Schiff zu erhalten:
1. Bunkern von gekauftem Wasser in Platik-Behältern (Müll, Platz, Qualität)
2. Meerwasserentsalzung
3. Auftanken am Hafen

Die Fragestellung bezieht sich rein auf 3.

AUFTANKEN IM HAFEN - MARINA
Diese ist zu unterteilen in drei Bereiche
  A. Das Wasserfassen  (via Schlauch im Hafen)
  B. Das Lagern von Wasser im Plastiktank
  C. Die Entnahme des Wassers aus dem Wassertank

Ich bitte die Schwarmintelligenz dieses Forums um Hilfestellung
bei der Lösung der Themenbereiche A / B / C.

Die Bedeutung/Problematik von Messwerten, Messen ist mir als Chemiker bekannt.
Esoterischer Ansätze wie persönliche nicht belegbare Privatmeinungen, Bewertungen
bitte ich respektvoll hintanstellen,
kreative Ideen welche Sinn ergeben sind immer willkommen, ein herzliches Danke.


Aktueller Status/Gedanken/Lösungsansätze/Fragen:
A – WASSERBUNKERUNG
ad. A.) Wasserfassen durch Vorschalten eines eigenen Sediment/Kohleblock/… Filters
bevor das Wasser in den Wassertank gelangt
(https://www.yacht.de/schenk/trick/trick37.html)

FRAGE A-1: kennt jemand eine qualifizierte Untersuchung über die Wirksamkeit verschiedener Blockkohlefilter?

FRAGE A-2: Welche Filter/Methoden wären tatsächlich für die Vorbehandlung angebracht
ohne dem Filterwahn zu verfallen


B – WASSERLAGERUNG
ad. B.) Das gebunkerte Wasser ist zwar immer in Bewegung (Wellen)
       aber es kann längere Intervalle bis zum Auffüllen des Trinkwassertanks geben,
       das Wasser kann Lagertemperaturen jenseits der 30 Grad erreichen.
       Über die Saison 8-10 Monate wird der Tank im normalerweise nie leer.

FRAGE B-1: Welcher Ansatz ist zu wählen um bestmöglich kein Biotop entstehen zu lassen.
     Im Idealfall ohne Zugabe von Chemie (Chlorierung, Chlordioxid, …)
     Im Tank UVC:  möglicher weise problematisch wegen Plastiktank (UV-Stabilität)
     ex Tank UVC:  Permanente Stromverbrauch der Umwälzpumpe nicht ideal.
     Stichwort: Mikroorganismen?


C – WASSERENTNAHME
ad C: die Wasserentnahme erfolgt über eine 2,8 bar, 12 Volt selbst ansaugende niederdruck Membranpumpe mit Windkessel.
     Das zu entnehmende Wasser wird über eine Filtergruppe gereinigt und entnommen.
     (Feststoffilter: 10 µm  Blockkohlefilter 5µm )

FRAGE C-1: Welche Filter sind in dieser Filtergruppe idealerweise zielführend und notwendig.


Nachsatz:
Auf einem Schiff ist man sich der Tatsache der regelmäßigen Wartung und Austausch der Filter bewusst, da Skipper eigenverantwortlich handeln und für die Gesundheit der Mannschaft verantwortlich sind. Ausfälle können zu lebensbedrohlichen Situationen führen – Hilfe (Krankenhäuser, Ärzte, Notaufnahmen,…)  sind oft Distanz und Wetterbedingt nicht erreichbar.


Ich möchte mich schon im Vorfeld für eine hoffentlich spannende, erkenntnisreiche und fachliche Diskussion bedanken,
Der Skipper - Wonderland




Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 5
Renrew
(Mailadresse bestätigt)

  13.03.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von WONDERLAND vom 11.03.2019!  Zum Bezugstext

Hallo Wonderland,
wenn Dir Beiträge nicht gefallen, so ignoriere sie einfach. So mache ich das mit Schreibfehlern, unverständlichen oder unvollständigen Sätzen, auch meinen eigenen.
Hier noch mal ein Auszug aus Deinem Beitrag:

Es wird vorausgesetzt, dass allgemein bekannt ist
- Trinkwasser sollte keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe enhalten [sic]
- jeweniger [sic] das gebunkerte Wasser belastet ist, desto besser
- mit Chlor kann man sich helfen
- es entstehen durch Chlorierung [sic] chlorierte Stoffe
- um Wasser aufzubereiten wird es gefilter [sic]
usw.

Also noch mal einige Denkanstösse bevor Du weitere Überlegungen über die Behandlung des Wassers anstellst:

- Wasser für den menschlichen Bedarf ist nicht nur „Trink“wasser und muss den Anforderungen der Trinkwasserverordnung genügen. Nicht ausreichend ist das Bakterienfilter nur für das zu trinkende Wasser (ca. 2 L/Tag).
- Chlor ist das notwendige Übel wenn pathogene Keime zu befürchten sind.
- Je weniger das gebunkerte Wasser belastet ist, desto geringer der Chlorbedarf.
- Durch Chlorung (das ist der Fachbegriff) können gesundheitlich bedenkliche chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) entstehen.
- Je besser die Aufbereitung desto weniger CKWs können durch Chlorung entstehen.
- Chlordioxid ist als Desinfektionsmittel ähnlich wirksam wie Chlor aber es entstehen keine CKWs.
Gruß,
Renrew  
WONDERLAND
(Mailadresse bestätigt)

  11.03.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Renrew vom 11.03.2019!  Zum Bezugstext

In diesem Post von renrew ist leider keine lösungsorientierte Information/Antwort enthalten

Es wird vorausgesetzt, dass allgemein bekannt ist
- Trinkwasser sollte keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe enhalten
- jeweniger das gebunkerte Wasser belastet ist, desto besser
- mit Chlor kann man sich helfen
- es entstehen durch Chlorierung chlorierte Stoffe
- um Wasser aufzubereiten wird es gefilter
usw.

Auf keine der gestellten Fragen ist qualifiziert Bezug genommen worden.

Trotzdem Danke aber ich bitte in Zukunft von solchen Posts Abstand zu nehmen und den Thread fachlich zu behandeln um ihn nicht mit leeren Texten zu überfrachten.

WONDERLAND
Renrew
(Mailadresse bestätigt)

  11.03.2019
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von WONDERLAND vom 10.03.2019!  Zum Bezugstext

Hallo Wonderland,
Wasser für den menschlichen Gebrauch sollte unter anderem keine krankheitserregenden Keime enthalten. Wenn zu befürchten ist, dass auf irgendeine Art und Weise diese Keime in das Wasser gelangen könnten, gilt der Satz: „Wasser kann - Chlor muss“ :-).
Dabei ist zu beachten, dass bei der Chlorung von organischen Begleitstoffen des Wassers chlorierte Stoffe entstehen können die zumindest nicht gesundheitsfördernd sind. Deshalb ist es sinnvoll, die Konzentration dieser Begleitstoffe durch Vorbehandlung des Füllwassers möglichst klein zu halten. Partikel werden durch entsprechende Filter beseitigt, gelöste Stoffe durch UV-Strahler zerlegt und - oder an Aktivkohle gebunden. Je besser die Vorbereitung, desto geringer ist die erforderliche Chlormenge um Behälter und Armaturen keimfrei zu halten.
Selbst wenn durch eine Umkehrosmoseanlage der Tank keimarm befüllt wird so ist nicht gesichert, dass sich bei wochenlangem Aufenthalt im Behälter nicht erneut pathogene Keime im Wasser vermehren. „Wasser kann ….“
renrew
WONDERLAND
(Mailadresse bestätigt)

  10.03.2019

zu FRAGE C-1: Es hat sich in den weiterführenden Recherchen ergeben,
             dass es eventuell Sinn ergeben könnte vor der Entnahme
             eine Keim-Sperre einzubauen wie oft bei OSMOSEANLAGEN angeraten.

             Hat jemand Erfahrungen damit?
             Kennt jemand eine Quelle für qualifizierte Information dazu?
             Amtliche Testberichte und Analysen - Aussagen
   

             Holfasermembran vs. Keramikfilter vs. ...
             Filtrationsgrad Keramik:  wird angegeben mit 0.9µm - 0,3µm
             Filtrationsgrad Holfaser: wird angegeben mit 0,1µm - 0,02µm

             Rückhaltevermögen: Bakterien, Sporen, Viren, Parasiten, Pilze und kolloidale Stoffe
                                (wenn es wahr ist ...)


Angedachte Lösung:
             Tank -> 12V Membranpumpe -> Windkessel -> FILTERGRUPPE -> Trinkwasserentnahme
             
Gesuchte Lösung:
 ideale Zusammenstellung der FILTERGRUPPE


Danke Euch
WONDERLAND
(Mailadresse bestätigt)

  10.03.2019

Möchte mich für die nicht ganz deutschen Sätze entschuldigen, ist mir erst jetzt aufgefallen, konnte aber den Beitrag nicht mehr editieren ;-)



Werbung (3/3)
Laboruntersuchung für Ihr Brunnenwasser


Zurück zu Wasser.de
© 1999 - 2018 by Fa. A.Klaas