![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Technik > Brunnen / Quellen / Pumpen |
Pumpenwahl | |
TomNRW (Mailadresse bestätigt) 11.05.2020 |
Hallo Zusammen, ich bin Neu hier und arbeite mich erst in dieses Thema ein. Meine Frage ist wie finde ich auf einfache Weise raus was mein Brunnen fördern kann und für welche Pumpe sollte ich mich entscheiden. Da ich gerade Bewässerungskreise planen will. Sachlage: Mein Brunnen: 8m tief DN115 5m DN115 2m Filter 0,3 (vom Plunchen her Terrassenablagerung: Sand, kiesig bis stark kiesig, schwach schluffig, sehr schwach humos) 1m Sumpf (Verschluss Ton) ca. 30cm Wasserstand -1m Anwendung: Gartenbewässerung 1500m² Garten Bewässerung mit Hunter MP Rotor PROS PRV 40 (2,8 bar) Längen von bis zu 70 m im Garten. Anschluss mit 32mm und Regner im Ring mit 25mm. Pumpe: 400V vorhanden dachte an eine Danfoss SP 2A oder 3A - 12? Gruß Tom |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 7 |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 15.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von TomNRW vom 15.05.2020! ![]() Welche Pumpenleistung du benötigst hängt von der Anzahl der Regner und der jeweiligen Niederschlagsmenge beim Nenndruck ab. Und natürlich auch von der Leitungslänge. Aber die SP3A-12 ist schonmal sehr gut. Dazu ein MDR 5-8 Druckschalter von Condor und ein 50-60l Membranbehälter von Reflex, Flamco oder Zilmet. Dazu ein passender Motorschutzschalter. Oder aber eine SQ 3-55 mit PM2 ebenfalls von Grundfos. Für eine reine Beregnung auch nicht übel. |
![]() | |
![]() |
TomNRW (Mailadresse bestätigt) 15.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 14.05.2020! ![]() Super. danke für deine schnellen Antworten. Kannst du mir eine Kombination empfehlen? Kombination Pumpe (Wieviel Druck sollte man in Reserve haben?) Behälter (Welche Größe macht Sinn?) wenn du die Anlage für dich bauen würdest. Frei von Marke, Ansteuerung, Spannung usw. |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 14.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von TomNRW vom 14.05.2020! ![]() Na das klingt doch gut. Der Brunnen ist leistungsfähig genug. Wartungsärmer ist eine U-Pumpe nicht. Aber sie braucht natürlich weniger Platz und ist lautlos. Dein Schacht ist ziemlich klein. Da hast du mit einer Saugpumpe inklusive Begegnungsgedöns keine Chance. Bedenke wie das im Winter funktionieren soll. Eventuell musst du das Rückschlagventil der Pumpe anbohren. |
![]() | |
![]() |
TomNRW (Mailadresse bestätigt) 14.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 12.05.2020! ![]() Bin mit großer Öffnung und Eimer auf 1800 l/h gekommen (10l/20sec). Der Wasserstand war nach 10min um 11cm gesunken nach einer halben Stunde unverändert. Nach abschalten ist der Wasserstand geschätzt nach 30 sec wieder um 9cm gestiegen. Mit der Pumpe dachte ich, dass eine U-Pumpe sehr wartungsarm wäre. Grundsätzlich habe ich da keine Präferenz. Platz habe ich im Schacht. Der ist 80cmx60cmx50cm (lxbxt)hier muss allerdings der Bewässerungsverteiler samt Magnetventilen und E-Kasten mit Logo und Motorschutz rein. |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 12.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von TomNRW vom 12.05.2020! ![]() Druckschalter und Ausdehnungsgefäß gehen immer Hand in Hand, sonst funktioniert das nicht. Vielleicht kannst du die Baumarktpumpe mal ohne Wasserzähler betreiben und mittels 10l Eimer die Fördermenge berechnen. Am besten mit einem möglichst großen Schlauch. 660l/h sind ja quasi nichts. Wenn du sagst bei 660l/h war die Absenkung zB. 20cm, wären 4000l/h wohl machbar. Warum eigentlich eine U-Pumpe und keine Saugpumpe? Kein Platz? |
![]() | |
![]() |
TomNRW (Mailadresse bestätigt) 12.05.2020 |
Dieser Text bezieht sich auf den Beitrag von Brunnenbaumeister vom 11.05.2020! ![]() Habe den Brunnen jetzt seit einem Jahr betrieben mit einer günstigen Baumarkpumpe. Mit Wasserzähler ist diese auf 660l/h gekommen. Dies hatte keine Auswirkungen auf den Wasserstand. Ich hatte gehofft das man aus einer Wasserstandshöhe Pumpe z.B. auf -3m (damit 2m unter Wasserstand und rund 1,5m über Filterstrecke) und mit der 2m Filterstrecke 0,3 Schlitzweite und der Bodenbeschreibung vielleicht sagen kann was eine realistische Fördermenge sein könnte und was komplett unrealistisch ist. Da ich wie gesagt Neuling in dem Gebiet bin. Die Pumpe dachte ich wäre mit 400V und als 4 Zoll sehr effektiv? Zur Ansteuerung wollte ich nur einen Druckschalter verwenden. Da das Beregnungssystem eine gewisse Größe hat oder macht dies nur Sinn mit einem Pufferbehälter? |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 11.05.2020 |
um die leistungsfähig eines Brunnens zu ermitteln muss gepumpt werden. Entweder du leihst dir eine Pumpe oder du kaufst auf gut Glück zB. die SP3A-12. Ob 400V Drehstrom eine gute Idee ist, hängt vor allem von deiner geplanten Pumpensteuerung(an/aus) ab. |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |