![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Suche! Suche löschen! |
![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > Wissenschaft |
"Haut" auf Kaffee und Tee | |
Gast (Pilgrim) (Gast - Daten unbestätigt) 23.06.2000 |
Wer kann mir erklären, wie sich die ölig aussehende "Haut" auf abgestandenem Kaffee und Tee bildet? Bildet diese Haut auch den sehr schwer entfernbaren Film in Teetassen? Vielen Dank jetzt schon für Antworten. |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 2 |
Gast (Rainer Schmitz) (Gast - Daten unbestätigt) 30.06.2000 |
Diese hört sich wohl am richtigsten an.
Die chem. Zusammensetzung von Röst-K. kann, in Abhängigkeit von Sorte u. Röstgrad, erheblichen Schwankungen unterliegen. Gerösteter K. enthält u. a. 1,53,5% Wasser, ca. 9% Protein, ca. 30% Polysaccharide, ca. 1% Oligosaccharide, 1115% Lipide, 45% Asche, 47% Chlorogensäuren, 11,5% Coffein sowie rund 30% derzeit noch unbekannte Bestandteile. Diese Lipide haben eine von der Temperatur abhängige Löslichkeit oder ev. besser gesagt emulgierbarkeit mit Wasser. Kühlt der Kaffe ab, lösen sich die Lipide nicht mehr, bzw. die Emulsion bricht, mit dem Ergebniss, daß die leichteren Substanzen oben aufschwimmen. Beim Tee ist es etwas anders. Er enthält wesentlich weniger Lipide, allerdings andere Verbindungen (z.B. Gerbstoffe wie Tannin), die auch in der Wärme besser löslich sind als in der Kälte. Das Ergebniss ist das gleiche. Beim erkalten schwimmen diese Verbindungen, nun nicht mehr löslich, auf. Rainer |
![]() | |
![]() |
Gast (Rainer Schmitz) (Gast - Daten unbestätigt) 29.06.2000 |
Hallo, ich habe in einem anderen Forum gefragt, und folgende Antworten bekommen. Hallo Rainer, Viele Grüße, Klaus
Wenn Du Geschirr abwäscht und das Waschwasser über Bord pumpst (Boot), glaubst Du, wenn Du über Bord siehst, Du hast eine Ölleckage.
Rainer |
![]() | |
![]() |
Werbung (3/3) | |