![]() |
Wasser.de Lexikon Shop |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 6500 Themen und 31600 Antworten |
![]() |
Zurück zur Übersicht! | ![]() |
Datenschutz | FAQ | Hilfe | Impressum | ![]() |
|||
Kategorie: > sonstiges > Infos / Tips / Links |
Neuvorstellung | |
markus (Mailadresse bestätigt) 17.11.2013 |
hallo aus Niederbayern Wir haben frisch ein Haus + viel Grund am Ende der Welt. Die eigene Quelle bringt ca 1,3 l die Sekunde in Zisterne und Überlauf ------ und mit dem alten Hauswasserwerk bin ich gerade am Beschnüffeln. ähh Ja das Schnüffelventil der alten Grundfoss Kolbenpumpe scheint schon ein echter Oldi zu sein. Bei so einem alten Windkessel sollte doch halb Luft halb Wasser sein - wo sehe das denn ? Wie stelle ich das alles richtig ein ? Bitte was braucht ihr für Informationen damit ich das richtig prüfe und Einstellen kann ? Danke für jeden TIPP ! |
![]() | |
![]() |
Anzahl der unterhalb stehenden Antworten: 3 |
Bernhard Janßen wasser ![]() (Mailadresse bestätigt) 25.11.2013 |
Hallo Markus, Der Wasserstand des Druckkessels ist normalereise an einem durchsichtigen Rohr an der Seite des Kessels zu erkennen. Wenn das nicht mehr durchsichtig ist, sollte es erneuert werden. Am einfachsten stellt man das Schnüffelventil ein, wenn der Druckkessel mit einem sogenannten Luftwart ausgerüstet ist, das ist ein Schwimmerventil, das sich im unteren Drittel des Druckkessels befindet und überschüssige Luft entweichen lässt, bevor sich die Pumpe wieder einschaltet. Das Schnüffelventil ist ideal eingestellt, wenn nur wenige Sekunden lang vor dem Einschalten der Pumpe durch den Druckschalter ein zischendes Geräusch des Luftwarts zu hören ist. Nach jedem Einstellen des Schnüffelventils muss man natürlich einige Pumpvorgänge abwarten, um den Erfolg der richtigen Einstellung festzustellen. Wenn kein Luftwart vorhanden ist, sollte sich die Pumpe wieder einschalten, wenn der Kessel noch ungefähr zu einem Viertel gefüllt ist. Mit freundlichen Grüßen Bernhard |
![]() | |
![]() |
Brunnenbaumeister (Mailadresse bestätigt) 22.11.2013 |
Meinst du den Windkessel der Kolbenpumpe, also quasi den Ventildeckel? Oder meinst du den Druckbehälter(auch Windkessel genannt)? Der Druckbehälter sollte beim Ausschaltdruck zu ca. 1/3 mit Luft gefüllt sein. Stehende Kessel haben ein Schauglas bzw. kann man eins montieren. Bei liegenden Kesseln muss man sich auf sein Gefühl verlassen. Mann könnte höchstens das komplette Wasser ablassen, 3/4 des Nenninhalts wieder auffüllen und dann mit einem Kompressor bis zum Ausschaltdruck Luft raufpumpen. Aber man muss das alles nicht so genau nehmen. Wichtig ist das die Pumpe nicht all zu oft Schaltet. Der Kolbenpumpe ist es egal wie viel Luft in ihrem Windkessel ist. Haupsache da ist etwas Luft drin um die Druckstöße zu dämpfen. Wenn du das Schnüffelventil öffnest um den Druckbehälter mit Luft zu versorgen füllt sich der Windkessel der Pumpe automatisch komplett auf. |
![]() | |
![]() |
Lothar Gutjahr erfinderlein ![]() (gute Seele des Forums) 18.11.2013 |
Hallo Markus, willkommen im Forum ! Ohne Erfahrung mit Kolbenpumpen und Schnüfflern, sage ich mal, das gilt für den drucklosen Zustand und der Wasserspiegel steigt natürlich unter Druck, weil die Luft ja kompressibel ist. Wenn du das kontrollieren willst, bleibt vermutlich nur, den Kessel bei abgeschaltetetr Pumpe soweit ablaufen zu lassen, bis der Druck weg ist.Über die auszulitternde Ablaufmenge könnte man das Volumen der drucklosen Luft errechnen. Oder man müßte die oben sitzende Verschraubung von "Schnüfflern" befreien und das mit einem Stab ausloten. Ich würde zur ersten Lösung tendieren. Denn wenn das alles funktioniert und schön dicht ist, brauchst du nicht neu abdichten. Entschuldige meine laienhafte Vorstellung dazu, aber da wird sich sicherlich noch jemand erfahreneres dazu melden.Solange der betagte Schnüffler noch brav seine Arbeit macht, würde ich den auch machen lassen. Schönen Tag Lothar |
![]() | |
![]() |
Werbung (1/3) | |